Der Farbauftrag-HowTo :o)

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
SanteTante

#16 Beitrag von SanteTante »

Naja, da ich nur den Ansatz gemacht habe und auch die Farbrezeptur nicht veränderte, habe ich kein Nachher-Bild gemacht. Aber vielleicht kann ich das ja noch nachholen :wink:
Benutzeravatar
schmunselhase
Beiträge: 8489
Registriert: 18.08.2007, 14:08
Haartyp: 1cMii
Instagram: schmunsel
Wohnort: Tirol

#17 Beitrag von schmunselhase »

das würde mich auch freuen *g*


ich fürchte ich habe nicht die geduld um deinen anweisungen zu folgen :lol: wäre aber sicherlich kein fehler... :wink:
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: ?, über Knie / Schmunselhausen / Instagram
1cMii
Benutzeravatar
Aerle
Beiträge: 241
Registriert: 07.11.2007, 17:16
Wohnort: Berlin

#18 Beitrag von Aerle »

So ungefähr hab ich mir das auch angewöhnt, wenn die Ansätze gleichmäßig eingeschmiert werden sollen, kommt man um das Scheiteln nicht herum. Ich mach das aber nur vorne (auch so 1-1,5 cm Abstand zwischen den Scheiteln) soweit ich was sehen kann, der hintere Hinterkopf wird irgendwie nach Gefühl und überkopf gescheitelt und eingemanscht, da seh ich nix und bekomm das nicht besser hin.
Ich scheitel immer mit dem Daumen, wusste nicht, das der Pinselstiel dafür da ist.
Ich bin irgendwann auf dickere Malerpinsel (Flachpinsel) umgestiegen, die geben nicht so leicht nach und ich kann so die Pampe besser einarbeiten.
Die Schweineborsten haben auch eindrucksvoll ihre Farbe verändert...
1c M ii 87cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> schwarz gefärbt mit Henna und Indigo
NHF: Aschbraun/Weiß
SanteTante

#19 Beitrag von SanteTante »

Ergebnisbild gefällig?
Da!

:)
Benutzeravatar
Nanshee
Beiträge: 426
Registriert: 14.11.2007, 10:29
Wohnort: München

#20 Beitrag von Nanshee »

oh danke santetante 8) (ich glaube ich sollte meine technik auch mal professionalisieren)
Benutzeravatar
Ripley
Beiträge: 261
Registriert: 24.07.2007, 17:59

#21 Beitrag von Ripley »

Wow :shock: ! Super Anleitung! Vielen Dank!

Das nächste mal werd ichs auch so machen, mein Hinterkopf hat schon einen riesen Ansatz :oops: , komm da nie dran.

Wo ist der Färbepinsel :lol: ?
Benutzeravatar
Elaine
Beiträge: 30
Registriert: 22.03.2008, 13:31
Wohnort: karlsruhe

#22 Beitrag von Elaine »

DANKE!!!
Hab mal nach deiner Anleitung gefärbt und das war das allererste Mal, das tatsächlich alles Henna auf meinem Haar war und nicht im ganzen Raum verteilt :kicher:
1b/c M ii, Haarlänge(<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>): 73cm, hennaschwarz
Anthara
Beiträge: 2677
Registriert: 06.01.2008, 00:24

#23 Beitrag von Anthara »

Ich hennae zwar nicht, aber die Anleitung ist echt toll :D
Benutzeravatar
Margerite
Beiträge: 82
Registriert: 03.05.2008, 12:10

Schönes Rot & tolle Übersicht

#24 Beitrag von Margerite »

:) Hallo SanteTante, danke für die tollen Fotos, ich hab nämlich vor mit Henna anzufangen und wollte wissen wie man das macht.

Wie machst du das Rot? Ist das eine Mischung oder gibt es so einen Henna-Farbton? Ich such nämlich nach sowas. Ich hab jetzt eine chemische Intensiv-Tönung in Granat-Rot drauf, möchte aber auf Henna umsteigen und weiß nicht so richtig welchen Farbton ich nehmen soll. Ich möchte schon intensiv rote Haare haben, aber nicht so Fuchs-Orange, sondern eher in Richtung Weinrot oder Kirschrot.
saru
Beiträge: 9
Registriert: 12.04.2008, 14:02

#25 Beitrag von saru »

Super! Vielen Dank! Ich hab mir Sante Terra geholt und hab heute morgen die Probesträhne gemacht und mir da schon gedacht, dass es eine ziemliche Matscherei wird. Gut, dass ich Deinen Beitrag noch entdeckt habe ;-)
Haartyp: 3a/b M ii
Länge: 60cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Farbe: Hellbraun mit weißen Fäden
Benutzeravatar
Amalie
Beiträge: 28
Registriert: 22.05.2008, 20:29
Wohnort: Berlin

#26 Beitrag von Amalie »

@ janinka: hey! probiers mal mit mahagoni von sante und eventuell einen kleinen löffel indigo (erstmal nich zu viel).
ich habs zu grösseren teilen gemischt (wollte aber auch BRAUN!!) ist ein wuuunderschoenes weinrot geworden.
...dunkel kirschig...auf keinen fall karotte...
lieben gruß!
sprach's und verschwand

1bFii

Neues Ziel: erstmal Hüfte ^^
Länge: 81 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (11.07.2011)
Aktuelle Länge: schon so fast komplett Schulterlänge ;)
Benutzeravatar
Sonne
Beiträge: 109
Registriert: 11.07.2008, 14:37
Wohnort: im Norden

#27 Beitrag von Sonne »

das ist wirklich eine tolle anleitung , denn nahezu identisch machen es auch die frisöre , so wird sichergestellt , daß alle haare erfasst werden und keine unschönen farbabweichungen entstehen . zudem ist es wirklich keine große sauerei , die im bad entsteht .
leider kann ich nix sehen , wenn ich dein "nachher-bild" anschauen möchte , klappt nicht bei mir :heul:
SanteTante

#28 Beitrag von SanteTante »

Habe gerade diesen alten Fred wiedergefunden und
@Sonne: Kein Wunder, ich bin ja eine "von denen" :lol:
Tessie
Beiträge: 15
Registriert: 02.07.2008, 12:08

#29 Beitrag von Tessie »

Die Anleitung für den Ansatz ist wirklich suuuuuper.

Kann mir bitte auch jemand erklären, wie ich die Längen gleichmäßig eingeschmiert bekomme, ohne dass hinterher mehr Farbe auf meinen Schultern, Rücken und Boden ist, als auf meinem Haupt. Irgendwie bekomme ich das nie richtig hin und möchte jetzt meine Nuance ändern. Wenn ich da ***zensiert*** wird es bestimmt scheckig....

Danke schonmal für Euere Anregungen.
:help:
LG
Tessie
Benutzeravatar
akasha616
Beiträge: 334
Registriert: 04.02.2009, 22:15

#30 Beitrag von akasha616 »

"Chemie" oder PHF??

Mit Chemie hab ich meine Längen schon ewig nicht mehr gefärbt... war aber eh immer ein totales Chaos...

Meine letzte Cassiakur hab ich aber zum Beispiel einfach aufgetragen indem ich einzelne Strähnen in die Pampe getunkt hab, dann das "zuviel" noch abstreifen, Strähne auf den Kopf tüdeln -> fertig... Geht nicht ganz so sauber wie das Ansatzfärben, ist aber brauchbar (und geht auch noch schnell)...

nur mein Senf... bin mir aber sicher, dass es hier noch erfahrenere PHF-User (und auch Chemie-User) gibt, die schon bessere Techniken entwickelt haben :wink:
*1a, M, ii
*Klassiker
Antworten