Ist hier jemand mit Silikonen zufrieden?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten

15
3%
290
50%
274
47%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 579

Nachricht
Autor
~fairy~
Beiträge: 89
Registriert: 30.06.2009, 15:13

#136 Beitrag von ~fairy~ »

Hallo Malou :) ,

also gemeint habe ich Pantene. :wink: Aber ich benutze es seitdem schon eine Ewigkeit nicht mehr, da ich noch viel anderes Sili- und silifreie Schampoos und Spuelungen habe, die ich noch aufbrauchen muss...
2a M ii/iii
Maus
Beiträge: 986
Registriert: 11.07.2007, 11:34

#137 Beitrag von Maus »

wuschlon extraordinaris hat geschrieben:Von Silikon-Produkten bekomme ich auch Haarausfall, juckende Kopfhaut und Haarbruch ohne Ende...

Das ist interessant. Ich nehme zwar keine Silikone, aber dass das zum Haarausfall fuehren kann, wusste ich nicht. Ein Grund mehr darauf zu verzichten. Danke fuer den Hinweis :wink:
2aFi - zwischen APL und BSL (Endziel erreicht)
Rote_Zora

#138 Beitrag von Rote_Zora »

Von Silikon-Produkten bekomme ich auch Haarausfall, juckende Kopfhaut und Haarbruch ohne Ende...
Echt? :shock: Haarbruch alleine wegen Silis? :shock:

Okay, ich kann mir vorstellen, dass - sobald der build-up-Effekt eingetreten ist - dass das Haar "unter der dicken fetten Sili-Schicht" einfach nur noch vertrocknet und vertrocknet und verdörrt......bis es bricht.....

Ich färbe meine Haare seit meinem 14ten Lebensjahr (mal Chemie, mal PFH). Früher (80ger Jahre) färbte ich unter anderem weil ich extrem fettige (!) Haare hatte und ich "chemisch behandeln" als einzige Lösung sah, dass ich nicht schon ein paar Stunden nach der Haarwäsche mit Fettsträhnen und "Fritteuse-look" rumlief....

Heute "schummel" ich den Grauhaaranteil weg.... :D :oops:

ABER: : Trotz vieler "Färbeorgien" hatte ich (in den 80gern und 90gern) nie (!) Haarbruch. Trockene Haare und Spliss JA! Aber NIE brachen mir Haare ab!

Das "Phänomen" tauchte bei mir zum ersten Mal im Frühling dieses Jahres auf....nachdem ich mindestens 5 Jahre lang immer wieder mit Silikonen "gepflegt" hatte....
Benutzeravatar
Kalienchen
Beiträge: 1263
Registriert: 21.05.2009, 18:52
Wohnort: Enerwe

#139 Beitrag von Kalienchen »

Rote_Zora hat geschrieben:
Das "Phänomen" tauchte bei mir zum ersten Mal im Frühling dieses Jahres auf....nachdem ich mindestens 5 Jahre lang immer wieder mit Silikonen "gepflegt" hatte....
Ja, aber wie kann das bei Haaren, die jetzt nur bis zu den Schulterblättern reichen, sein?
Wann sind die bei Dir denn abgebrochen?
Direkt an der Kopfhaut?

Ich frage mich das, weil ich nach einer langer Mecki-Phase auch einen Langhaarwunsch verwirklichen wollte und das dann aber mit "richtiger Pflege" ->Pantene usw. umzusetzen versucht habe.
Das wurde erstmal nichts, weil es spätestens ab Schulterlänge bröselte.
Besonders am Hinterkopf sah es ganz schrecklich aus.
Im Nachhinein denke ich, daß da nur Haare auf "Sparflamme" , also Haare in einer sehr schlechten Qualität produziert wurden.

Aber warum funktioniert Silicon bei anderen?

Ich habe so langsam den Verdacht, daß doch sehr viel mehr an der genetischen Grundausstattung hängt, als die Werbung und leider auch die vielen Tipps hier (die ganz gewiss gut gemeint sind und bei einigen auch funktionieren mögen) versprechen.
Produkte, bei denen die Einen ins Schwärmen geraten, halten andere für überbewertet oder gar ungeeignet.
"Schöne Haare" - was immer das sein mag, kann man sich m.M. nach weder "anwaschen" noch "anpflegen."

Edit: und die "Qualität" vieler Produkte und auch die der "Selfmadedrugs" :lol: hängt oft auch von der "Anwendungsumgebung" ab.
Z.B. Haarseifen, Waschkräuter usw. die bei weicher Wasserqualität wunderbar funktioniere, geraten in Gegenden mit harter Wasserqualität zum Desaster.
So mag das mit den Siliconen auch wohl sein. - Denke ich!

Und im Übrigen: die Zahl der HG's hier im Forum und auch die, von denen man nie wieder was gelesen hat, nachdem sie als solche proklamiert wurden, ist riiiiesig.
Sämtliche Produktbewertungen haben auch ihre Kritiker.
Insofern: es ist doch eigentilch völlig egal, was man sich in die Haare schmiert.
Es ist so, wie mit dem Hahn, der kräht auf dem Mist: es ändert sich das Wetter ( das Haar), oder es bleibt wie es ist!
Und schlimmer geht immer! 8)
1bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 68 cm
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Rote_Zora

#140 Beitrag von Rote_Zora »

Spannender Beitrag, Kalienchen.

Und ich gebe dir in dem Punkt mit den Genen sogar Recht. Teilweise :-) Gene sind das Eine, aber "Umwelteinflüsse" das Andere.

Ich denke, dass man mit Pflege sehr viel "verbessern", bzw. "das Beste aus seinem Haartyp machen kann". Wie beim ganzen Menschen auch. Wer von Natur aus sehr feine Haare hat, kann mit Pflege keine kräftige "Wallemähne" erwarten, ABER: sicherlich doch etwas mehr Volumen. (Oder zB wer von Natur aus einen kräftigen Körperbau hat, wird auch nie eine Kate-Moss-Figur kriegen......genau so ist es mit den Haaren, denk ich!)

Wer von Natur aus sehr fettige Haare hat, der benutzt ensprechende Produkte oder (wie ich) behandelt eben chemisch....

Mit Pflege lässt sich imho auf jeden Fall Verbesserung (!) erreichen, aber bestimmt keine Radikal-Veränderung.

@ Kalienchen: zu deinen Fragen:

Also: 1. Mein Haar ist - abgesehen von einigen "Problemchen" (von Natur aus halt sehr sehr fettig!) - kräftig und robust und "verträgt auch mal was". 2. bin ich eben irgendwann mal wohl mit Färben, Bleichen, Stylen, Schwimmen, ungesunder Ernährung (ich nahm wegen privaten Problemen innert kürzester Zeit 7 kg ab! :-(), psychischem Stress, Henna & Co. einfach wohl "zu weit gegangen". Das war wohl ungefähr November 2009, da verlor ich auch stark an Gewicht. Da erhielt ich vom Friseur das Kerastase Oleo Relax (mit schöööön viel Cyclopentasiloxan), benutzte aber einige Jahre (weiss leider nicht wievel) vorher schon Panthene & Konsorten. Dezember 09 merkte ich, dass meine Haare einfach keine Farbe mehr annahmen.... da wurde mein rotes Haar nach einer (roten!!!!! Ich kannte die schon!!!!) Coloration zum ersten mal BRAUN. :shock:

Also bleichte ich das "braun" mit Intensivaufheller raus ...(Idiotin! Ich weiss, ich weiss .... :oops: ) ...das war zum Jahreswechsel 09/10.

Meine "Pflege" bestand weiterhin aus El vital Anti-Haarbruch, Kerastase und Frizz-Ease & Co. ....und immer schööööööön viel Kerastase Oleo Relax Fluid drauf!!! Immer wieder...jedes Mal wenn das Haar sich etwas spröde anfühlte....und immer schööööööööön bürsten, damit das Haar schööööööön weich und glänzend war.... :roll: :oops:....

April dieses Jahres dann bemerkte ich zum ersten Mal abgebrochene Strähnen (kinnlang!)....

Dann brachen immer mehr Haare auf etwas über-Schulterlänge ab .....

So dass ich mir erstmal nen Stufenschnitt auf etwas über-Schulterlänge schneiden lassen musste, weil die Hälfte meiner 60 cm eh schon bis dahin abgebrochen waren .....einige Strähnen sind allerdings auf 10 cm Länge abgebrochen, aber zum Glück nur wenige ....

Mein Haarschnitt gleicht sehr dem von Uma Thurmann in "Kill Bill", die Haare sind allerdings inzwischen gewachsen (meine wachsen sehr schnell!) ...und reichen ungefähr bis zu den "Schulterblättern", also über-schulterlang....

Ja, auf "Sparflamme" laufen einige auch noch, werden aber dank Ei-Kuren (gem. wet assesement fehlt meinem Haar Protein!) immer "kräftiger" (gefühlt).

Warum funktioniert Silikon bei anderen? Weil jeder meschliche Körper eben anders ist. Die einen vertragen die Kur von xy wunderbar und kriegen davon super Haare, bei anderen brechen von Kur xy die Haare gnadenlos ab. Jede Kopfhaut und jedes Haar "braucht" und "verträgt" eben was anders.

Fakt ist nur eins: Benutzt man über lange Zeit ständig nur Silikone, so ist bei jedem Menschen der "build up Effekt" garantiert!!!!!
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#141 Beitrag von Sirja »

Der "Build-Up" ist nicht garantiert. Ich verstehe nicht warum hier jeder denkt, daß Silikone eines der schlimmsten Rohstoffe der Kosmetikindustrie sind. Es kommt immer auf die Art, die Menge und die Anwendung an. Ich denke auch, daß man ohne ganz gut auskommt, aber ich denke auch daß man ohne Spülung gut auskommen kann.

Die meisten gehen immer davon aus, daß alle Stoffe aus der Natur zu erhalten sind. Also das es für jedes Produkt eine Alternative in der Natur gibt. Das stimmt aber einfach nicht. Es gibt da sehr viele Grenzen. Umgekehrt gilt es natürlich genauso, aber die Silikonverbindungen haben eben auch große Vorteile, die keiner von der Hand weisen kann. Und ich bin auch eigentlich der Meinung, daß die wenigsten hier wissen, was diese Silikonverbindungen wirklich bewirken, da sie sie eben nicht testen.
Ich mein jetzt nicht daß jeder das Zeug testen soll, auf keinen Fall. Ich meine nur, daß man eben auch mal etwas so hinnehmen soll, wie es ist. Konventionelle Produkte, auch mit SIlikon, können gute Ergebnisse bringen, je nachdem was der Benutzer verlangt.

Und Silikone als Giftstoffe zu bezeichnen finde ich auch etwas derbe. Sorry. Sie sind nicht giftig!
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#142 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Dass Silikone giftig sind, glaube ich auch nicht, nur das, was Silikon tut, ist für mein Haar und meine Haut nicht gut. Das bleibt als Schicht auf Haut und Haar liegen und zieht nicht ein. Bei meiner Haut bedeutet das Entzündungen (auch von Polyesterkleidung direkt auf der Haut kriege ich Ausschlag :nixweiss: ), und meine Kopfhaut schmeißt dann die obere Hautschicht (Schuppen) und die Haare weg. Das tut sie übrigens sehr schnell mal bei allem, was sie irgendwie reizt (z.B. Chlorwasser). Den Haarbruch erkläre ich mir so: meine Haare sind ohnehin schon ziemlich dicke Prügel, die leicht brechen, wenn man sie nicht geschmeidig hält. Das Silikon legt jetzt noch eine Schicht obendrauf, die aushärtet (oder zumindest meine Haarsubstanz nicht geschmeidiger machen kann). Das Haar wird eher noch steifer und bricht. Auch das von manchen so verehrte farblose Henna führt bei mir sofort zu Haarbruch, wenn es in einer Spülung oder Kur enthalten ist. Das legt ja auch noch eine Schicht aufs Haar.
Wenn man z.B. seine Hände vor Chemikalien schützen möchte oder Ähnliches, ist Silikon dazu sicher gut geeignet, aber dafür ziehe ich mir dann lieber Gummihandschuhe an.
Und jeder reagiert unterschiedlich auf Silikon. Mein Mann benutzt gern ein Shampoo mit Silikon und hat keinerlei Kopfhautprobleme (allerdings auch kurzes Haar).
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#143 Beitrag von Rhiannon »

Sirja hat geschrieben: Ich meine nur, daß man eben auch mal etwas so hinnehmen soll, wie es ist. Konventionelle Produkte, auch mit SIlikon, können gute Ergebnisse bringen, je nachdem was der Benutzer verlangt.
"Es gibt aber auch viele silikonfreie Alternativen." klickmich :wink:

In erster Linie hängt die Wirkung von Silikonölen davon ab, ob das Haar gesund und gepflegt ist oder ob es gefärbt, gebleicht, dauergewellt oder chem. geglättet wurde...

Hier wird ja oft aneinander vorbei geredet.

Bei gesundem, unbehandeltem und gepflegtem Haar braucht man/frau keine Silikonverbindungen, dass einem schönes Haar vorgaukelt. Das Haar ist von sich aus schön!

Natürlich sind Silikone für behandeltes Haar und somit geschädigtem Haar sehr hilfreich und hier auch nicht zu verachten.

Es ist ja wirklich so, was man möchte... ich z.B. möchte gesundes, nicht nur gesundaussehendes Haar...

Ich wünschte mir, dass in diesem Forum einfach mehr Unterschiede von behandelten Haaren zu naturbelassenen Haaren gemacht werden,

dann würde sich auch diese Silikondebatte entspannen. :)
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Miffy

#144 Beitrag von Miffy »

Ich frage mich mittlerweile wie bei den starken Tensiden die in den konventionellen Produkten enthalten sind überhaupt ein Build up entstehen kann.
Ich persönlich benutze seit Jahre keine Silikone mehr denke aber, dass das Problem von KK nicht in den Silikonen sondern in den Tensiden liegt.

Außerdem werden an ein Shampoo teils utopische Anforderungen gestellt (Pflege, Glanz, mild), ein Shampoo ist aber meiner Meinung nach ein Reinigungsprodukt und Reinigung hat nichts mit Pflege zu tun bzw wie soll ein konventionelles Shampoo die Haare porentief reinigen aber gleichzeitig pflegen?
Tja und da kommen dann eben die Silikone ins Spiel :) und die haben meiner Meinung nach nichts auf der Kopfhaut zu suchen.
Was bei der Debatte einfach auch oft unter den Tisch fällt ist die riesige Umweltsauerei, die durch reichlichen und maßlosen Duschgel, Shampoo etc Gebrauch entsteht. Nicht nur die Wasserverschmutzung sondern auch der ganze Abfall der dadurch entsteht sind der Wahnsinn.
Von daher kann ich mich wirklich glücklich schätzen mit umweltfreundlichen Alternativen klar zukommen!
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#145 Beitrag von Sirja »

Rhiannon hat geschrieben:
Sirja hat geschrieben: Ich meine nur, daß man eben auch mal etwas so hinnehmen soll, wie es ist. Konventionelle Produkte, auch mit SIlikon, können gute Ergebnisse bringen, je nachdem was der Benutzer verlangt.
"Es gibt aber auch viele silikonfreie Alternativen." klickmich :wink:
... 1:0 :erstaunt:

Aber oder vielmehr zusätzlich :wink::
Ein Silikonöl kann verschiedene Eigenschaften haben. Es kann theoretisch die gleichen Auswirkungen haben, wie ein Kokosöl oder Olivenöl, je nachdem was man benutzt. Das ist erstmal nur ein grundsätzlicher Fakt.
Aber ich gebe Dir in dem, was Du gesagt hast, vollkommen Recht:
Man brauch es nicht unbedingt und es gibt viele natürliche und bewährte Alternativen. Der Punkt ist ja vorallem auch, daß wenn ich Olivenöl oder Kokosöl benutze, eben genau weiß, was es ist und wie es wirkt (natürlich nur wenn ich es kenne). Bei künstlichen Produkten hat man immer das Problem, daß es immerwieder verändert wird, man nicht wirklich die Mischung kennt und daß man nur schwer Erfahrungswerte austauschen kann. Denn niemand benutzt ein ganz bestimmtes Silikonöl, man hat immr nur Mischungen. Gäbe es ein Silikonöl ganz alleine auf dem Markt zu kaufen, dann hätte es sicherlich bessere Chancen.

Und die Naturbelassenheit ist natürlich auch ein Punkt, aber viele hier wollen garkeine Naturbelassenheit. Ich persönlich habe lange fast nix benutzt und bin damit gut gefahren. Aber andere benutzen eine NK-Kur nach der anderen, die man aber auch nicht unbedingt brauch. Natürliches unbehandeltes Haar brauch eben nix: Es ist geschmeidig und mit dem körpereigenen Schweiß und Fett bestens versorgt. Man bräuchte nichtmal Öl. Aber jeder von uns ist ganz besonderen Belastungen ausgesetzt, die bewirken, daß man da ein wenig nachhelfen muß (Sonne, Hitze, Kälte, Trockenheit, mech. Belastungen, Mangelernährung und und und). Und dann kann man eben bei den "natürlichen Alternativen" bleiben oder eben auch auf konventionelle Pflege wechseln.
Ich persönlich ziehe auch immer die natürlichen Möglichkeiten vor, da sie im Bereich Öle deutlich billiger sind, ganz leicht zu haben und sehr durchschaubar sind. Aber wenn jemand anderes ein konventionelles Produkt hat, daß für ihn eben das Ergebnis bringt, das dieser möchte, dann ist das genauso gut.
Und was der eine oder andere verträgt ist sehr sehr unterschiedlich und kann nur selten auf einen Nenner gebracht werden.
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#146 Beitrag von Sirja »

Miffy hat geschrieben:Ich frage mich mittlerweile wie bei den starken Tensiden die in den konventionellen Produkten enthalten sind überhaupt ein Build up entstehen kann.
Das kann ich Dir leicht erklären:
Die Tenside sind meist genau auf die Silikonöle abgestimmt, ja. Das stimmt. Das Problem liegt aber meist darin, daß man es richtig anwenden muß. Viele aber benutzen ein Schampoo grundsätzlich nur auf der Kopfhaut und die Spülung etc nur auf dem Haar. Man wäscht also die Kopfhaut immer sehr stark und das Haar häufig garnicht. Dadurch wird die Kopfhaut stark belastet und das Haar überpflegt.
Deswegen ist es immer wichtig, daß man Wäsche und Pflege genau aufeinander abstimmt.
Benutzeravatar
Strandnixe
Beiträge: 782
Registriert: 21.07.2011, 22:50

#147 Beitrag von Strandnixe »

Durch das Experiment NK, war ich gezwungen jeden Tag die Haare zu waschen, damit sie praxistauglich in der Öffentlichkeit sind.

Durch Haarausfall hatte ich schon länger ein 3-7 Tages Rhythmus , aufgrund der unterschiedlichen Reaktionen der NK,war es nun tägl.

Silikon ist für mich sehr Haut unfreundlich , in den Haar benachbarten Hautbezirken.
Daher nur im Notfall, und gar nicht als Shampoo.

Der Silikon Build-Up ist mir mehr als bekannt , also bin ich vorsichtig.

Damit mein Haar Waschpausen (Ruhephasen) hat gibt es dann und wann ,eine Sili-Packung.
Auch vor dem Schwimmbad.
2aFii 6,0 cm
Rückschnitt auf 49 cm 15.4.17
Schneckenhaar 0,6 cm/Monat
49 50
Gummibärchen
Beiträge: 267
Registriert: 15.08.2011, 13:46

#148 Beitrag von Gummibärchen »

früher bin ich gut mit den Silikonbomben zurecht gekommen, aber letztes Jahr wurden meine Haare plötzlich immer trockener und trockener meine Kopfhaut hat gejuckt, meine Haare sind büschelweise ausgefallen.
Nun vertrage ich nur noch wenig, auch von NK vieles nicht wegen der Tenside oder oft auch wegen des Alkohols.
Einige Produkte vertrag ich aber gut, z.B. Seife oder Spülungen von Aubrey Organics, Öle von Primavera etc. :)
für mich gibts nie wieder Silikone :wink:
Benutzeravatar
Endstation:Eden
Beiträge: 1490
Registriert: 28.08.2011, 17:47
Haartyp: 2b-c F/M
ZU: 9,7

#149 Beitrag von Endstation:Eden »

Ich kam eigentlich eher so lala mit Silikonbomben zurecht, denn meine Haare fetteten unglaublich schnell und waren einfach nur noch buschig. Ohne sieht man die Schäden, die bei mir wirklich vorhanden sind, sehr.. Also verwende ich die meiste Zeit NK und ab und zu gönne ich mir mal eine Silikonkur. Damit fahr ich am besten.
Tineoidea

#150 Beitrag von Tineoidea »

Also ich komme prima mit Silikonen zurecht, jedenfalls hatte ich da nie Probleme.
Zu NK habe ich gewechselt, weil ich, als ich vor einem Jahr angefangen habe, mich mehr über Haarpflege zu informieren, überall gelesen habe, wie unglaublich schlecht und verwerflich KK sei und sogar gesehen, dass Leute schreiben, man würde es nicht schaffen, mit KK lange Haare zu bekommen.

Und weil ich eh keine Probleme mit meiner Kopfhaut habe, habe ich dann zu NK gewechselt.
Ob es meinen Haaren jetzt besser oder schlechter geht- keine Ahnung. 8)
Antworten