Saure Rinse

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
fraubloxberg
Beiträge: 1942
Registriert: 08.05.2010, 15:00

#706 Beitrag von fraubloxberg »

**Dark_Cheshire_Kitty** hat geschrieben:Im Moment fahr ich allerdings mit der Pfefferminztee-Rinse von fraubloxberg sehr gut. 1 Becher Tee auf 1l mit Wasser auffüllen, 1 EL Zitrone + 2-3 Tropfen Pfefferminzöl.
Ist echt super und die Haare schnuppern schön frisch. Sind fluffig und glänzend danach und kein bisschen strähnig
Schööön :)
Pfefferminztee UND Pfefferminzöl habe ich noch nicht ausprobiert, muss ich mal tun.
2b/c M ii - 6cm ZU

APL


Bild
Benutzeravatar
nouille
Beiträge: 201
Registriert: 07.06.2009, 20:06

#707 Beitrag von nouille »

Oh, als ich das mit dem Pfefferminztee gelesen hab, bin ich sofort runtergerannt und hab geschaut ob wir Pfefferminztee haben :lol:
Haben wir, also wirds bei der nächsten Wäsche am Sonntag ausprobiert :)
2a/b M ii; NHF dunkelblond, Steißlänge :)
Benutzeravatar
Darketernety
Beiträge: 2163
Registriert: 09.07.2010, 12:01
Wohnort: Nordschwarzwald

#708 Beitrag von Darketernety »

Mal wieder was ganz hübsches:

ich hab die blütenblätter einer ganzen Rosenblüte mit beinahe kochendem Wasser übergossen, daszu zwei Stängel katzenminze und ein wenig grüne Minze, ein wenig Zitronenessig. Das gab einen wunderschönen Glanz in die Haare und sie sind schön flauschig ;)

Alternatuv kann man auch Rosenwasser nehmen, aber das ist schweineteuer^^
2aM/Cii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: optisch Hüfte; 101cm (nass, Steiss), Umfang 8cm
Farbe: Rauswachsende NHF
Ziel: Klassiker in gesund :D
Mein Projekt
bgdiva
Beiträge: 80
Registriert: 14.06.2010, 17:11
Wohnort: berlin

saure rinse

#709 Beitrag von bgdiva »

Hallo Leute, wann ist die saure Rinse denn so zum empfehlen? Ist es gut wenn ich sie direkt nach dem Haare färben mache, ich färbe meine Haare immer mit Chemiefarbe? Bitte um Antworten Liebe Grüße!!!
Benutzeravatar
Darketernety
Beiträge: 2163
Registriert: 09.07.2010, 12:01
Wohnort: Nordschwarzwald

#710 Beitrag von Darketernety »

eigentlich generell nach dem waschen, vor allem, wenn tensidhaltige pflegeprodunkte im Spiel waren, und wenn das Wasser sehr kalkig ist: dsie schließt zum einen due Schuppenschicht und gibt so Glanz (dafür reicht aber auch eiskalt ausspülen), zum anderen gleicht sie den ph-wert der Kopfhaut an und verhindert die Bildung von kalkseifen.

nach dem färben ist sie eigentlich unbedenklich
2aM/Cii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: optisch Hüfte; 101cm (nass, Steiss), Umfang 8cm
Farbe: Rauswachsende NHF
Ziel: Klassiker in gesund :D
Mein Projekt
bgdiva
Beiträge: 80
Registriert: 14.06.2010, 17:11
Wohnort: berlin

saure Rinse

#711 Beitrag von bgdiva »

Wenn ich die saure Rinse nach dem Haare färben mache, besteht dann die Gefahr, dass eventuell das Farbergebniss beeinträchtigt wird? Liebe Grüße!!!
Benutzeravatar
fraubloxberg
Beiträge: 1942
Registriert: 08.05.2010, 15:00

Re: saure Rinse

#712 Beitrag von fraubloxberg »

bgdiva hat geschrieben:Wenn ich die saure Rinse nach dem Haare färben mache, besteht dann die Gefahr, dass eventuell das Farbergebniss beeinträchtigt wird? Liebe Grüße!!!
Zwei Beiträge hinter dir wurde die selbe Frage gestellt. Und beantwortet. :tuschel:
2b/c M ii - 6cm ZU

APL


Bild
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#713 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Falls es jemanden interessiert:
Statt immer nur die richtige Dosierung zu raten oder auszuprobieren, habe ich jetzt mal den PH-Wert der sauren Rinse gemessen.
Ergebnis:
1 Liter kaltes Wasser + 1 El Rotweinessig mit 6% Säure = PH5,6 (also etwa Haut-PH-Wert)
Mit 2El Essig auf 1L Wasser ist es so sauer, dass mein PH-Messstreifen, der leider nur bis 5,6 geht, Nichts mehr anzeigt.
Wenn jemand zufällig PH-Streifen hat, die weiter runtergehen, wäre es vielleicht interessant, auch mal andere Dosierungen zu messen.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
ratwoman
Beiträge: 7711
Registriert: 18.06.2010, 14:13

#714 Beitrag von ratwoman »

Hi
Habsch gemacht (wofür hat man einen Test-kasten fürs Aquarium?) damit kann ich sehr weit testen. Allerdings hängt das vom Wasser ab! In meiner alten Wohnung brauchte ich 2, jetzt nur noch 1 und etwas, kein halber, son bissi halt. Und ich nehm Plastikzitrone.

Aber dieses Test-Zeug gibts recht günstig im Zoohandel, 2€ rum, Streifen noch weniger, aber die soll amn wegen Ungenauigkeit nicht für Fischis nehmen, deswegen weiß ich den Preis nicht.

Wenn man nen guten drucker hat, kann man sich auch Farbkarten für Rotkohl ausdrucken, ist aber etwas mehr Deutelei.
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#715 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Danke! Schön, dass Du mal gemessen hast! Aber wie waren die Ergebnisse? Magst Du Deine Erkenntnisse mit uns teilen :) ?
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
ratwoman
Beiträge: 7711
Registriert: 18.06.2010, 14:13

#716 Beitrag von ratwoman »

Äh, ich hab mich wieder unklar ausgedrückt! :oops:

Ich habs anders rum gemacht: Wasser in den Becher, ein 10tel (sonst hätt ich soviel Test-Flüssigkeit gebraucht) passende Menge Test-Zeug rein und dann geguckt, wieviel Zitrone reinmuss, damit es umschlägt (also bei 5,6) ich hab 2EL/Liter bei ner angenommenen Menge von 25ml = 1EL gebraucht.

Ich habs einmal gemacht und halt umgerechnet, genauer weiß ichs nicht mehr. Kam mir aber realistisch vor, weil 19° Härte ja auch einiges sind.
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#717 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Hängt denn der PH-Wert mit der Wasserhärte zusammen? Das wußte ich gar nicht. Man lernt nie aus!
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
ratwoman
Beiträge: 7711
Registriert: 18.06.2010, 14:13

#718 Beitrag von ratwoman »

So genau kann ichs nicht erklären, hab das aber bei den Aquarianern gelernt, es gibt halt bestimmte Wasser"sorten" also das wasser wird nicht basischer, wenn man Minerale reinkippt (oder doch, wurde es zumindest mal von nem Stein, den ich rein hab?), aber es kommt in der Natur so vor - also, je mineralhaltiger, desto basischer, glaub ich. Ist alles etwas wirr, ich hatte das auch nur versucht, weil ich so gerne rumpansche, dabei war ich in Chemie immer soo schlecht! :roll:

Rechenfehler sind natürlich auch nicht ausgeschlossen, schließlich war ich auch in Mathe nie gut :lol:
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
Keks
Beiträge: 76
Registriert: 01.09.2010, 10:36

#719 Beitrag von Keks »

Ich hab dazu folgendes gefunden:

Absolut reines Wasser hat einen pH-Wert von genau 7,0. Durch Zusatz bestimmter Salze ändert sich der pH-Wert in die eine oder andere Richtung. Calciumhydrogencarbonat beispielsweise verschiebt den pH-Wert in den alkalischen Bereich. Calciumhydrogencarbonat, oft im Zusammenhang mit hartem Wasser fälschlicherweise als Kalk bezeichnet, ist darüberhinaus gleichzeitig hauptsächlich verantwortlich für die sogenannte Wasserhärte, die die Menge an gelösten härtebildenden Salzen (neben Calcium- z.B. auch Magnesiumhydrogencarbonat, auch fälschlicherweise Magnesiumkalk genannt, oder Calcium- bzw. Magnesiumsulfat) widerspiegelt. Je höher der Wert der Wasserhärte desto mehr härtebildende Salze sind gelöst.

aus: http://www.kuebelpflanzeninfo.de/shared/phwert.htm

Ich habe jetzt so 3-4 Mal saure Rinse benutzt und demnach müsste sie recht sauer gewesen sein, weil ich hier ziemlich weiches Wasser hab und auch 2 EL Essig mit 6% Säure auf einen Liter getan habe (+etwas Honig). Das Ergebnis ist ziemlich gut, allerdings hab ich ja vorher keine Rinse benutzt, deshalb könnte es mit weniger oder noch saurerer Rinse noch besser :D .
Ich hab aber leider keine Indikatorstreifen hier, um den ph-Wert zu messen.
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#720 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Merkwürdig finde ich dann nur, dass ich bei unserem megaharten Leitungswasser mit nur einem Esslöffel Essig einen Ph-Wert von 5,6 gemessen habe. Muss ich mich da zwangsläufig vermessen haben?
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Antworten