[Sammlung] Selbsthaltende Dutts /Frisuren ohne Stäbe, Nadeln
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
- Ms. Figino
- Beiträge: 3718
- Registriert: 07.04.2010, 07:28
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Waldelbin:
Sieht sehr schön aus. Werd ich bei Gegebenheit auch mal ausprobieren! Mal schauen, ob meine Haarlänge dafür reicht.
Sieht sehr schön aus. Werd ich bei Gegebenheit auch mal ausprobieren! Mal schauen, ob meine Haarlänge dafür reicht.
Haar: nach Cut wieder 90cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (1. Juli 2020), 1bMii (7.5cm), dunkelblond
Ziel: Haare lieben und zufrieden sein!
Instagram Ms.Figino
Ziel: Haare lieben und zufrieden sein!
Instagram Ms.Figino
das sieht super schön aus, und hört sich auch garnicht so kompliziert an!
werde ich morgen mal ausprobieren!
hoffe, es hält mit meinen leicht gestuften Haaren, die ein wenig länger als schulterlang aber noch nicht über den halben Rücken gewachsen sind.. ich weiß grad nicht, ob sie schon bis zum BH-Verschluß lang sind
werde ich wohl morgen mal nachschauen...
und wenn mir die Frisur einigermaßen gelingt, mache ich ein Foto und zeige es Euch!
werde ich morgen mal ausprobieren!
hoffe, es hält mit meinen leicht gestuften Haaren, die ein wenig länger als schulterlang aber noch nicht über den halben Rücken gewachsen sind.. ich weiß grad nicht, ob sie schon bis zum BH-Verschluß lang sind

werde ich wohl morgen mal nachschauen...

und wenn mir die Frisur einigermaßen gelingt, mache ich ein Foto und zeige es Euch!

2b F/M ii (8,5 cm)?!
... mit Haaren ist gut Zeit verbracht ...
Ich bin klein, mein Herz ist rein. Willst du meine Schwester sein?
Seifenblasen für alle !!!

... mit Haaren ist gut Zeit verbracht ...
Ich bin klein, mein Herz ist rein. Willst du meine Schwester sein?
Seifenblasen für alle !!!

- Lotti
- Beiträge: 1867
- Registriert: 26.02.2011, 10:13
- Wohnort: Westberlinerin in Österreich
- Kontaktdaten:
So, ich habe mich auch mal gewagt.
Ich habe eine Frisur gesucht die Mittelalterlich aussieht, mich ruhig 10 Jahre älter machen darf und mit der ich meinen Ponny für die Arbeit aus dem Gesicht bekomme. Da kam mir diese Frisur gerade recht
Ich habe das obere Sechstel jeweils französisch eingeflochten, weil ich den Ponny für die Arbeit weg haben wollte ohne dass es blöd aussieht.
Die Fotos entstanden nach einem hektischen Arbeitstag mit viel Bewegung, bücken, strecken und laufen.

Ich habe heute ganze 1,5 Stunden an der Frisur gewerkelt und mir einen abgebrochen um die Hälften oben gescheit am Kopf fest flechten zu können. Das Gewickel scheine ich nicht die Bohne verstanden zu haben. Ich habe ganze 2 Scroos und 1 Haarnadel gebraucht damit das halbwegs hält und die leider total unscharfe Rose ist an einem langen Draht befestigt, mit dem ich noch einige frech herausstehende unsauber geflochtenen Strähnen in die richtigen Bahnen gedrückt habe. Also wenn mir nochmal jemand erklären könnte wie ich die Zöpfe dann wickeln soll?
Ich habe eine Frisur gesucht die Mittelalterlich aussieht, mich ruhig 10 Jahre älter machen darf und mit der ich meinen Ponny für die Arbeit aus dem Gesicht bekomme. Da kam mir diese Frisur gerade recht

Die Fotos entstanden nach einem hektischen Arbeitstag mit viel Bewegung, bücken, strecken und laufen.



Ich habe heute ganze 1,5 Stunden an der Frisur gewerkelt und mir einen abgebrochen um die Hälften oben gescheit am Kopf fest flechten zu können. Das Gewickel scheine ich nicht die Bohne verstanden zu haben. Ich habe ganze 2 Scroos und 1 Haarnadel gebraucht damit das halbwegs hält und die leider total unscharfe Rose ist an einem langen Draht befestigt, mit dem ich noch einige frech herausstehende unsauber geflochtenen Strähnen in die richtigen Bahnen gedrückt habe. Also wenn mir nochmal jemand erklären könnte wie ich die Zöpfe dann wickeln soll?

2aM-Ciii (10,5cm), +- 106 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Po im Stufenschnitt.
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Meine Friseurin hat mir einen tollen Dutt gezeigt der ohne Hilfsmittel hält. Ist praktisch wenn man mal nichts zur Hand hat. Einfach einen festen Cinnamon machen und dann die Spitzen von unten nach oben durch den Dutt drücken. Die Spitzen gucken dann oben raus. Wenn die Haare frisch gewaschen sind ist es immer etwas schwerer, weil die Haare so flutschig sind, aber meistens klappt es bei mir ohne Probleme. 

Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
So eine Art Elling hoch zwei, die sich nicht im Laufe des Tages wieder auftüddelt:


Du brauchst: mindestens BH-Verschluß-lange Haare (bei dicken Haaren vielleicht mehr Länge), sonst nichts! Etwas räumliches Vorstellungsvermögen vielleicht
Anleitung:
Oberes Drittel der Haare zu einem normalen englischen Zopf verflechten, ich mache rechten Strang über den mittleren (rüm), links über Mitte (lüm), rüm, lüm, rüm, lüm.
Dann ein kurzes Stück französisch flechten, also von den Seiten etwas dickere Strähnen dazunehmen: eine von rechts, eine von links, eine von rechts. Jetzt sind alle 3 Stränge wieder gleich dick. Unten hängt noch etwa ein Drittel der Haare frei (dieses Drittel hat links mehr Haare als rechts).
Den Zopf normal englisch bis zum Ende weiterflechten und dann wie beim Elling-Knoten im Uhrzeigersinn durch die Schlaufe ziehen, also von links nach rechts. Das wird der "Hauptknoten", er sitzt höher als beim normalen Elling, da ja das untere Drittel der Haare noch nicht eingearbeitet wurde. Die obere (bisher einzige) Schlaufe ist eher klein, daher dürfte der obere englische Zopfteil nicht allzu weit vom Kopf abstehen. Der Zopf darf nicht zu stramm durchgezogen werden. Wichtig ist vor allem, daß nichts verdreht wird, also daß die Oberseite vom Zopf auch immer oben bleibt.
Der Zopf (was davon übrig ist ... so 10cm sollten es schon noch sein) hängt jetzt wieder nach unten wie ein englischer Zopf. Kontrollieren: Ist auch wirklich nichts verdreht?
Beim Elling passiert ja nun oft das Ärgernis, daß sich der Knoten wieder auftüddelt. Jetzt kommt der Trick: Wir haben ja unten noch freie Haare hängen! Also: Den Zopf bis etwas über den Nacken wieder aufflechten (oder bis etwasüber den Nacken weiterflechten, falls der Zopf beim Durchfädeln aufgegangen ist... aber das ist ohne Verdrehung schwer hinzukriegen, finde ich). Die letzte Kreuzung muß "rüm" sein. Nun wird wird das letzte Drittel der Haare wieder französisch hinzugenommen: eine Strähne von links, eine Strähne von rechts, eine Strähne von links. Die Haare sind nun alle eingeflochten, es wurden insgesamt von links sowie von rechts jeweils drei Strähnen hinzugenommen. Alle 3 Stränge sind nun wieder gleich dick.
Normal englisch bis zum Ende fertig flechten. Wir haben jetzt unten im Nacken einen englischen Zopf, der genauso lang ist wie ein stinknormaler englischer Zopf, aber viel dünner, weil er ja quasi nur aus einem Drittel der Haarmenge besteht. Dieses "Zöpfchen" läßt sich ziemlich gut verstauen, da obendrein kein Zug drauf lastet. Wir haben insgesamt jetzt eine "obere Schlaufe", durch die von links nach rechts der "Hauptknoten" gefädelt ist, welcher am Ende unten festgeflochten ist, und durch das untere Festflechten ist unter dem Hauptknoten eine weitere, die "untere Schlaufe" entstanden (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll ... zumindest eine Stelle, wo sich was durchfädeln läßt).
Um das dünne "Zöpfchen" festzutüddeln, gibt es sicherlich mehrere Varianten. Ich habe es so gemacht: Das Zöpfchen durch die "untere Schlaufe" ohne Verdrehen von rechts nach links durchfädeln, etwas stramm ziehen, dann sind wir ja am unteren Ende des "Hauptknotens" rausgekommen. Das Zöpfchen nun im Uhrzeigersinn hinter dem "Hauptknoten" langfädeln, also von links nach rechts durch die "obere Schlaufe", dann von rechts nach links durch die "untere Schlaufe", dann von links nach rechts durch die "obere Schlaufe" (hier ist bei mir das Zöpfchen nun endgültig aufgebraucht) und so weiter, bis alle Spitzen verschwunden sind. Das Zöpfchen sollte unter dem Hauptknoten verschwinden, ich wickle es eher stramm unter dem eher lockeren Hauptknoten.
Fertig!
Hoffentlich ist die Anleitung einigermaßen verständlich. Leider kriege ich kein vernünftiges Video hin, schon Fotos sind schwierig bei meiner Haarfarbe. Mich würde mal interessieren, wie das mit dickeren oder längeren Haaren aussieht. Vielleicht müßte der "Hauptknoten" aus zwei Runden bestehen, wenn die Haare zu lang sind?


Du brauchst: mindestens BH-Verschluß-lange Haare (bei dicken Haaren vielleicht mehr Länge), sonst nichts! Etwas räumliches Vorstellungsvermögen vielleicht

Anleitung:
Oberes Drittel der Haare zu einem normalen englischen Zopf verflechten, ich mache rechten Strang über den mittleren (rüm), links über Mitte (lüm), rüm, lüm, rüm, lüm.
Dann ein kurzes Stück französisch flechten, also von den Seiten etwas dickere Strähnen dazunehmen: eine von rechts, eine von links, eine von rechts. Jetzt sind alle 3 Stränge wieder gleich dick. Unten hängt noch etwa ein Drittel der Haare frei (dieses Drittel hat links mehr Haare als rechts).
Den Zopf normal englisch bis zum Ende weiterflechten und dann wie beim Elling-Knoten im Uhrzeigersinn durch die Schlaufe ziehen, also von links nach rechts. Das wird der "Hauptknoten", er sitzt höher als beim normalen Elling, da ja das untere Drittel der Haare noch nicht eingearbeitet wurde. Die obere (bisher einzige) Schlaufe ist eher klein, daher dürfte der obere englische Zopfteil nicht allzu weit vom Kopf abstehen. Der Zopf darf nicht zu stramm durchgezogen werden. Wichtig ist vor allem, daß nichts verdreht wird, also daß die Oberseite vom Zopf auch immer oben bleibt.
Der Zopf (was davon übrig ist ... so 10cm sollten es schon noch sein) hängt jetzt wieder nach unten wie ein englischer Zopf. Kontrollieren: Ist auch wirklich nichts verdreht?
Beim Elling passiert ja nun oft das Ärgernis, daß sich der Knoten wieder auftüddelt. Jetzt kommt der Trick: Wir haben ja unten noch freie Haare hängen! Also: Den Zopf bis etwas über den Nacken wieder aufflechten (oder bis etwasüber den Nacken weiterflechten, falls der Zopf beim Durchfädeln aufgegangen ist... aber das ist ohne Verdrehung schwer hinzukriegen, finde ich). Die letzte Kreuzung muß "rüm" sein. Nun wird wird das letzte Drittel der Haare wieder französisch hinzugenommen: eine Strähne von links, eine Strähne von rechts, eine Strähne von links. Die Haare sind nun alle eingeflochten, es wurden insgesamt von links sowie von rechts jeweils drei Strähnen hinzugenommen. Alle 3 Stränge sind nun wieder gleich dick.
Normal englisch bis zum Ende fertig flechten. Wir haben jetzt unten im Nacken einen englischen Zopf, der genauso lang ist wie ein stinknormaler englischer Zopf, aber viel dünner, weil er ja quasi nur aus einem Drittel der Haarmenge besteht. Dieses "Zöpfchen" läßt sich ziemlich gut verstauen, da obendrein kein Zug drauf lastet. Wir haben insgesamt jetzt eine "obere Schlaufe", durch die von links nach rechts der "Hauptknoten" gefädelt ist, welcher am Ende unten festgeflochten ist, und durch das untere Festflechten ist unter dem Hauptknoten eine weitere, die "untere Schlaufe" entstanden (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll ... zumindest eine Stelle, wo sich was durchfädeln läßt).
Um das dünne "Zöpfchen" festzutüddeln, gibt es sicherlich mehrere Varianten. Ich habe es so gemacht: Das Zöpfchen durch die "untere Schlaufe" ohne Verdrehen von rechts nach links durchfädeln, etwas stramm ziehen, dann sind wir ja am unteren Ende des "Hauptknotens" rausgekommen. Das Zöpfchen nun im Uhrzeigersinn hinter dem "Hauptknoten" langfädeln, also von links nach rechts durch die "obere Schlaufe", dann von rechts nach links durch die "untere Schlaufe", dann von links nach rechts durch die "obere Schlaufe" (hier ist bei mir das Zöpfchen nun endgültig aufgebraucht) und so weiter, bis alle Spitzen verschwunden sind. Das Zöpfchen sollte unter dem Hauptknoten verschwinden, ich wickle es eher stramm unter dem eher lockeren Hauptknoten.
Fertig!
Hoffentlich ist die Anleitung einigermaßen verständlich. Leider kriege ich kein vernünftiges Video hin, schon Fotos sind schwierig bei meiner Haarfarbe. Mich würde mal interessieren, wie das mit dickeren oder längeren Haaren aussieht. Vielleicht müßte der "Hauptknoten" aus zwei Runden bestehen, wenn die Haare zu lang sind?
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Hallo,
Schön, dass wir hier einen Sammelthread für selbsthaltende Frisuren haben.
Dann muss man den Elling-Knoten aber auch sehr fest und eng machen, damit der ohne alles hält, oder?
Und beim French oder Dutch Tuck brauche ich immer Haarnadeln. Ich könnte mir aber vorstellen, dass diese Frisuren ohne alles halten, wenn man zunächst reverse, also von unten nach oben flicht, dann erledigt die Schwerkraft von oben, was meine Pins bei der regulären Variante von unten tun müssen.
Dann mache ich mal eine Liste, was wir so haben:
Elling-Knoten


Den habe ich jetzt aber mit Scroos gemacht, da ich es damals noch nicht besser wusste.
Nautilus-Bun


Dann hätte ich noch den Twisted Loop Bun


Den Knoten-in-Knoten-Dutt


Den Dreiknotendutt (ab einer gewissen Länge)


Den Knoten-Nautilus Edit vom 8.9.2022 - Video ist endlich fertig
.


Ihr seht, einige davon sehen ziemlich ähnlich aus, aber nichtsdestotrotz werden sie alle unterschiedlich gemacht.
Edit vom 15.09.22: Auch der Gibson-Tuck hält bei genügend Haarlänge pinless.

Voraussetzung ist, dass man das Resthaar, das in die Tasche kommt, vorher gut knotet.
LG
Fornarina
Schön, dass wir hier einen Sammelthread für selbsthaltende Frisuren haben.

Dann muss man den Elling-Knoten aber auch sehr fest und eng machen, damit der ohne alles hält, oder?
Und beim French oder Dutch Tuck brauche ich immer Haarnadeln. Ich könnte mir aber vorstellen, dass diese Frisuren ohne alles halten, wenn man zunächst reverse, also von unten nach oben flicht, dann erledigt die Schwerkraft von oben, was meine Pins bei der regulären Variante von unten tun müssen.
Dann mache ich mal eine Liste, was wir so haben:
Elling-Knoten


Den habe ich jetzt aber mit Scroos gemacht, da ich es damals noch nicht besser wusste.
Nautilus-Bun


Dann hätte ich noch den Twisted Loop Bun


Den Knoten-in-Knoten-Dutt


Den Dreiknotendutt (ab einer gewissen Länge)


Den Knoten-Nautilus Edit vom 8.9.2022 - Video ist endlich fertig



Ihr seht, einige davon sehen ziemlich ähnlich aus, aber nichtsdestotrotz werden sie alle unterschiedlich gemacht.
Edit vom 15.09.22: Auch der Gibson-Tuck hält bei genügend Haarlänge pinless.

Voraussetzung ist, dass man das Resthaar, das in die Tasche kommt, vorher gut knotet.
LG
Fornarina
Zuletzt geändert von Fornarina am 15.09.2022, 21:52, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Das ist eine schöne Sammlung!
Leider sind meine Haare mit einem Eigenleben ausgestattet und haben immer die Tendenz aus dem Dutt oder Zopf heraus zu kommen.

Leider sind meine Haare mit einem Eigenleben ausgestattet und haben immer die Tendenz aus dem Dutt oder Zopf heraus zu kommen.

2a • NHF Braun mit vielen Silberfäden • Relax-Yeti
messfaul und irgendwo zwischen Steiß und Klassik
messfaul und irgendwo zwischen Steiß und Klassik
Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Hat jemand schonmal ausprobiert, ob der Amish Bun ohne alles hält? Den finde ich ja total schön, aber leider sieht der bei mir echt bescheiden aus, dafür müssten meine Haare ein ganzes Stück länger und dicker sein. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das ohne alles hält. Außerdem ist der mit dem Elling-Knoten und den anderen Elling-Varianten und auch meinem Elling hoch zwei insofern verwandt, dass geflochten und durchgefädelt wird. Und sowas hält bei mir viel besser als die anderen Alles-ohne-Dutts ohne Flechten.
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Hallo Einsel,
Der Amish-Bun hält bei vielen Leuten noch nicht mal mit Pins gut, weil die häufig falsch gesteckt werden. Das Problem ist der Zug, den die beiden Zöpfe im Ansatz haben, wenn man sie von unten nach oben durch die Schlaufen zieht. Viele Leute befestigen nur die Enden der Zöpfe und stellen dann fest, dass sich die Frisur über den Tag hinweg gelockert hat und abgesackt ist. Man muss beim Amish-Bun also am besten die Zöpfe gleich da fixieren, wo sie durch die ersten beiden Schlaufen nach oben verlaufen. Den Rest würde ich aber auch fixieren, die Enden auf jeden Fall. Ohne Pins hingegen würden die Zöpfe noch viel schneller nach unten hin absacken, also denke ich, der Amish Bun ist eher keine selbsthaltende Frisur. Dasselbe gilt auch für den damit verwandten Woven Flip Bun.
LG
Fornarina
Der Amish-Bun hält bei vielen Leuten noch nicht mal mit Pins gut, weil die häufig falsch gesteckt werden. Das Problem ist der Zug, den die beiden Zöpfe im Ansatz haben, wenn man sie von unten nach oben durch die Schlaufen zieht. Viele Leute befestigen nur die Enden der Zöpfe und stellen dann fest, dass sich die Frisur über den Tag hinweg gelockert hat und abgesackt ist. Man muss beim Amish-Bun also am besten die Zöpfe gleich da fixieren, wo sie durch die ersten beiden Schlaufen nach oben verlaufen. Den Rest würde ich aber auch fixieren, die Enden auf jeden Fall. Ohne Pins hingegen würden die Zöpfe noch viel schneller nach unten hin absacken, also denke ich, der Amish Bun ist eher keine selbsthaltende Frisur. Dasselbe gilt auch für den damit verwandten Woven Flip Bun.
LG
Fornarina
- LacrimaPhoenix
- Moderatorin
- Beiträge: 6135
- Registriert: 02.01.2020, 13:13
Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Oh no! Vielleicht mach' ich's falsch, aber bei mir hält der wirklich in alter Elling-Manier ohne alles. 
Wenn die Schlaufen nicht zehnmal mehr Durchmesser haben, als die Zöpfe, die man durchfädelt, geht das eigentlich echt. Ich fädele meine Zöpfe zudem nach dem "rauffädeln" auch wieder runter und verstecke sie dann unter dem Geflecht. Wenn das nicht ganz so locker ist, hat's hier auch nochmal etwas Spannung, die alles an Ort und Stelle hält. Ich kann auch hier die beiden Zöpfe zusätzlich in einen einzigen zusammen flechten, dann rutscht garantiert nix ab (da bin ich aber auch gern mal zu faul für, weil ich dann ja erstmal beide Zöpfe etwas lösen muss....
). So ein Einzelzopfende zum Cinnamon gerollt und drunter gestopft hält dann nochmal bisschen besser.
Das wären also nochmal ein paar Tipps, falls das Konstrukt ungewollt abhaut, aber man es doch gerne pinless mag.
Das muss man wohl einfach bisschen für sich austesten: Hält nicht immer alles gleich gut und hält auch nicht immer alles beim 1. Versuch. Aber ja, das geht schon.

Wenn die Schlaufen nicht zehnmal mehr Durchmesser haben, als die Zöpfe, die man durchfädelt, geht das eigentlich echt. Ich fädele meine Zöpfe zudem nach dem "rauffädeln" auch wieder runter und verstecke sie dann unter dem Geflecht. Wenn das nicht ganz so locker ist, hat's hier auch nochmal etwas Spannung, die alles an Ort und Stelle hält. Ich kann auch hier die beiden Zöpfe zusätzlich in einen einzigen zusammen flechten, dann rutscht garantiert nix ab (da bin ich aber auch gern mal zu faul für, weil ich dann ja erstmal beide Zöpfe etwas lösen muss....

Das wären also nochmal ein paar Tipps, falls das Konstrukt ungewollt abhaut, aber man es doch gerne pinless mag.
Das muss man wohl einfach bisschen für sich austesten: Hält nicht immer alles gleich gut und hält auch nicht immer alles beim 1. Versuch. Aber ja, das geht schon.
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Hallo Lacrima,
Das sind alles sehr kreative Abwandlungen vom Amish Bun, die vielleicht erst ab einer bestimmten Haarlänge auch pinless gehen?
Viele Leute hier würden sich sicherlich über genauere Anleitungen von dir freuen. 
LG
Fornarina
Das sind alles sehr kreative Abwandlungen vom Amish Bun, die vielleicht erst ab einer bestimmten Haarlänge auch pinless gehen?


LG
Fornarina
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Auch der Gibson-Tuck hält bei genügend Haarlänge pinless. Voraussetzung ist, dass man das Resthaar, das in die Tasche kommt, vorher gut knotet.
LG
Fornarina
LG
Fornarina
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: [Sammlung] Dutts/Knoten ohne Stäbe, Nadeln
Der Suebenknoten hält auch ohne alles.
Ich habe ihn hier etwas verkürzt gemacht, so dass aus dem Knoten nicht so ein Kordelschwanz heraushängt wie beim klassischen Suebenknoten, sondern es ist eher ein Dutt. Man kann das ja variieren, je nachdem, wie lang man die Kordel macht.



LG
Fornarina
Ich habe ihn hier etwas verkürzt gemacht, so dass aus dem Knoten nicht so ein Kordelschwanz heraushängt wie beim klassischen Suebenknoten, sondern es ist eher ein Dutt. Man kann das ja variieren, je nachdem, wie lang man die Kordel macht.



LG
Fornarina