Akelei hat geschrieben:Ich würde nicht färben nur um der Gesundheit willen, sondern eher genau deswegen nicht.
*unterschreib* Die bisher bekannten wissenschaftlichen Fakten zu Henna - ich zitiere wieder mal
[...Does Henna loosen curls or thicken hair? There are many users who state this but it has not yet been scientifically reported. The interesting bit of information though is that hair dyed with Henna actually becomes measurably heavier (International Journal of Cosmetic Science, pg153-174, 1982)....]
[...Does Henna make hair stronger? Again, this has not been scientifically reported which lends this question to theories. There are two contrasting observations with Henna. First, the use of Henna may lead to dry hair. Dry hair =Less elastic hair = Breakage=Weak Hair? Second the use of Henna may increase hair thickness. Greater thickness = resistance to breakage = Stronger hair? Confused? Well until someone strength tests hair treated with Henna we will never know...]
Quelle - mein Lieblingsblog
=============================================
Das Lawson vom Henna ist der einzige Farbstoff, der sich dauerhaft mit dem Haarkeratin verbindet. Cassia wäscht sich wieder raus...Siehe die Beiträge von Rashida
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... c&start=15 Wie das bei Katam ist, müßte man sie mal fragen. Untersuchungen dazu kenne ich nicht. Indigo dockt glaub ans Lawson an, daher färben viele ja mit Henna vor.
PHF = ein Minus an Geschmeidigkeit, ein Minus an Feuchtigkeit, dafür mehr Gewicht und eventuell etwas mehr Dicke, die aber auch wieder das Haar versteifen kann... Hinzu kommt die mechanische Belastung der Hennafärberei, die ist so gering ja nicht. Und ob es den Haarwurzeln so gut gefällt, daß das Haar auf einmal schwerer ist, wer weiß? Noch dazu sind dann eben die Haare warmfarben und rot/rötlich bzw. schwarz mit zusätzlich Indigo.
Für jemand, der die Farbe mag und auf mehr Volumen Wert legt, sicher nicht falsch. Ich halte hennagefärbtes Haar jedoch für pflegeintensiver als NHF.
Liebe Grüße!