Einheimische Färbekräuter

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#61 Beitrag von Philomela Sidhé »

hat noch jemand mal kurkuma getestet?
wie lang das gehalten hat etc.?
Benutzeravatar
Lilith_1
Beiträge: 300
Registriert: 27.01.2010, 17:35

#62 Beitrag von Lilith_1 »

Ich hab in irgendeinem Mittelalterbuch gelesen, dass da die Frauen mit Holunderbeerensaft ihre Haare tiefschwarz gefärbt haben...

Nachdem ich das hier jetzt (fast) alles gelesen habe bin ich auf eine idee gekommen. Vielleicht "färbt" es nur wenn man es nicht mehr auswäscht??

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein...

Wegen den Wallnussschalen... wie macht man das denn? Und welche Schalen sind gemeint? Die grünen weichen Schalen, die um die ganze Nuss drumrum sind? Oder die harten braunen, die dann nur um den essbaren Kern drum sind? Und was macht man dann damit? Zerkochen? Trocknen? Mahlen??

Die Wallnussblätter werde ich auf jeden Fall mal sammeln...

Ach ja, da fällt mir nochwas ein. Ich hatte mal so ein Info-Heftchen von Logona, da ging es um die Henna-Farben von Logona. Und da standen dann auch die verschiedenen Zusätze, die die so in ihre Henna-Farben mischen... finds aber leider nicht mehr. Wallnussschalen und rote Beete waren aber auf jeden fall dabei, das weis ich noch...
1bMii Umfang 9 cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 80 cm

Mein Tagebuch :)
Benutzeravatar
oleander
Beiträge: 3491
Registriert: 13.01.2010, 21:45
Wohnort: wien

#63 Beitrag von oleander »

@ Lilith_1: Mit Walnussschalen sind die grünen weichen Schalen gemeint 8) Ich kann dir nur sagen wie ichs mache. Ich sammele die Nüsse am besten ein bevor sie voll reif sind, schneide die Schale von der Nuss (unbedingt Einweghandschuhe anziehen!!) und lasse sie trocknen. Wenn sie praktisch durchgetrocknet sind, scheide ich sie in kleinere Stücke und jage sie durch die Küchenmaschine um ein feines Pulver herzustellen. Das lasse ich dann nochmal ein paar Tage trocknen. Fertig.

Mit den Walnussblättern verfahre ich übrigens genau so - sammeln, trocknen, pulverieren-und dem Henna beimischen :wink:

Rote Beete habe ich auch in den INCIS der verschiedenen Henna-Marken entdeckt. Aber was nimmt man da? Die Blätter, oder die Knolle? Und wie verwetet man das? Hab nämlich Rote-Beete im Garten...
3a-b M-C ii 9,5 cm Umfang
Steiß (102 cm) next Step: opti. Klassik / MO(118 cm)
*The boat is safer anchored at the port; but that’s not the aim of boats.*
- Paulo Coelho, The Pilgrimage
Benutzeravatar
Lilith_1
Beiträge: 300
Registriert: 27.01.2010, 17:35

#64 Beitrag von Lilith_1 »

Danke für die Antwort Oleander *s*

Ich hab gestern Walnussblätter gesammelt, die werden jetzt getrocknet. Bis ich an die Schalen komme, werden wohl noch ein paar Monate ins Land gehen...

Beim nächsten Färbetermin (ca 14 Tage) werd ich die getrockneten Blätter auch einfach mal mit verwenden *gespanntbin*
1bMii Umfang 9 cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 80 cm

Mein Tagebuch :)
vomregental
Beiträge: 3
Registriert: 22.02.2011, 03:19

#66 Beitrag von vomregental »

Ein schönes Thema :)

Kartoffelschalen kochen und den Sud als Kur oder Spühlung verwenden soll die Haare ( Blond und hellbraun) abdunkeln. Ich hab es allerdings noch nicht getestet.

Rein theoretisch müsste Schwarzwurzel ja auch färben???? Wenn ich die Hände zu spät abwasche von diesen harnäckigen Wurzelsekret, verfärben sich die Finger ähnlich wie bei Henna, nur bräunlicher.
Hat 2 Tage gedauert bis ich endgültig die Verfärbungen von den Fingern abgekriegt hab.

Oregano habe ich als aufgekochten "Tee"- lauwarm über die Haare gegossen. Ich fand es hat ein wenig den Goldstich abgemildert. Aber der Geruch ist für empfindliche Nasen nichts.

Das mit den Zwiebelschalen tät mich interessieren. Wie waren eure Erfahrungen im Haar?

Curcuma habe ich allerdings schon schöne Effekte in braunen Haar gesehen. Das war in einen anderen Haar Forum. Sie hatte allerdings sehr dunkelbraune Haare. Hat nen schönen Goldtouch gezaubert.
Thia
Beiträge: 374
Registriert: 23.05.2009, 01:07

#67 Beitrag von Thia »

Das finde ich jetzt irgendwie total interessant, das wäre eine Möglichkeit, auch für Frauen, die ihre Haare nicht mit Henna färben möchten, weil sie graue Haare haben, und die immer nur kupferrot werden.

Bei der Wolle fixiert man mit Essig, das kann man mit den Haaren quasi nicht machen, ich glaube ich setzt mich mal mit dem Thema auseinander, das wäre DIE Idee für meine Mutter, bei der sieht das Henna einfach immer blöde aus, weil die weißen Haare nur ein Pumuckelorange annehmen.
Benutzeravatar
CheshireCat
Beiträge: 97
Registriert: 16.03.2010, 15:40
Wohnort: Wunderland

#68 Beitrag von CheshireCat »

Ja, mit dem Holundersaft hat meine Freundin auch temporär meinen Teppich gefärbt.

Fünf minuten nachdem der kleine trottel meinte: "Ich pass lieber auf, wenn ich klecker bringste mich sonst noch um." Statt zu kleckern schmuss sie lieber das volle Glas um.
Zum Glück ists ein billiger Plastik-Teppich. Das dunkle Gesuppe ging wieder raus.. :lol:

Aber seitdem überlege ich schon ob man das für eine Art "pflaumigen" Haartum nehmen könnte. (Dumm nur dass mir die Farbe als Haarfarbe ned zusagt.)
1b F ii - BSL (70cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)

Unsichtbares Tagebuch
Thia
Beiträge: 374
Registriert: 23.05.2009, 01:07

#69 Beitrag von Thia »

Also beim Wolle färben wird das mit Essig fixiert.

Ich geh mal bissl suchen, da muss doch was mit Bildern und Berichten zu finden sein.
Benutzeravatar
LaForcenée
Beiträge: 350
Registriert: 25.08.2010, 01:22
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#70 Beitrag von LaForcenée »

Ich hol den Thread mal aus der Versenkung weil ich noch eine Beere gefunden habe die sehr dunkel Lila färbt - zumindest auf Wolle! - Mahoniebeeren!

Hier mein Farbversuch auf weißer Wolle:
http://la-forcenee.blogspot.com/2011/09 ... onien.html

Vielleicht will das ja mal jemand auf den Haaren testen... :D
2a F ii 69cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: terminal length!

I fill my mouth up with air, honey in the hair, honey in the hair, honey in the hair....

LaForcenée Blog
Alma Kee
Beiträge: 259
Registriert: 16.07.2011, 11:08
Wohnort: München

#71 Beitrag von Alma Kee »

Ich habe mir mal mein Henna mit Rote-Beete-Saft angerührt und damit gefärbt... ich konnte einen kleinen Effekt feststellen... das Rot wurde irgendwie weniger *henna-orange*... war aber eher unauffällig, hätte mir mehr erhofft - aber es funktioniert :wink:

Bilder zum Vergleichen dazu habe ich hier ---> Klick

Das war mein Rezept:
"Heute habe ich 150 g Henna mit 500 ml RB-Saft angerührt, den Saft einer halben Zitrone dazu und noch 250 g 1,5 %igen Joghurt dazu und dann im Wasserbad ne Stunde warm werden und ziehen lassen."

Abgeändert hätte es vielleicht mehr Wirkung gehabt... z.B. etwas Einkochen vorher oder ohne Joghurt, aber ich mag die pflegende Wirkung vom Joghurt sehr gerne für meine Haare... :roll:

Ansonsten habe ich mittlerweile immer etwas Walnuss-Schalen-Pulver in meiner Henna-Mischung dabei und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Ergebnis... werde als nächstes mal mit dem Walnuss-Extrakt noch zusätzlich testen...

Mit Holunderbeeren statt Joghurt habe ich dieses Jahr auch einmal versucht das Ergebnis etwas mehr ins Violette zu bekommen, aber das hat leider überhaupt nicht funktioniert, trotz 4 Std Einwirkzeit... :(
Es waren selbstgepfückte, möglichst reife Beeren, die ich dann mit dem Pürierstab gemusst hatte und da dann meine Färbemischung rein... war nur 'ne Riesen-Sauerei, die alles andere, aber nicht meine Haare gefärbt hatte...
Benutzeravatar
Lexie
Beiträge: 1375
Registriert: 20.07.2011, 14:29

#72 Beitrag von Lexie »

Mich interessiert das mit dem fäbenden Walnussextrakt. Bin kurz davor mir das bei behawe zu bestellen.
Hier gab es ja auch welche, die hatten null Effekt, aber mit der richtigen Mischung kommt vielleicht doch was bei raus.
Bei behawe steht, man solle 10 - 20 ml in z.B. Shampoo mischen.
Gibt es noch andere Vorschläge für Mischungen und wie lange sollte man das Zeug wirken lassen?
2b-cMii / 8,5cm
Haartagebuch
Benutzeravatar
Lexie
Beiträge: 1375
Registriert: 20.07.2011, 14:29

#73 Beitrag von Lexie »

Mir ist jetzt selbst was eingefallen.

1-2 EL Khadi Hellbraun
etwas warmes Wasser
20ml Walnussextrakt
Condi soviel bis ich denke, die Masse reicht für meine Haare

Färben wird das auf jeden Fall, vielleicht krieg ich damit nen wärmeren Braunton hin. Aber jetzt muss erst mal das Walnussextrakt kommen.
Vielleicht hat jemand noch weitere Vorschläge?!

(Zimt in die Mischung??)

Haftet die Farbe auch besser mit Walnussextrakt oder sollte ich lieber mit schwarzem Tee anrühren?
2b-cMii / 8,5cm
Haartagebuch
Benutzeravatar
Entil Zah
Beiträge: 6
Registriert: 03.03.2012, 08:57

#74 Beitrag von Entil Zah »

Ein toller Thread!
Also, ich bin an allem interessiert was lila färbt - denn je aschiger meine blond(iert)en Haare sind, desto lieber mag ich das an mir. Lieber lila als golden heißt bei mir die Devise!
Ausprobiert habe ich Heidelbeern aus dem Glas - auf Blond zum "Mattieren" sehr gut geeignet, und auch nicht zu teuer. Ich koche die Beeren im eigenen Saft auf und püriere dann alles und siebe es ab - den dabei entstehenden Saft benutze ich dann praktisch wie eine Spülung (einfach nach dem Haarewaschen unter der Dusche - dadurch gibt es keine Sauerei). Das Ergebnis ist sehr natürlich (also keineswegs richtig lila, aber eben "Anti-Gilb"). Ich werde es demnächst mal länger drauf lassen, hatte ich mir überlegt - vielleicht angedickt. Bisher hielt es nie sehr lang vor, aber vielleicht wenn ich es lange einwirken lasse.. ?

Die Mahonien interessieren mich ja jetzt ziemlich - @LaForcenée: Weißt Du, ob die ungiftig sind? Das wäre mir sonst doch etwas riskant...
(Übrigens bin ich neulich mal über Deinen Blog gestolpert - Wahnsinn! hat mir echt gut gefallen!)

Edit: Hab gerade bei Wikipedia nachgesehen - sind essbar! Ich werde das definitv testen!
1cFii - 51cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: erstmal BSL - und dann wird man sehen!
Dunkelaschblond mit Strähnchen
Benutzeravatar
owlnightlong
Beiträge: 108
Registriert: 15.08.2012, 17:19

Re: Einheimische Färbekräuter

#75 Beitrag von owlnightlong »

Was ist mit Rotkohl/Blaukraut? Wär sicher auch mal nen Versuch wert...
Hat es jemand von euch schon mal damit versucht? Bin grade auf die Idee gekommen, weil meine Mutter Rotkohl gemacht hat. Bei einem alkalischem Milieu würde ja blau entstehen. Würde mich wirklich interessieren ob es als Zugabe zur Pflanzenhaarfarbe wirkt!

So wie ich weiß färbt Rotkohl. Die Frage ist also in wie weit sich der Farbstoff aus dem Rotkohl um die Haare legt.
Antworten