
Man braucht dafür mindestens drei Farben Häkelgarn oder Wolle, die zueinander, zum Haar oder zur Kleidung passen, eine Häkelnadel, eine spitze Schere und eine stumpfe Stopfnadel (zum Vernähen). Ich benutze dünnes Häkelgarn und eine dünne Nadel, muß man aber nicht.
Ich mache sie folgendermaßen:
1. Farbe:
- Ring aus 6 Luftmaschen häkeln, mit Kettmasche zum Ring schließen
-1. Runde: je 2 Stäbchen und 2 Luftmaschen abwechselnd (3 Lftm als Stäbchen-Ersatz zum Anfang), achtmal (es entsteht eine Art Rad mit 8 Speichen)
- 2. Runde: in die entstandenen Luftmaschen-Zwischenräume jeweils: 1 feste Masche, 1 Stäbchen, 2 Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 feste Masche
Mit Kettmasche in die Anfangsmasche die Runde schließen, Faden abschneiden.
2. Farbe:
Dafür wird das Blümchen umgedreht. Wo wir in der ersten Runde die zwei Luftmaschen gehäkelt haben, ist jetzt eine Art Rad mit Speichen entstanden. Um diese Speichen herum häkelt man jetzt in der zweiten Farbe Luftmaschenbögen, auf die dann die nächste Runde Blütenblätter gesetzt wird. Das macht man so:
in der 2. Farbe eine Anfangsschlinge legen, Häkelnadel durch, hinter eine der "Speichen" legen, Faden durchziehen - eine Kettmasche. Nun ist der Faden der zweiten Farbe mit dem Blümchen in der 1. Farbe verbunden.
- 3. Runde: zuerst 6 Luftmaschen häkeln und ein Stäbchen hinter die nächste "Speiche". Danach je 3 Luftmaschen und ein Stäbchen hinter die nächste Speiche. Zum Schluß statt Stäbchen eine Kettmasche hinter den ersten Luftmaschenbogen.
Jetzt das Blümchen rumdrehen, so daß uns die "schöne" Seite anguckt, eine Luftmasche. Nun werden die Luftmaschenbögen zur Basis für das nächste Blütenblatt.
- 4. Runde: in jeden Bogen häkeln: 1 feste Masche, 1 Stb, 3 Doppelt-Stb, 1 Stb, 1 fm.
Zum Schluß wieder mit Kettmasche verbinden und Faden abschneiden. Jetzt hat das Blümchen schon zwei Runden Blütenblätter in zwei Farben.
3. Farbe
- 5. Runde. Wieder auf links drehen, 3. Farbe verbinden wie gehabt, diesmal Luftmaschenbögen mit jeweils 4 Luftmaschen hinter die "Speichen" der zweiten Farbe häkeln und mit Doppel-Stb befestigen. So werden diese Blütenblätter größer als die vorherigen. 1 Luftmasche und Blümchen wieder mit der Vorderseite zu uns drehen.
- 6. Runde: in jeden entstandenen Bogen häkeln: 1 fm, 1 Stb, 2 Doppel-Stb, 1 Dreifach-Stb, 2 Dp-Stb, 1 Stb, 1 fm. Mit Kettmasche verbinden, abschneiden.
(Ich variiere hier gerne - solange das höchste Stäbchen in der Mitte ist und der Bogen mit 7 oder 9 Maschen gefüllt wird, kommt eine Blütenblatt-Form dabei heraus.
Jetzt ist das Blümchen eigentlich fertig. Wer will, kann auf dieselbe Art und Weise noch eine Runde Blätter in Grün hinzufügen, dabei in den Luftmaschenbogen noch eine oder zwei Luftmaschen hinzufügen, und die Blätter nach Belieben aus festen Maschen, Stäbchen und mehrfachen Stäbchen häkeln - es ist immer dasselbe Prinzip.
Es ist keine exakte Wissenschaft, denn das Blümchen kann flacher oder runder gehäkelt werden - das kommt auf die Größe der Luftmaschenbögen an. Längere Bögen machen das Blümchen flach, kürzere machen es hübsch 3-dimensional.
Ich hoffe, die Erklärung war deutlich genug....
Wenn man den Bogen einmal raus hat, häkeln die Dinger sich total flott.
Am Ende wartet die lästige Aufgabe, sechs Faden-Enden hübsch sauber zu vernähen und abzuschneiden.
Dann kann das Blümchen einfach in der passenden Farbe, der ersten, auf das Gummi genäht werden.
Auf dem Bild hat das linke Blümchen (das ich auf eine Broschennadel genäht habe, es sieht auch als Zutat auf einem Schal niedlich aus) Blätter. Die macht man ganz einfach: eine Luftmaschenreihe in der gewünschten Länge häkeln, erst auf der einen Seite die Abfolge von festen Maschen (ganz flach) bis Dreifach-Stb häkeln. Umdrehen und auf der anderen Seite spiegelbildlich wiederholen. So entsteht eine Blattform, die man dann einfach hinten an das Blümchen annäht.
Schema:
fm Lftm fm
Stb Lftm Stb
Stb Lftm Stb
D-Stb Lftm D-Stb
D-Stb Lftm D-Stb
3er-Stb Lftm 3er-Stb
D-Stb Lftm D-Stb
D-Stb Lftm D-Stb
Stb Lftm Stb
Stb Lftm Stb
fm Lftm fm
Okay? Die Luftmaschen in der Mitte sind die Anfangsreihe, die dient als Rippe in der Blattmitte.
Meine Oma wär stolz auf mich!