Kohlensäure als Rinse

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mumsel
Beiträge: 1137
Registriert: 15.02.2010, 15:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Mumsel »

hm, wie finde ich das raus? bin ein totaler chemietrottel.
also viel kalzium ist demnach nicht gut?
1b M iii (Umfang: 10 cm) 93 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Ziel: Steißlänge

mein Projekt:
Mumsel will Steiß ohne Stufen
Besucht meinen Blog!
Benutzeravatar
cassiopeia
Beiträge: 2352
Registriert: 12.11.2007, 15:44
Wohnort: NRW

#17 Beitrag von cassiopeia »

Zum PH-Wert messen gibt es so Papierstreifen in der Apotheke.

Der Gehalt an Mineralien etc. müsste doch auf der Flasche stehen, oder?
2 b/c m ii, hellbraun, Klassik
mein CG-Projekt
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#18 Beitrag von schnappstasse »

Die Kaffe- und Teetrinker befassen sich ganz gerne mit dem Härtegrad von Mineralwässern. Dabei kommen dann solche Tabellen raus. Ich hatte mal das Wasser von Lidl (Saskia, Quelle Kirkel). Aber das gab es dann irgendwann nicht mehr, und da ich damit eh keinen Effekt feststellen konnte, habe ich es dann gelassen. Ich könnte es aber mal wieder ausprobieren...
Bild
Benutzeravatar
Mumsel
Beiträge: 1137
Registriert: 15.02.2010, 15:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Mumsel »

oje, das ist kompliziert.
ich hab eh ganz selten mal wasser mit kohlensäure da, weil ich nur leitungswasser trinke.
aber wenns mal da ist, dann mach ich ne rinse und denk nicht weiter drüber nach, was da drin ist.
falls jemand ne bessere idee hat, dann bitte melden :lol:
1b M iii (Umfang: 10 cm) 93 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Ziel: Steißlänge

mein Projekt:
Mumsel will Steiß ohne Stufen
Besucht meinen Blog!
Benutzeravatar
Phädra
Beiträge: 109
Registriert: 30.11.2009, 18:28
Wohnort: Leipzig

#20 Beitrag von Phädra »

Silbermond hat geschrieben: Im schlechtesten Fall ist es stark basisch
das würd ich jetzt mal ganz stark bezweifeln;) schließlich gehts ja grade darum dass mineralwasser aufgrund der kohlensäure sauer ist und deshalb evtl als rinse geeignet...man merkts ja schon am geschmack dass sprudel sauerer ist als stilles wasser.

ob allerdings die kohlensäure sich in der wirkung von zitrone und essig irgendwie unterscheidet? wieso zum bsp sind die haare nach der anwendung voluminöser?
der mineraliengehalt von leitungswasser liegt ja gerüchteweise sogar höher als der von flaschenwasser, das ist also vielleicht nicht die größte gefahr...

hm...kann hier nicht mal jemand reinschaun der ahnung von chemie hat? :cry:
2aMii/iii
72cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ~ midback; 10 cm Umfang( :) )
1 Ziel: meine Fülle zurück -> erreicht!!
2 Ziel: Taillenlänge

"Schönheit ist eine Verheißung von Glück." - Stendhal
Benutzeravatar
Veela
Beiträge: 2527
Registriert: 07.01.2010, 20:18

#21 Beitrag von Veela »

Das ist echt ein interessantes Thema.

Mal weg von dem gekauften Wasser:
Wie wär denn die (gedachte) Theorie, wenn ich mein normales Leitungswasser oder destilliertes Wasser im SodaMax zu Blubberwasser mache?

Veela= Chemietrottel :oops: - Verändert sich durch das Gesprudel der PH-Wert?
2cCiii (11 cm ZU), 94 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Projekt: Vom Samtkopf zur Lockenmähne

Verlockungen - Sammelthread für Lockenköpfe
Benutzeravatar
Mumsel
Beiträge: 1137
Registriert: 15.02.2010, 15:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Mumsel »

also ich kann bisher nur sagen, dass meine haare gerolsteiner sprudelwasser lieben.
hab es als rinse benutzt und damit meinen leave-in gemischt. toll! glänzen, sind dicker und griffiger als sonst und ich mag das sprudelnde gefühl auf dem kopf.
mache das jetzt auf jeden fall weiter.
falls sich jemand aber wirklich damit auskennt und z.b. weiß, ob diese soda max dinger eine gute mischung an kalzium, mineralien (keine ahnung, worauf man da achten muss) hat, dann bitte, bitte teilt es hier mit! :)
1b M iii (Umfang: 10 cm) 93 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Ziel: Steißlänge

mein Projekt:
Mumsel will Steiß ohne Stufen
Besucht meinen Blog!
Benutzeravatar
Mithgarthsormr
Beiträge: 2664
Registriert: 15.01.2010, 22:11
Wohnort: NRW bei Wuppertal

#23 Beitrag von Mithgarthsormr »

Also Mineralstoffreiches Wasser hat meistens einen recht hohen pH-Wert (Bsp. bei Gerolsteiner hatte ich mal etwa 9 gemessen!).
Je weicher das Wasser desto niedriger der pH-Wert. Unser Kranwasser z.B. hat einen pH-Wert von nur 6. Das liegt bei der Härte zwischen 1 und 2, also weich bis mittel.

Relativ Mineralstoffreiches Mineralwasser hat meistens einen pH-Wert bei 7-8.

Kohlensäure ist übrigens gelöstes CO2 bzw. entsteht aus CO2 und Wasser (-> H2CO3) und steht dann in einem Gleichgewicht zum CO2. Dieses Gleichgewicht kann halt gestört werden also wenn man die Flasche öffnet denk ich mal dadurch dass in der Luft außen weniger CO2 als im Wasser ist und dann entweicht das Gas wieder.

Also über die Kohlensäure würde ich mir eben keine Gedanken machen, jedoch um die Mineralstoffe in Mineralwasser.
2aF/Mii Dicke 0,04-0,05mm, Umfang: 6,6cm
Farbe: Warmes Dunkelblond
Haarlänge: Start (15.01.2010): 62cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Aktuell: 94,5cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Hüfte)
Ziel: min. 105cm mit Kante Mein PP
Benutzeravatar
Mumsel
Beiträge: 1137
Registriert: 15.02.2010, 15:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Mumsel »

demnach soll ich nach einem weichen mineralwasser suchen, wenn ich das weiterhin benutzen möchte. ich weiß garnicht, wie hart unser leitungswasser hier ist. muss ich mal googeln.
wenn gerolsteiner bei 9 ist, dann ist es sehr hart. hab ich das richtig verstanden? also ist es eigentlich ja nicht gut. aber meine haare mögen es. werd mal gucken, ob ich ein weicheres finde und dann mal vergleichen.
und hängt der ph-wert immer mit der härte zusammen?

edit: gegoogelt (für Berlin hier der link: http://www.bwb.de/content/language1/htm ... ton=Suchen)

Natrium Blei Nitrat Fluorid Gesamthärte Karbonathärte
mg/l mg/l mg/l mg/l °dH °dH
22-79 <0,005 0,8-6,2 0,1-0,2 14,4-21,6 9,9-14,3


Härtebereich pH-Wert
hart (3) 7,3-7,8

wie krieg ich denn jetzt mein wasser weicher? abkochen? mit soda max bearbeiten? oder bleibt es dann so?

edit: gerolsteiner wasser hat einen ph-wert von 6,9.
http://www.gerolsteiner.de/index.php?id=3832
1b M iii (Umfang: 10 cm) 93 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Ziel: Steißlänge

mein Projekt:
Mumsel will Steiß ohne Stufen
Besucht meinen Blog!
Benutzeravatar
Tanita
Beiträge: 6358
Registriert: 12.06.2009, 11:41
Wohnort: zwischen HH und HB
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Tanita »

Ihr kommt auf Ideen. :wink:

Saskia classic (vom LIDL, mit Kohlensäure) hat einen pH-Wert von 7. Gerade gemessen.
2c-3aMii*Umfang ~ 6,8 cm*braun mit PHF
Problem: Haarausfall 2010
70 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 1,75m Körpergröße
waschen mit Seife oder sebamed
Tanita's Haare leben
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#26 Beitrag von schnappstasse »

Tanita hat geschrieben: Saskia classic (vom LIDL, mit Kohlensäure) hat einen pH-Wert von 7. Gerade gemessen.
Da würde mich noch interessieren, von welcher Quelle. (Die haben drei Quellen. Ich hatte immer Kirkel. Das ist das weicheste Wasser, das ich kriegen konnte.)
Bild
Benutzeravatar
Tanita
Beiträge: 6358
Registriert: 12.06.2009, 11:41
Wohnort: zwischen HH und HB
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Tanita »

Quelle Jessen
2c-3aMii*Umfang ~ 6,8 cm*braun mit PHF
Problem: Haarausfall 2010
70 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 1,75m Körpergröße
waschen mit Seife oder sebamed
Tanita's Haare leben
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#28 Beitrag von schnappstasse »

Danke. :D
Bild
Finya

#29 Beitrag von Finya »

Hallihallo!
also ich hab im chemie-lk und in der pta-ausbildung das gelernt:

der härtegrad beschreibt (einfach gesagt) die Calcium-und magnesium-konzentration
der ph-wert beschreibt die anwesenheit von säuren
hängen nicht direkt miteinander zusammen!

1)leitungswasser:
ph: neutral, also 7, je nachdem, wie stark co2 gelöst ist auch mal ganz leicht sauer,aber nie alkalisch/basisch (keine gefahr des zu starken aufquellens)
an sich nicht schlecht für die haare, aber:
kann viel kalk enthalten - schlecht für die haare
Abhilfe: saure rinse: säure löst den kalk, die haare werden davon befreit und glänzen
Ca und Mg bilden mit seife auch schwer lösl. kalkseifen, daher sollten diejenigen, die mit haarseife waschen, nicht auf die rinse verzichten

2)Stilles Wasser/Mineralwasser
enthalten beide nicht so viel kalk wie in manchen leitungswässern
die mineralien in den wässern sind nicht schädlich für die haare, nur Mg und Ca können halt verbindungen eingehen, die sich als kalk auf den haaren absetzen, aber dagegen kann man ja sauer rinsen

kohlensäure: zerfällt in carbonat und H+, bzw in wasser und CO2
hat einfluss auf den pH: stilles wasser ist nicht so sauer wie sprudel
hat einfluss auf die carbonat-härte: nicht die selbe härte wie bei Mg und Ca! (es gibt versch. wasserhärten)
dh: stilles wasser ist automatisch weicher als sprudel-wasser
da die Anionen aber alle sehr gut lösl. sind, haben sie an sich keine auswirkung auf die haare, da sie mit ausgewaschen werden, daher wäre es egal mit welchem man seine haare spült:
(viele "stars" lassen aber nur evian an ihre haare :) )
aber:
manche leute vertragen kohlensäure nicht so gut, reagieren zum teil mit rötung, juckreiz usw. aber zu welchem anteil, weiß ich leider gar nicht
(sprudel-trinker KÖNNEN auch eher zu sodbrennen neigen)

daher würde ich einfach mal austesten, ob ich kohlensäure auf der kopfhaut vertrage (ich zB. habe keine Probleme)

also die wichtigsten faktoren sind eigentlich Ca, Mg und Kohlensäure,
wenn man alle auschließen will, könnte man auch destilliertes wasser nehmen, das wäre somit an sich das beste wasser für die haare

hmm, ich hoffe der beitrag war verständlich, wenn nicht, kann ich auch noch mal ausführlicher recherchieren
ps: ich spüle mit normalem leitungswasser :)
Benutzeravatar
kaba
Beiträge: 1024
Registriert: 05.10.2010, 11:16
Wohnort: Schwabenländle Haartyp: 1c-2a Mii 8 Länge SSS 88

#30 Beitrag von kaba »

Hier wurde ja schon etwas länger nicht geschrieben aber ich wollte keinen eigenen Thead aufmachen.

Mich würde interessieren ob mittlerweile jemand gute Ergebnisse erzielt mit einer Rinse mit Mineralwasser??

Hab auf der Homepage meines Friseurs http://www.krehaartiv-blaubeuren.de/friseur.html gesehen das er ein Kohlesäurebad zum Abschluss jeder Haarbehandlung empfiehlt. Hat jemand von euch schon sowas gemacht bzw. weiss was das genau sein soll?

lg
Vorher b*b*g
Taille 77 cm [x] Hosenbund/LHN Hüfte 85 cm [x] Steiß 90 cm [ ]
*
I tried being normal once.... I didn't like it
Antworten