antistatische Kämme

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

antistatische Kämme

#1 Beitrag von Sommerfrost »

Hallo, ich wollte mal meine neueste Errungenschaft vorstellen, und zwar einen antistatischen Kamm. Der Kamm gleitet wirklich leicht durchs Haar und fühlt sich auch so schon sehr glatt an. Das Haar lädt sich tatsächlich überhaupt nicht statisch auf und fühlt sich viel besser an, als mit dem normalen (Hercules Sägemann verwende ich) Kamm. Bisher bin ich sehr zufrieden.

Es handelt sich um den Carbon line 3 antistatic von Hercules Sägemann. Wie der Name schon andeutet, besteht der Kamm aus Carbon. Die Zahnkuppen wurden durch Handarbeit abgerundet, ich kann aber auch so keine Grate zwischen den Zinken erkennen. Der Kamm ist säure- hitze- und laugenbeständig lt. Hersteller.

Jetzt frage ich mich aber: wie funktioniert das "Antistatische"?
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
Benutzeravatar
Goja
Admin
Beiträge: 1974
Registriert: 17.03.2007, 19:55
SSS in cm: 160
Instagram: @goja52
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Goja »

Das lässt mir jetzt, um diese Uhzeit, doch keine Ruhe...

Wie ist denn die Oberfläche des Kamms, spiegelglänzend oder matt?

Ich hab nur die normalen Hartgummikämme auf denen allerdings teilweise auch "antistatisch" steht. Ich vermute mal antistatisch heist in dem Fall das sich das Aufladen zwar nie ganz verhindern lassen wird, aber zumindest einschränken. Irgendwie lädt es sich doch auf, wenn die Bedingungen dafür günstig sind.
Weiter vermute ich, daß es abgesehn von der Wahl des Materials, auch dadurch funktioniert, daß die Reibung vermindert wird.
Erst durch die Reibung entsteht die Ladungstrenung.

Früher hatt man bei allen Sachen, die einen niedrigen Reibungswiederstand bieten sollen, auf eine möglichst glatte Oberfläche gesetzt. Heute weiss man das bestimmte, raue Oberflächen noch besser gleiten.
Desshalb meine Frage nach der Optik.

(Außerdem ist mein Lieblingskamm mit der Zeit ganz Matt geworden und ich frag mich ob das schlecht ist. ;-) )
Haare: wadenlang knielang, braun, ganz leichte Wellen 1bMii.
Ziel:dichtere Spitzen und zurück zu alter Länge.
Science Fiction/Double Feature
Benutzeravatar
Sausebraus
Beiträge: 2160
Registriert: 18.03.2007, 18:44
Wohnort: Ausseerland

#3 Beitrag von Sausebraus »

Hmm, bei dem Fachgespräch kann ich nicht mithalten!
Will aber nur mal ganz nebenbei anmerken das alle Holzkämme antistatisch sind lt.
Kostkamm
1a M i-ii, dunkelblond
Juli 2012 von klassisch auf ultrakurz!
Juli 2015 ... ich bin wieder da!
Benutzeravatar
Lichtelfe
Beiträge: 32
Registriert: 22.10.2007, 23:42
Wohnort: Hof / Oberfranken

#4 Beitrag von Lichtelfe »

Kann da leider auch nicht mitreden ..
.. aber ich hab einen Holzkamm und bin seeeehr zufrieden damit.
Bis jetzt noch kein einziges fliegendes Haar!
Glaub meine Wildsau wird schon eifersüchtig xD

Würde mich garnich an einen Hartgummikamm rantrauen .. für meine Zotteln ist das glaub ich nix :lol:
1bMii - dunkelblond - BSL

vorläufiges Ziel: Taille
Benutzeravatar
Fredda
Beiträge: 13750
Registriert: 15.08.2007, 11:32
SSS in cm: 150
Haartyp: 1c-2a
ZU: wechselnd
Pronomen/Geschlecht: egal :)
Wohnort: Eurode, vorher Schnabeltierland in RLP

#5 Beitrag von Fredda »

Ich habe auhc ienen Herkules-Sägemann-Gummikamm, die Afroversion zum Entwirren.
Bei mir lädt sich nichts auf und ich habe den Eindruck, dass der Gummikammm prima durch die Haare gleitet und auch ein bisschen glättet.
Jeder Tag ist ein Geschenk, nur manchmal ist er blöd verpackt.
Eine Pizza mit dem Radius z und der Höhe a hat das Volumen Pi*z*z*a.
21 ist nur die halbe Wahrheit. Achtung: Schokolade lässt die Kleidung schrumpfen!
Globuli-Wenn dir TicTac zu billig sind.
Benutzeravatar
Chrisi
Beiträge: 1992
Registriert: 20.03.2007, 18:14
Wohnort: Ruhrpott

#6 Beitrag von Chrisi »

Bei mir ist's zur Zeit egal, ob ich meinen Holzkamm oder meinen Naturkautschukkamm nehm, die Haare laden sich immer auf :?
Aber ich sprüh dann halt ein bisschen von meiner Rosenwasser-Mischung drauf und Ruhe ist.
Haartyp: 1bFii
Länge gemessen am 02.05.2011: 89 cm (Steissbein)


Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Romanze. Oscar Wilde
Benutzeravatar
Saturnus
Beiträge: 676
Registriert: 30.04.2007, 22:21
Wohnort: Welt

#7 Beitrag von Saturnus »

Seid ich einen Hornkamm (ganz glatte Oberfläche) besitze, lädt sich praktisch bei den Haaren nichts mehr auf. Oh, wie habe ich früher mit Plastikkämmen gekämpft...

@Sausebraus: Leider haben die Holzkämme bei mir fliegende Haare verursacht, obwohl Holz antistatisch ist, keine Ahnung. Vielleicht an der "rauen" Oberfläche?
Aktuell: 80cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: 110cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#8 Beitrag von Sommerfrost »

Entschuldigt bitte, dass ich jetzt erst antworte, mein Internet-Anschluß funktionierte nicht.

Der Kamm ist glatt, sieht aber nicht hochglänzend aus. Eher wie Presspappe, mit ganz vielen Fasern, die in alle Richtungen stehen. Trotzdem fühlt er sich (ar***)glatt an.

Ich hab auch weitere Erfahrungen gesammelt. Im Vergleich mit meinem Herkules Sägemann Ladystar der unterste Kamm lädt sich das Haar tatsächlich deutlich weniger, meist gar nicht auf. Beim Ladystar knistert es schon öfter mal. Einen Fall hatte ich doch, wo auch der antistatische Kamm versagt hat: ich hab meine Haare gepudert, um Fett zu kaschieren. Nach dem Auskämmen vom Puder kam auch der antistatische Kamm nicht mehr gegen die Aufladung gegenan. Das war aber der einzige Fall, sonst funktioniert das super.

Einen Dämpfer gab es auch noch: ich hatte mir einen weiteren Kamm gekauft, eine Nummer größer. An diesem Kamm ist alles voll mit scharfen Graten! Beim Kauf hab ich nicht sooo aufgepasst... Ich bin schon seit Tagen am Feilen, das geht auch ganz gut, ist aber mühsam. Das hätte ich jedoch von einem Sägemann Kamm nicht erwartet. Trotzdem mach ich mir die Mühe, er war nicht grad billig (so um 5-6 € etwa). Bei meinem ersten Kamm kann ich jetzt auch ganz leichte Pressnähte entdecken, aber nur, wenn ich den in einem bestimmten Winkel gegen das Licht halte. Ich glaub nicht, dass das schadet, beizeiten kann ich das aber auch wegfeilen (wenn ich mal Langeweile hab). Aber erstmal ist der große Kamm dran!
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
Benutzeravatar
Fredda
Beiträge: 13750
Registriert: 15.08.2007, 11:32
SSS in cm: 150
Haartyp: 1c-2a
ZU: wechselnd
Pronomen/Geschlecht: egal :)
Wohnort: Eurode, vorher Schnabeltierland in RLP

#9 Beitrag von Fredda »

Hallo Sommerfrost,

welche Sägemannkamm war es denn, der diese Grate hatte?
Jeder Tag ist ein Geschenk, nur manchmal ist er blöd verpackt.
Eine Pizza mit dem Radius z und der Höhe a hat das Volumen Pi*z*z*a.
21 ist nur die halbe Wahrheit. Achtung: Schokolade lässt die Kleidung schrumpfen!
Globuli-Wenn dir TicTac zu billig sind.
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#10 Beitrag von Sommerfrost »

Der mit den Graten ist der "Carbon line antistatic" Kamm Nr. 5. Aber ob das auf jeden Kamm dieser Größe jetzt zutrifft? :?
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
Benutzeravatar
Fredda
Beiträge: 13750
Registriert: 15.08.2007, 11:32
SSS in cm: 150
Haartyp: 1c-2a
ZU: wechselnd
Pronomen/Geschlecht: egal :)
Wohnort: Eurode, vorher Schnabeltierland in RLP

#11 Beitrag von Fredda »

Hm, wie gesat: ich habe den sehr grobzinkigen Afrokam zum Entwirren. Grate habe ich noch nicht gesehen, nur die innenseite derZinken ist etwas kleinnoppig. Scheint aber irgendwie als Glättungsmassage zu wirken.
Jeder Tag ist ein Geschenk, nur manchmal ist er blöd verpackt.
Eine Pizza mit dem Radius z und der Höhe a hat das Volumen Pi*z*z*a.
21 ist nur die halbe Wahrheit. Achtung: Schokolade lässt die Kleidung schrumpfen!
Globuli-Wenn dir TicTac zu billig sind.
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8224
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

#12 Beitrag von CocosKitty »

Huhu,

ich hab gerade den hier bei Ebay gefunden.
Weil die Angebote dort ja schnell rausgehen, eine Beschreibung hier.

Was haltet ihr davon?

Ich meine jetzt nicht für den Gebrauch, Farbe zu verteilen, sondern als normalen Kamm?
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#13 Beitrag von Rhiannon »

Ich habe mir für 8 Euronen einen Holz-Afro-Kamm gekauft .

Warum willst Du so viel Geld ausgeben !? Und ob der wirklich was taugt ?
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8224
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

#14 Beitrag von CocosKitty »

Bei Ebay kostet er nur 9, nochwas Euro. Also auch nicht viel mehr als 8 ;).

Ich hab ja auch nicht gesagt dass ich ihn sofort kaufen will, ich wollte ja nur mal wissen was die anderen davon denken.
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Tija
Beiträge: 338
Registriert: 26.06.2007, 16:31

#15 Beitrag von Tija »

Glaube auch nicht, dass der Kamm seinen Preis wert ist. Warum sollte man einen Kamm benutzen um Farbe zu verteilen?? Dazu gibt es Pinsel und auch beim Kuren einkämmen stell ich mir das blöd vor, weil dieses Rolle doch auch einiges aufsaugt?. Abgesehen davon fallen mir beim nass Kämmen Unmengen Haare aus.
Wenn man einen Kamm mit einer glatten, abgerundeten Oberfläche hat tut das den Haaren absolut nichts.
Denke eher, dass Spliss und Haarbruch mehr mit der Handhabung des Besitzers zusammenhängen und so ein Wunderkamm (so wie er da jedenfalls angepriesen wird) hat da nicht viele Auswirkungen.
Wahrscheinlich sorgt er durch die Rolle eher für statische Aufladung beim trocken Kämmen. :shock:
Ich habe einen Naturkautschuk Griffkamm von Hercules seit 3 Jahren und er zeigt null Abnutzungserscheinungen (diesen hier). Bin damit sehr zufrieden, ist auch einfacher zu reinigen als so ein Kamm mit einer integrierten Rolle.
1a-b M ii Länge: Oberschenkelmitte
Antworten