Das ist auch mein Gedanke Elf.
Vielleicht kletten die Haare ja grade weil sie durch jahrelanges Föhnen Färben oder so rissig geworden sind an der Oberfläche. Dann würde das Föhnen ja nur den Teufelskreis verstärken.
Normal ist das ja nicht das du beim Lufttrocknen kleine Filzknoten rausschneiden musst. Auch nicht bei störrischen Haaren. Die hab ich ja auch; ich konnte meine Haare damals auch nicht richtig kämmen, aber da waren sie komplett blondiert (Deckhaar) und haben auch geklettet. Da hatte ich auch keinen Spliss und Haarbruch, nur eine kaputte Haarstruktur. Jetzt in tw. NHF und PHF geht das ganz gut.
lg
2b c iii
98cm Kastanienbraune NHF & Feuermohn Tönung
Ja das könnte man meinen aber das verrückte ist ja dass ich seit 3 Jahren meine Haare super behandelt habe. Gefärbt nur mit Henna, ganz selten mal Chemie wenn ich zu faul war. Kein Silikon, gute Kämme, kein scharfkantigen Haargummis, keine Haarstylingmittel, rein gar nichts. Und nur luftgetrocknet. Mein Haar sieht auch super gesund aus und glänzt wie verrückt, nur ist es einfach zu trocken und hakt furchtbar. Ich denke wirklich das liegt an dem Hormonchaos in dem ich mich seit 6 Jahren befinde. Das verändert leider auch die Haarstruktur. Früher als ich noch alles konventionelle benutzt habe unmd keine Hormonprobleme hatte waren meine Haare trotzdem sehr gut kämmbar.
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
Gerade unter den Lockenköpfen gibt es, glaub ich, hier im Forum einige, die die Haare nass kämmen, weil sie sonst, sobald sie getrocknet sind, ein einziges Filzknäuel auf dem Kopf haben. Ich glaube, das ist immer noch besser als komplett zu fönen. Ansonsten: Wenn ich's nach dem Haarewaschen eilig habe, föne ich nur den Ansatz und flechte dann. So dürften sie sich ja nicht verknotenn
Oder: Wenn du lufttrocknen lässt, wie machst du das? Rubbelst du sie vielleich erst ab? Packst du sie in einen Turban? Wäschst du überkopf? Das alles kann zum Verknoten führen und ohne großen Aufwand weggelassen werden.
Also waschen muss ich kopfüber weil ich keine Tenside auf den Körper bekommen darf -> Pickel! Nach dem Waschen packe ich die Haare in ein großes Badetuch (ohne rubbeln) und geföhnt werden sie dann kopfüber. Ich könnte höchstens mal versuchen die Haare durchzukämmen wenn ich die Spülung/Kur drin habe, vielleicht hilft das ja.
Das merkwürdige ist auch dass ich sie nichtmal über Nacht flechten oder zu einem Zopf binden kann weil sie dann NOCH MEHR verknoten. Sonst hab ich sie immer geflochten aber seit einigen Monaten waren auf einmal ganz viele Knoten drin. Und wenn ich sie zu einem Keulenzopf binde sind da, wo die Haargummis sitzen, auch ganz verfilzte Stellen. Seit ich föhne und mit offenem Haar schlafe sind kaum noch Knoten drin. Eigentlich sollte es ja andersrum sein. Ich kenne so eine schlechte Haarquali eigentlich nur vom dauerhaften Glätten, da waren sie auch so schnell verfilzt. Aber die Längen sind inzwischen schon rausgewachsen, daran kanns nicht liegen.
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
Wenn ich meine Haare in der Früh wasche, muss ich auch föhnen, sonst werden sie nicht trocken bis ich in der Arbeit bin. Ich sehe aber nicht ganz das Problem dabei, die Haare auf der kältesten Fönstufe trockenzupusten. Mit einem guten Fön der ordentlich bläst geht das doch auch einigermaßen schnell (zumindest bei meinen Haaren).
2aMii (6 cm)|56,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
[x] APL (54 cm) [ ] BSL 62 cm [ ] Midback 71 cm [ ] Taille 77 cm Mein Haartagebuch
...der ordentlich pustet? Im Gegenteil. Ich würde einen Fön mit einem riesigen Diffusor nehmen, der so gut wie gar keinen Luftstrom erzeugt, sondern nur die nötige Wärme zum Trocknen.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm