wo kann ich einen (un)verträglichkeits-test machen?

Wo bekomme ich was?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
josl
Beiträge: 12
Registriert: 29.04.2010, 18:58
Wohnort: Österreich

wo kann ich einen (un)verträglichkeits-test machen?

#1 Beitrag von josl »

ich würde gerne wissen, wo ich testen kann ob ich auf inhaltsstoffe in körperpflegeprodukten allergisch reagiere. ich denke nicht, dass ein normaler allergietest rohstoffe abdeckt?!
Benutzeravatar
Kalienchen
Beiträge: 1263
Registriert: 21.05.2009, 18:52
Wohnort: Enerwe

#2 Beitrag von Kalienchen »

Doch sicher!
Es gibt "Klassiker " unter Allergieauslösern und das sind ganz oft die Rohstoffe.
Unter anderem ätherische Öle und besonders Proteine.

Testen lasssen kann man das beim Hausarzt, mittels Blutuntersuchung. Die sog IGE, also die Menge der Antikörper gegen bestimmte Stoffe können im Blut nachgewiesen werden.
Eine hohe Menge bestimmter Antikörper = wahrscheinlich bis sicherer Allergieauslöser.
1bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 68 cm
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Benutzeravatar
josl
Beiträge: 12
Registriert: 29.04.2010, 18:58
Wohnort: Österreich

#3 Beitrag von josl »

ach, na das ist doch gut zu wissen :) weist du ob dieser bluttest auch die gebiete abdeckt die ein allg. allergietest an der haut sichtbar machen würde?
Benutzeravatar
Kalienchen
Beiträge: 1263
Registriert: 21.05.2009, 18:52
Wohnort: Enerwe

#4 Beitrag von Kalienchen »

Sicher geht das.
Der Bluttest ist ein sogenannter indirekter Allergienachweis, weil, wie gesagt, nur die Mege der Antikörper erfaßt wird.
Ab einem bestimmten Wert gilt eine allergische Reaktion als gesichert, was aber nicht heißen muß, das sich die allergische Symptomatik in der ganzen Bandbreite akut zeigen muß.
Es dauert nach einer abgelaufenen allergischen Reaktion nämlich ziemlich lange, bis sich die IGE wieder auf ein Normalmaß reduziert haben.

Beim Prick-Test auf der Haut wird die Sofort-Reaktion sichtbar, durch Quaddeln, Bläschen, Juckreiz usw.
Das ist i.d.R. langwieriger und mühsamer allergisierende Stoffe heauszufinden.

Einen allgemeinen Allergietest gibt es nicht.
In der Regel werden bestimmte Kombinationen getestet.
D.h. einen bestimmten Verdachtsmoment sollte man schon selber haben.
1bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 68 cm
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Benutzeravatar
Aurinia
Beiträge: 649
Registriert: 11.04.2009, 11:44
Wohnort: Heidelberg

#5 Beitrag von Aurinia »

Kalienchen hat geschrieben: Beim Prick-Test auf der Haut wird die Sofort-Reaktion sichtbar, durch Quaddeln, Bläschen, Juckreiz usw.
Das ist i.d.R. langwieriger und mühsamer allergisierende Stoffe heauszufinden.
Gleichzeitig ist die haut generell gereizt wenn man sie mit Fremdkörpern behandelt. Leider hält sich der nutzlose Test seit Ewigkeiten weil er wenig Geld und Zeit für den Arzt kostet, aber von den Krankenkassen gezahlt wird. :roll:
Der Bluttest dauert etwa eine Woche und ist bis auf das Blutabnehmen vollkommen schmerzlos.
Du könntest auch erstmal eine Art Tagebuch führen: "Gewaschen mit... danach Reaktion A, B oder C" oder so und dann die Inci vergleichen. Oder die häufigeren Reizauslöser weglassen, wie zB Alkohol, ätherische Öle oder Pflanzenextrakte.
1bFii(i) (10cm), Coccyx-Laenge :D, 97,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (März 11),
Mein Projekt
“Long hair minimizes the need for barbers." Albert Einstein
Silbermond

#6 Beitrag von Silbermond »

Josl, Du kannst Dir auch zum Teil selbst helfen.

"Da die Deklaration solcher Kosmetika und Duiftstoffe nicht immer ausreichend ist, können die Patienten auch selbstständig mittels eines sogenannten USE-oder ROAT-Tests (REepated= widerholter offnere Applikations-Test) die Verträglichkeit auf Externa beurteilen. Dazu wird während 3 aufeinanderfolgenden Tagen an immer derselben Stelle, welche idealerweise markiert wird (z.B. am Vorderarm handflächenseitig oder Ellenbeuge) die entsprechende Substanz aufgetragen. Kommt es in diesem Bereich zu einer Ekzemreaktion, so ist die Wahrscheinlichkeit einer entsprechenden Kontaktallergie auf diese Substanz sehr gross. Wird die Substanz hingegen gut vertragen, dann ist zumindest zu Beginn der Anwendung eine Kontaktallergie darauf nicht anzunehmen."

http://www.cosmeticanalysis.com/de/publ ... kosmetika/

Vor Verwendung oder nach Reaktion mal paar Tage das potentiell allergieauslösende Kosmetikum auf die Elleninnenseite schmieren. Codecheck: http://www.codecheck.info - da steht auch bei den Incis dabei, wenn sie Allergien auslösen können.

Viel Erfolg!
Antworten