Diskussion Wissenswertes über Holzarten für Stäbe und Forken

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
melisande
Beiträge: 1127
Registriert: 02.01.2010, 12:25
Wohnort: Niedersachsen

Diskussion Wissenswertes über Holzarten für Stäbe und Forken

#1 Beitrag von melisande »

Viele der schönen Forken und Stäbe, die wir kaufen können werden aus tropischen Hölzern hergestellt. Was das für Bäume waren, und ob sie evtl. zu bedrohten Arten gehören, schreiben die Verkäufer nicht dazu. Das können wir aber herausfinden.

Die Datensammlung ist inzwischen viel zu lang für einen Beitrag geworden. Deswegen ist dieser Teil nun in einen eigenen Thread ausgelagert. Bitte diskutiert bis auf Weiteres hier.

Die Daten findet Ihr in Wissenswertes über Holzarten für Stäbe und Forken.



/Edit: Holzarten-Liste ausgelagert.
Zuletzt geändert von melisande am 18.03.2010, 09:20, insgesamt 17-mal geändert.
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft

(Haar/Schmuck/Frisur)
Benutzeravatar
falada
Beiträge: 335
Registriert: 15.02.2009, 18:52
Wohnort: Lübeck

#2 Beitrag von falada »

Ich hatte so ein Plakat von Greenpeace mit einer Tafel über die bedrohten Holzarten. Leider kann ich die nicht mehr finden.

Generell kann man sagen, dass alle Tropenhölzer ihr wegen der massiven Urwaldzerstörung durch Raubbau und illegalen Holzhandel bedroht sind. Jeder Baum, der im Urwald gefällt wird ist einer zu viel.
Leider gibt es beim Holzkauf, wenn überhaupt, nur eine Garantie für nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder: Das FSC-Siegel. Ansonsten kann man sich bei Tropenholz NIE sicher sein, ob das Holz nicht aus illegaler Abholzung stammt, weil es an verschiedenen Stellen sozusagen zu anderen Baumstämmen "dazugeschmuggelt" worden sein kann. Auch "einheimisches" Holz stammt meist nicht aus nachhaltiger Forstwirtschaft, manchmal auch aus Urwäldern die massivst bedroht sind. Zum Beispiel aus den Resten der Urwälder in Skandinavien oder Sibirien. Traue also auch keiner Nordischen Fichte oder Lärche!
Übrigens ist es nicht besser Plantagenhölzer zu kaufen, denn Holzplantagen sind genauso wie riesige Getreide- oder Rapsfelder, o.ä. Monokulturen, die die Böden auslaugen und weit davon entfernt sind ein gesundes Ökosystem darzustellen.
Wälder aus Deutschland werden im Vergleich doch ziehmlich nachhaltig bewirtschaftet. Zu den in Deutschland vorkommenden Hölzern gehören u. a. Ahorn, Birke , Buche, Weide, Linde, Erle, Eiche, Kastanie, Walnuß, Tanne, Lärche, Kiefer, Fichte, Obstbäume usw.

Wir richten im Gegensatz zur Nahrungs- und Möbelindustrie mit unseren Haarspielzeugen zwar nur einen sehr geringen Beitrag zur Urwaldabholzung, aber ich finde man darf diese katastrophalen Zustände nicht im geringsten Unterstützen.


Ebenholz
anderer Name: Makassar
steht auf der roten Liste der bedrohten Arten! Steht nicht als FSC zur Verfügung!!
dunkelbraun gemasert, teils fast schwarz
Ostindien, Bombay, Sri Lanka

Mahagoni, Sipo
rotbraune Farbe
Afrika

Zebrano
Farbe: braun/dunkelbraun gestreifte Maserung
Kamerun, Kongo

Rosenholz
gelblich rosa, unregelmäßig rot gestreift
Hat nichts mit der Rose zu tun, der Nama kommt von dem Rosenduft des Holzes
Südamerika

Edit: Quelle: http://www.holzwurm-page.de/holzarten
1bMii
61 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
43-44-45-46-47-48-49-50-51-52-53-54-55-56-57-58-59-60-61-62-63-64-65


trust Jesus as much as people are trusting hand sanitizer
TigerRabbit

#3 Beitrag von TigerRabbit »

Hier ist schon mal eine Liste von Greenpeace mit empfehlenswerten und bedrohten Holzsorten, ist aber m.E. nicht vollständig:
http://www.greenpeace.at/uploads/media/ ... 008_02.pdf
Benutzeravatar
melisande
Beiträge: 1127
Registriert: 02.01.2010, 12:25
Wohnort: Niedersachsen

#4 Beitrag von melisande »

Ja falada, das hier ist ein Vorschlag für eine Informationssammlung.

An ein paar Zeilen zum Thema Verantwortung habe ich gerade gefeilt um sie oben zuzufügen, das hast Du mir gerade abgenommen. Fein :). Es gibt so viele tolle unkritische Holzarten, niemand muß gefährdete Arten kaufen. Ich habe letztens etwas gekauft und leider nachher recherchiert statt vorher, deswegen hatte ich die Seiten schon gespeichert, als im anderen Faden der Vorschlag für so eine Sammlung kam.

Sehr ausführliche Informationen bei http://www.possling.de/ (Holz-ABC anklicken) und http://www.holzhandel.de/term/holz_abc/ . FSC Zertifikate führen sie nciht auf, aber Handelsnamen und lateinische Namen, was weitere Recherche sehr erleichtert.
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft

(Haar/Schmuck/Frisur)
VermissterTraum
Beiträge: 1329
Registriert: 05.10.2008, 15:29

#5 Beitrag von VermissterTraum »

die bodyshop-sachen haben übrigens das fsc-zeichen. mein holzkamm zum beispiel.
Benutzeravatar
Fliegendes Kind
Beiträge: 2973
Registriert: 27.05.2009, 13:08
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr; nicht-binär
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Fliegendes Kind »

Hm ja, das ist ein verdammt guter Thread.
Da ich durch den Forken - Thread auf den Geschmack gekommen bin, mir selbst welche zu machen und dabei auf heimische Hölzer zurückgreifen möchte, hoffe ich, der Problematik weitgehend zu entrinnen. Hoffe es gelingt.
YouTube-Kanal Freizeitgruppen
Ich suche haarige Verwandtschaft! 1cFii
Reise durch das Farbenmeer
Benutzeravatar
Picknickerin
Beiträge: 2577
Registriert: 20.05.2008, 13:15

#7 Beitrag von Picknickerin »

Danke für den Fred, Melisande. :)
Picknickerin, 2aMii
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#8 Beitrag von Sommerfrost »

Vielen Dank für den Thread, auch von mir. Man macht sich schonmal Gedanken.
Benutzeravatar
fairypet
Beiträge: 2713
Registriert: 25.07.2008, 10:35
Wohnort: Frankfurt am Main

#9 Beitrag von fairypet »

Hier hab ich noch 2 Listen gefunden.

Die vom Aussterben bedrohten Holzarten sind extra gekennzeichnet.

http://www.holz-voegel.de/Download/Holzarten_A-K.pdf
http://www.holz-voegel.de/Download/Holzarten_L-Z.pdf

Erschreckenderweise sind da auch uns sehr geläufige Hölzer wie Cocobolo und Padouk gekennzeichnet.

Dann wird meine nächste Forke doch aus Maple (Ahorn) wie angedacht sein.
85 cm (Hüfte) - 1bMii - 9cm ZU - Mein kleiner Haarseifenblog
TigerRabbit

#10 Beitrag von TigerRabbit »

Es sind wohl alle Dalbergia-Arten vom Aussterben bedroht, und da sind erstaunlich viele verschiedene Holzarten dabei, die ich schon in Haarstab-Shops gesehen habe (fett markiert):


Dalbergia cearensis – Kingwood

Dalbergia cochinchinensis – Siamese Rosewood, Thailand Rosewood, Tracwood

Dalbergia decipularis – Tulipwood

Dalbergia frutescens (Syn. Dalbergia variabilis) – Brazilian Tulipwood, Jacarandá Rosa, Pau de Fuso, Pau Rosa, Pinkwood, Tulipwood

Dalbergia latifolia – Bombay Blackwood, East Indian Rosewood, Indian Palisandre, Indian Rosewood, Java Palisandre, Malabar, Sonokeling, Shisham, Sitsal

Dalbergia melanoxylon – African Blackwood, African Ebony, African Grenadilo, Banbanus, Ebene, Granadilla, Granadille d'Afrique, Mpingo, Pau Preto, Poyi, Zebrawood

Dalbergia nigra – Bahia Rosewood, Brazilian Rosewood, Cabiuna, Caviuna, Jacarandá, Jacarandá De Brasil, Palisander, Palisandre da Brésil, Pianowood, Rio Rosewood, Rosewood, Obuina

Dalbergia retusa – Caviuna, Cocobolo, Cocobolo Prieto, Funeram, Granadillo, Jacarandáholz, Nambar, Nicaraguan Rosewood, Palisander, Palissandro, Palo Negro, Pau Preto, Rosewood, Urauna

Dalbergia sissoo
– Agara, Agaru, Errasissu, Gette, Hihu, Indian Rosewood, Iruvil, Iti, Khujrap, Padimi, Safedar, Sheesham, Shinshapa, Shisham, Shishma, Shishom, Sinsupa, Sissoo, Sisu, Tali, Tenach, Tukreekung, Yette

Dalbergia stevensonii – Honduras Rosewood, Nogaed

Dalbergia tucarensis – Guatemalan Rosewood

edit: quelle http://en.wikipedia.org/wiki/Dalbergia
Benutzeravatar
melisande
Beiträge: 1127
Registriert: 02.01.2010, 12:25
Wohnort: Niedersachsen

#11 Beitrag von melisande »

Danke für die Listen! - Lateinische Namen sind prima, so lassen sich in dem ganzen bunten Durcheinander von Handelsnamen Holzarten wenigstens eindeutig identifizieren. Auch wenn's für den Alltagsgebrauch albern klingt.

Ich habe noch einmal einige Holzarten nachgetragen (ohne Dalbergien). Im Grunde ist es vollkommen egal, ob Hölzer orange oder rot markiert sind - die sind für mich zukünftig nur unter den von falada aufgeführten Bedingungen akzeptabel. Es scheint sogar bei einigen rot markierten Hölzern planmäßigen, nachhaltigen Anbau zu geben. Das ist wohl insbesondere bei Sandelholz und Sono so, aber Beweise habe ich dafür keine. Jetzt werden für mich als Vegetarierin plötzlich Haarspielzeuge aus Knochen und Horn attraktiv :?. Oder Schichtholz (Dymondwood), obwohl sonst für mich nur Massivholz in Frage kommt.

Ich habe auch in den Listen diverser Hersteller gestöbert. Positiv aufgefallen ist mir lebaolong.de. Die Hölzer werden entweder in China schon seit Generationen zum Schnitzen benutzt und sind einheimisch, oder es sind tropische Hölzer ohne besondere wirtschaftliche Bedeutung (werden von Möbel-, Gartenmöbel- und Parkettindustrie nicht verwandt).

Die Hersteller der ganzen wunderschönen Holzspielzeuge dagegen finde ich ärgerlich. Bei dem Wissen und den Fähigkeiten, die sie für die Fertigung anwenden hatte ich mehr Interesse für die Herkunft des Materials erwartet, das sie teilweise so blumig beschreiben.
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft

(Haar/Schmuck/Frisur)
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

#12 Beitrag von Nadeshda »

Das stimmt allerdings. Mich stimmt es vor allem traurig, dass ich mich zwar was Möbel und Bodenbeläge angeht schon immer sehr dafür eingesetzt habe, dass niemand in meinem Umfeld Tropenholz blauäugig verwendet, ich aber was Haarspielzeug angeht beinahe alles gekauft hätte, was hübsch aussieht, ohne das kritisch zu betrachten.

Bisher habe ich mir nichts vorzuwerfen, aber ich hatte mir schon Forken aus wunderschönen Hölzern ausgeguckt, die ich mir nun doch deffinitiv nicht kaufen werde.

Also nochmal danke für die Mühe, die du dir hier machst, melisande. Das gilt natürlich auch für alle anderen, die zur Vollständigkeit hier beitragen.
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Maruna
Beiträge: 320
Registriert: 12.12.2009, 22:17

#13 Beitrag von Maruna »

Die Liste ist wirklich nützlich und ich werde nun auf jeden Fall darauf achten, aus welchem Holz die Sachen sind, bevor ich sie kaufe. Ist meiner Meinung nach sehr wichtig. Da verzichte ich lieber auf einen schön aussehenden Haarstab. ;)
Meine Sandelholzkämme waren leider vorher schon gekauft... :(
Benutzeravatar
melisande
Beiträge: 1127
Registriert: 02.01.2010, 12:25
Wohnort: Niedersachsen

#14 Beitrag von melisande »

Das Thema ist einersets ziemlich unschön, andererseits interessant, die Recherche macht sogar Spaß :). Toll, daß das Thema hier eines ist. Ich verpreche, daß ich das alles irgendwann mal alphabetisch sortiere. :wink:. Ja, 'tropenhölzer nein danke' nur auf Möbel und Parkett zu beziehn, das kenne ich auch. Wir haben im letzten Sommer extra keine Teakholz-Gartenmöbel gekauft ... .

@Maruna: Die Sache mit dem Sandelholz ist zwiespältig. In einigen Gebieten werden die Bäume schon seit Generationen zur Nutzholzgewinnung angepflanzt. Ob das nach unseren Maßstäben nachhaltig ist weiß ich nicht. Ist auf jeden Fall etwas ganz anderes als industrieller Rabbau oder die üblichen industriell angelegten Holzplantagen (mehr zum Thema Tropenhölzer und Klimaschutz bei Greenpeace). So lange wir die Quelle nciht sicher kennen, ist es wohl wirlich beser, die Finger davon zu lassen :(.

In meinem Beitrag oben zu LeBaoLong habe ich die Sandelholzuntensilien unterschlagen :oops: und auf der Seite gerade noch zwei Produkte aus gestreiftem Ebenholz entdeckt. Das wegen der Vollständigkeit.
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft

(Haar/Schmuck/Frisur)
Benutzeravatar
Lori
Beiträge: 4027
Registriert: 07.07.2009, 19:23
Wohnort: Im Wolkensee

#15 Beitrag von Lori »

super das es diesen thread gibt!
generell gefällt mir dunkles holz besser als helles.
aber anstatt tolle designerstücke zu haben, habe
ich lieber ein intaktes ökosystem (in sofern es das überhaupt noch
gibt -.-)
zur not gibt es ja noch dunkle beize, von daher...
nein, ich werde die abholzung nicht unterstützen! :reit:

was ist eigentlich mit dem schmuck von bijou brigitte, ketylo und 60th street ? oO
1bMii (7cm) -73 cm-
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
Antworten