Ich hab dazu folgendes gefunden:
Absolut reines Wasser hat einen pH-Wert von genau 7,0. Durch Zusatz bestimmter Salze ändert sich der pH-Wert in die eine oder andere Richtung. Calciumhydrogencarbonat beispielsweise verschiebt den pH-Wert in den alkalischen Bereich. Calciumhydrogencarbonat, oft im Zusammenhang mit hartem Wasser fälschlicherweise als Kalk bezeichnet, ist darüberhinaus gleichzeitig hauptsächlich verantwortlich für die sogenannte Wasserhärte, die die Menge an gelösten härtebildenden Salzen (neben Calcium- z.B. auch Magnesiumhydrogencarbonat, auch fälschlicherweise Magnesiumkalk genannt, oder Calcium- bzw. Magnesiumsulfat) widerspiegelt. Je höher der Wert der Wasserhärte desto mehr härtebildende Salze sind gelöst.
aus:
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/shared/phwert.htm
Ich habe jetzt so 3-4 Mal saure Rinse benutzt und demnach müsste sie recht sauer gewesen sein, weil ich hier ziemlich weiches Wasser hab und auch 2 EL Essig mit 6% Säure auf einen Liter getan habe (+etwas Honig). Das Ergebnis ist ziemlich gut, allerdings hab ich ja vorher keine Rinse benutzt, deshalb könnte es mit weniger oder noch saurerer Rinse noch besser

.
Ich hab aber leider keine Indikatorstreifen hier, um den ph-Wert zu messen.