Sebum-Mix (Ölmischung)

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Henna
Beiträge: 783
Registriert: 29.06.2008, 21:49
Wohnort: Wien

#16 Beitrag von Henna »

Das klingt ausgesprochen gut und interessant, hut ab!
Jetzt weiss ich, was ich am wochenende in meiner rührküche mir zusammenmixe.
Passenderweise habe ich alles ausser cotton seed oil zu hause, aber das scheint ja nicht zwingend zu sein.
ich überleg mir grad, einen festen spitzenbalsam zu machen und, in kombination mit wasser ein leichteres srüh leave in. :roll:

LG,
Bild

1c(2a?)/c/iii
U: 11cm
Malou :)
Beiträge: 228
Registriert: 11.04.2010, 21:49

#17 Beitrag von Malou :) »

Wie wärs mit Canelillawachs statt Lanolin?
steht bei "Lush" als vegane Alternative ^^
Gibs bei behawe.
Aktuelle Länge: 70 cm. [BSL]
Ziel: gesunde 77 cm. [etwa Taille] ..nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> :)
Typ: 1b-c Mii/iii Umfang: 9 cm.
stufig
Benutzeravatar
Henna
Beiträge: 783
Registriert: 29.06.2008, 21:49
Wohnort: Wien

#18 Beitrag von Henna »

Habe am we so einen sebummix gemacht, aber mit rosenwasser als milchige creme (sehr dünnflüssig, ist mir persönlich angenehmer) und lamecreme als emulgator. Mein haar mag es sehr, die spitzen sehen einfach toll aus, glänzen super und fühlen sich weich und geschmeidig an.
Bild

1c(2a?)/c/iii
U: 11cm
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

#19 Beitrag von schnappstasse »

Hast du dafür mal das Rezept bitte? Könnte man das dann auch für die Haut benutzen? Ich überlege, mir mit dem Öl auch eine Gesichtscreme zu mixen. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie sowas grundsätzlich funktioniert.
Bild
Benutzeravatar
Henna
Beiträge: 783
Registriert: 29.06.2008, 21:49
Wohnort: Wien

#20 Beitrag von Henna »

Ich hab kein wirkliches rezept, ich habe die von dir im ersten post angegebenen ölmengen genommen, dazu 2 messlöffel (à 2,5mL) lamecreme als emulgator, ungefähr 100mL rosenwasser. Beides im wasserbad auf gut 60°C erwärmt. War ein bisserl ein hasadieren- ob die emulgatormenge passt- aber es hat gut funktioniert. Hat sich auch in den letzten zwei tagen nicht getrennt.
Die idee mit der gesichtscreme hatte ich auch schon.... nur da wäre ich mit rezeptentwicklung doch vorsichtiger. Vielleicht probiere ich in den nächsten tages meine kreation als bodylotion (bevor ich meine zickige gesichtshaut damit sekkier') aus, um zu sehen, wie die haut reagiert.
I'll be back!
Bild

1c(2a?)/c/iii
U: 11cm
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#21 Beitrag von Sec »

Hab mir jetzt auch eine Version des pflanzlichen Sebums angerührt und bin bislang recht angetan. Das Haar wird dadurch nicht - wie bei andren Ölen - nach 30 Minuten noch trockener und störrischer als zuvor, sondern bleibt weich. Ich habe das Squalan im Verdacht, diese Wirkung hervor zu rufen und bin deshalb ganz verliebt.

Meine Mischung sieht wie folgt aus:

15% Squalan
20% Jojobaöl
35% Babassuöl
10% Rizinusöl
10% Avocadoöl
10% Brokkolisamenöl

Aufgrund meiner permanent überreagierenden Gesichtshaut eignet sich Kokosöl nicht als Leave-In und musste ausgetauscht werden. Babassu ist ein adäquater Ersatz, der dem Kokosöl im Aufbau sehr ähnlich ist und daher ebenfalls ins Haar eindringen sollte - zumindest wird ihm das nachgesagt.
Ich benutze die Ölmischung auch für meine Hände, Nägel und den Körper. Selbst die Hände bleiben geschmeidig und werden nicht so pergament-artig, wie es mit Sheabutter oder anderen Fetten in Reinform der Fall war. Einzig als Tagespflege für mein Gesicht habe ich mir eine Variante mit hochwertigeren (d.h. teureren *g*) Ölen erstellt.

Ich spiele mit dem Gedanken bei der nächsten Charge den Babassu Anteil zu senken und dafür anteilig mehr Jojoba- und Avocadoöl zu verwenden. Schließlich bekommt mein Haar vor jeder Wäsche eine mindestens 8-stündige Kokosöl-Kur und sollte daher eigentlich genug von penetrierenden Ölen haben. Das ist aber mehr so ein Bauchgefühl und hat keinen irgendwie fundierten Grund.
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#22 Beitrag von Rhiannon »

Meine Mischung war mit Lanolin aber ohne Rapsöl(für Cholesterin) und das Jojobaöl habe ich halbe halbe mit Walratersatz gemischt.

Fürs Gesicht benutze ich nur ein Hydrodispersionegel... läuft auch unter Ölgel in den Selbstmacherforen... Öl mische ich dann nach Bedarf noch mehr in der Hand zu...
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#23 Beitrag von Rhiannon »

Heute bei Behawe.com entdeckt... Wollwachsalkohol hat 32,4% Cholesteringehalt... den baue ich das nächste mal ein. :D

Wollwachsalkohol, pilliert
Wollwachsalkohol ist das Unverseifbare des Wollwachses (=Lanolin anhydrid), d. h. dieser Teil kann nicht zu Seife gekocht werden.
Es ist ein starker W/O- Emulgator in Form eines harten, halbkristalinen Wachses Es hat eine ähnliche Emulgierwirkung, aber nicht das Klebrige des Lanolin. Seine Emulgierkraft kann durch Zumischung von Cetylalkohol oder Bienenwachs gesteigert werden.
Das Unverseifbare pflanzlicher und tierischer Fette hat sehr positive Einflüsse auf die Haut. Es hält die Haut feucht und macht sie weich.
Der Einsatz von Wollwachsalkohol empfiehlt sich in Cremes gegen trockene, empfindliche Haut.
Cholesteringehalt 32,4 %
Pestizidfrei!
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
Lorena
Beiträge: 678
Registriert: 17.06.2009, 21:08

#24 Beitrag von Lorena »

Hm, ich weiß garnicht ob es hier reinpasst (da stark abgewandelt), aber ich bin mittlerweile richtig zufrieden mit meiner "Eigenkreation."
Deshalb wollte ich es hier mal veröffentlichen :oops:

Meine Mischung besteht aus 50% Lanolin un 50% Kokosöl (Monoi Vanille)

Sie wird zwar recht schnell fest/klebrig, aber ich habe sie die ganze Zeit auf der Heizung stehen, so ist sie immer flüssig :-)

Ich muss nur eine Finerspitze reintunken und die Menge reicht für sie gesamten Haarlängen.
Macht wunderbar duftende, weiche und durchfeuchtete Spitzen, die auch durchfeuchtet bleiben!
Wenn ich Öl nehme, sind meine Haare danach oft trockener als zuvor...
(Wurde auf der 1. Seite glaub ich auch schon beschrieben)
Es lohnt sich auf jeden Fall, mit Lanolin zu experimentieren!
Benutzeravatar
Aliskara
Beiträge: 330
Registriert: 03.04.2011, 11:36

#25 Beitrag von Aliskara »

Sec hat geschrieben:Hab mir jetzt auch eine Version des pflanzlichen Sebums angerührt und bin bislang recht angetan.
[...]

15% Squalan
20% Jojobaöl
35% Babassuöl
10% Rizinusöl
10% Avocadoöl
10% Brokkolisamenöl
Damit das wirklich pflanzlich bleibt, müsst ihr aber aufpassen, woher das Squalan kommt. Das wird nämlich laut Wikipedia nicht nur aus Pflanzen, sondern vor allem auch aus Fischen, insb. Haien gemacht (festgestellt, schockiert, musste es loswerden... zum Glück noch nicht besorgt). DIe Pflanzliche Version wird gern als Phytosqualan bezeichnet, um die Herkunft klar zu machen.
1b/c Cii/iii. Sorgenspitzen.

For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong.
- H. L. Mencken
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#26 Beitrag von Sec »

Prinzipiell würde es mich gar nicht stören, wenn es aus Fischen gemacht wird (solang es keine Haie sind, da die meisten Haiarten vom Aussterben bedroht sind). Aber sei unbesorgt, in Läden wie Behawe und Alexmo ist nur das pflanzliche Squalan zu erwerben. Ich wüsste gar nicht wo ich das tierische bekommen sollte, selbst wenn ich wollte. Ich schätze das es sich hierzulande in den meisten Fällen um das pflanzliche handelt.
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
Aliskara
Beiträge: 330
Registriert: 03.04.2011, 11:36

#27 Beitrag von Aliskara »

Ich habe mich nur oberflächlich damit befasst und weiß natürlich gar nicht, ob und wie relevant diese Problematik ist. Vielleicht und hoffentlich hast du Recht.
Nur ist Handel kein lokales Phänomen und ich wollte deswegen für Menschen wie mich (die aufs Geld achten müssen :?) darauf hinweisen, dass es hier evtl noch etwas zu beachten gibt :(
Es ist ja leider manchmal wichtiger, was nicht auf dem Fläschchen steht, als das, was denn drauf geschrieben ist.

Wärens nicht ausgerechnet Haie gewesen, hätte ich auch den Schnabel gehalten.
1b/c Cii/iii. Sorgenspitzen.

For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong.
- H. L. Mencken
Benutzeravatar
supidupidooo
Beiträge: 1289
Registriert: 13.02.2011, 01:59

#28 Beitrag von supidupidooo »

Ich mische wirklich alles was ich so habe und mache mir daraus öfters ne Ölkur. Die besteht dann aus: Jojobaöl, Mandelöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Rizinusöl, Distelöl, Sesamöl, Kokosöl, Brokkolisamenöl, Klettenwurzelöl :-) Einfach von allem etwas :-) finds so ganz klasse
Benutzeravatar
flyingkitten
Beiträge: 1677
Registriert: 07.12.2009, 17:01
Wohnort: bremen

#29 Beitrag von flyingkitten »

Ich krame den Thread jetzt mal wieder raus..

Bin von der Idee sehr angetan und da meine Haare nix an LI so richtig mögen,von öl werden sie eher trockener, dachte ich da probiere ich mal und wollte dazu dieses Rezept was ich im NW Thread stibitzt habe probieren

3 TL (15%) Squalan
3 TL (15%) Jojobalöl
2 TL (10%) Lanolin
1 TL (-5%) Wollwachsalkohol (Cholesterin)
7 TL (35%) Kokosöl
3 TL (15%) Rizinusöl (Triglyceride)
2 TL (10%) Olivenöl

was mir nicht ganz klar ist:
ich dachte das man das Lanolin mit dem Wollwachsalkohol ersezt aber hier ist beides drin?
Der Wollwachsalkohol ist ja in Form von solch kleinen pellets,schmelzen die bei erwärmung?
flockt das Kokosöl wenn es wieder kalt wird(würde es zum rühren erwärmen müssen) nicht wieder aus?
was wird das für ne mischung, ist die eher fest?

Fragen über Fragen ;)

und wer hat denn noch Erfahrungswerte damit?
1a/b M ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 49 cm
DunkelBlond

Mein TB
Benutzeravatar
Henna
Beiträge: 783
Registriert: 29.06.2008, 21:49
Wohnort: Wien

#30 Beitrag von Henna »

Hallo flying kitten:
Ich habe zur zeit wieder einmal so eine ähnliche ölmischung bei mir im bad stehen.
Auch bei den zur zeit eher unsommerlichen temperatruen flockt nichts aus. Die öle lösen sich gu ineinander.
Ich habe zwar keinen wollwachsalkohol drin, ich nehme aber an, es sollte bei wärme schön aufschmelzen. Lt olionatura schmilzt es zwischen 58°C und 65°C.
Welche art von kokosöl nimmst Du? Das raffiniertes, eher festes oder ein unraffiniertes, eher flüssiges?
Davon hängt es ab, wie dünn- oder dickflüssig Deine mischung wird.
Viel erfolg und spass beim experimentieren!

8)
Bild

1c(2a?)/c/iii
U: 11cm
Antworten