Die grünen werde ich morgen zum ersten Mal anziehen - da freue ich mich schon drauf. Im Moment härtet noch der Kleber aus, und die Spitzen warten auf die finale Bearbeitung. Die weißen trage ich gerade. Die fühlen sich wirklich unverwüstlich an.
@germanbird: Angefixt? Super! Ich freue mich schon darauf, Deine Kreationen zu sehen!
@rubia: Anleitungen dazu habe ich auch noch nicht gesehen. Die Perlen befestige ich genau so, wie das bei Holzstäben auch geht: Dekorierten Nietstift einkleben und fertig.
Nach dem das Rundum-Wanderpakt bei mir war werde ich mal überlegen, welche Utensilien und welchen Pflegekram ich so brauche und das über die Tauschbörse mit Stabangebot nachfragen. Mal sehen .
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft
(Haar/Schmuck/Frisur)
aber die stäbe sind doch schon so dünn, bohrst du das loch dann selbst noch oder ist da schon eins drin? was kosten diese borsten denn eigentlich und wo bekommt man die her?
Die Stacheln sind so weich, daß Du das Loch 'reindrücken kannst, nachdem Du sie gekürzt hast. Manche Leute ziehen einfach Perlen mit großen Bohrungen drauf.
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft
(Haar/Schmuck/Frisur)
danke für den link! ich hab in der suchfunktion vorhin nix gefunden, ich hab wohl nach dem falschen stachelschweinwort gesucht.
ich werde mir wohl auch welche besorgen. durch das schwarz-weiße finde ich die sogar noch hübscher also so normale holz haarstäbe. und die sind schon gut stabil, oder?
und wenn man das loch da ohne bohrer rein bekommt, dann ist das eh optimal! ich hatte ja schon mit stricknadeln versucht, perlen mit größeren bohrungen drauf zu kleben, aber da muss man erstmal die passende nadelstärke und perlen finden...
Hallo,
hat eigentlich schon jemand mal Geweih verarbeitet? Ich habe nämlich jetzt eine total schöne Abwurfstange vom Rothirsch in meiner Bastelkiste liegen und brenne darauf endlich Zeit zu finden mir einen Haarstab zu basteln.
LG Marina
skuddemaus hat geschrieben:hat eigentlich schon jemand mal Geweih verarbeitet?
Ja, ist aber ewig her. Ich hatte Rentier-Geweihspitzen in Skandinavien aufgesammelt und zu Scheiben- und Röhrenperlen verarbeitet.
Du kannst es mit Werkzeugen für Metall oder sehr hartes Holz sägen, bohren, fräsen ('dremeln') und schleifen, Schnitzen geht nicht gut. Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig.
Edit: Foto der Moosachatstäbe von gestern. So ein Mist - ich bin wieder auf das vergleichsweise große Gewicht der Deko 'reingefallen und habe ziemlich lange Stäbe benutzt, kurze sind für Duttstäbe besser. Im Haar halten Stäbe mit schwerer Deko doch auch mit 8-10 cm Nutzlänge ... . Egal, ich mag sie trotzdem. Die Frisur ist wieder ein schnell hingewurschtelter Zwirbeldutt mit Schwanz und ohne Haarnadeln.
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft
(Haar/Schmuck/Frisur)
1bF/Mii / <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 85 cm / Umf. 8cm kein Pony
Ziel: So lange wie möglich
Farbe braun mit ganz leichten rötlichem Stich
Länge Oktober 08 75 cm, August 09 79
Juni 10 85 cm
Ich war heute bei meinem Opa und wir haben zusammen eine Forke gebastelt.
Was mich dann sehr geschockt hat, war, als er mich fragte, ob sie Katzenohren kriegen soll.. woher weiß der von meinen innersten Wünschen? Daraufhin meinte er (und das hat er wörtlich gesagt! (was mich umso mehr schockiert, so bin ich nur unter meinen Freunden bekannt)), ich sei' ja eine Katzenlady, ich muss sowas haben.
Und nun, tadadada:
Meine erste Katzenohrenforke.
Mein Opa hat heute allerings einen riesigen Fehler begangen.. er sagte, ich darf gerne wiederkommen.
"Adieu", sagte der Fuchs. "Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach:
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." Der kleine Prinz – Antoine de Saint Exupéry
Das ist (wenn man dem Glauben schenken darf) Bambusholz.
Bei uns gibt's so einen riesigen Einkaufsladen (so ähnlich wie Kaufland, nur viel größer) und der hat diese Frühstücksbrettchen aus Bambus gehabt.
Es lässt sich auch sehr gut bearbeiten, obwohl es so hart ist.
"Adieu", sagte der Fuchs. "Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach:
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." Der kleine Prinz – Antoine de Saint Exupéry
Dank dir ja, die Melonen sind aus einfacher weißer Modelliermasse, angemalt und in Klarlack getaucht. Die Ohrhaken und Verbindungsringe hab ich einzeln in einem Perlenladen gekauft.