Was bewirkt das Öl im Haar?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MiMUC
Beiträge: 7625
Registriert: 08.11.2010, 17:13
Haartyp: 1c/2a,
ZU: 4-5cm
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bei den Weißwürsten

#46 Beitrag von MiMUC »

Meine saugen es wohl auch nicht auf. Es landet im Kissen und wird erst dadurch weniger.
Vermute mal, dass bei Leuten, die z.B. C-Haare haben, die Struktur weniger glatt und geschlossen ist. Hab mal ein Haar von der Freundin meines Bruders genau angeschaut: lockig. Da sieht man, wenn man genau hinsieht, dass die Haare das Licht abschnittsweise ganz verschieden reflektieren, die Richtung wechseln usw.
Vielleicht kann da eher was eindringen. :?:
SLD APL BSL Taille Hüfte und Schluss
1c/2a F i 4,5cm
feendunkelgold (Tagebuch)
Benutzeravatar
Eisblvme
Beiträge: 1412
Registriert: 12.10.2011, 01:22
Wohnort: Nordhessen

#47 Beitrag von Eisblvme »

Mata hat geschrieben:Ich stelle mir das ganz kindlich so vor, daß die Schüppchen des Haars im Laufe der Zeit immer mehr abspreizen, und daß Ã–l wie eine Schmierschicht verhindert, daß sie sich ineinander verhaken. Also eine mechanische Hilfe - wenn man zwei trockene Flächen gegeneinander reibt, nutzen sie sich ab, aber wenn man ein Schmiermittel dazutut, gleiten sie aneinander vorbei. Und das bewirkt auch Öl, daß von der Molekülstruktur nicht in den Haarschaft eindringen kann.
Also so, oder so ähnlich stell ich mir das auch vor. Von der Haut kenn ich: Wenn ich Wasser drauf tu, wird sie trocken. Und das ist bei Haaren ähnlich. Meine Haut bekommt Creme, wenn sie trocken ist. Warum also kein Öl für die Haare (Öl auf der Haut klappt auch, hilft mir grad von der Creme wegzukommen).
Und weil ich mir Öl als so eine Art gesunde Fettschicht für die Haare vorstelle, die trockene Unebenheiten "ausgleicht", schmier ich das Öl auch nur in die trockenen Spitzen - der Ansatz bekommt genug Fett vom Kopf. (Ob Öl meinen Spitzen hilft, weiß ich noch nicht. Hab es ja erst einmal probiert :roll: )
Meint ihr denn, die Vorstellung macht Sinn?

LG
Haartyp:1b M ii (8,5cm)
Haarlänge: in progress :p
Haarfarbe: mittelblond (NHF)
mal mehr, mal weniger lila
Benutzeravatar
bloodflower
Beiträge: 1437
Registriert: 21.07.2009, 11:46
Wohnort: Österreich und Lüneburg

#48 Beitrag von bloodflower »

Im LHC gibt's einen spannenden Thread zu dem Thema mit vielen Referenzen und Links zu wissenschaftlichen Artikeln. Es wird argumentiert, dass die Fähigkeit eines Öles ins Haar einzudringen, oder eben nicht, unter anderem von der Größe der Moleküle, des Gewichts und ihrer Form (am besten eine gerade lineare Kette) abhängt. Hier wurde schon erwähnt, dass gesättigte Fettsäuren kleinere Moleküle aufweisen als Ungesättigte. Im Thread vom LHC wird weiter differenziert, dass einfach ungesättigte Fettsäuren (wie z.B. der Ölsäure, die zu großen Anteilen in Olivenöl, Avocadoöl, Mandelöl usw. vorkommt) mit nur einer Doppelbindung ebenso eindringen können, im Gegensatz zu mehrfach ungesättigten Fettsäuren (die haben viele Doppelbindungen und sind somit zu groß).

Mir erscheint es plausibel beide Öle zu verwenden. Die eindringenden Öle beispielsweise vor der Wäsche in einer Kur, oder für zwischendurch. Die Öle, die die Haare ummanteln hingegen ins feuchte Haar um die Feuchtigkeit darin zu halten. Außerdem kann man damit eine Silikonähnliche Schutzschicht herstellen, die sich leicht wieder abwaschen lässt. Öle/Fette mit hohen Stearinanteilen dringen beispielsweise nicht ein (z.B. Sheabutter). Jojoba und Sonnenblume ebenso nicht.

Ein Spezialfall scheint Kokosöl darzustellen, weil es wie gesagt aus besonders vielen von diesen Fettsäuren aus kleinen, geraden Molekülen ohne Doppelbindungen besteht (Lauric Acid, Caprylic Acid). Außerdem scheint es die Eigenschaft zu haben, sich mit den Proteinen des Haares zu verbinden. Dafür ist scheinbar die Laurylsäure verantwortlich, wieso genau wird noch diskutiert. Hab noch nicht den ganzen Thread durchgelesen.

Hier der Link: http://forums.longhaircommunity.com/sho ... 171&page=1
2c-3aMii
80 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (07.04.14)
Ziel: Wohlfühllänge
Chaoswolle
Beiträge: 24
Registriert: 08.08.2020, 17:29

Re: Was bewirkt das Öl im Haar?

#49 Beitrag von Chaoswolle »

Tatsächlich verstehe ich das mit dem Öl immer noch nicht ganz:

Öl legt also je nach Art des Öls entweder einen Schutzfilm um die Haare, oder es zieht ein und verhindert damit das Aufquellen der Haare beim Waschen.
Wenn es aber einen Schutzfilm bildet, bzw. die Aufnahme von Wasser verhindert, verhindert es dann nicht auch, dass Pflege ans Haar kommt bzw. ist das dann nicht derselbe negative Effekt wie bei Silikon? :?
Natürlich lässt sich Öl, anders als viele Silikone, zwar schnell auswaschen, aber dazu bräuchte man ja wieder Shampoo oder Conditioner, was dann wiederum entweder austrocknet oder zu build up führt und daher auch wieder doof ist...
Oder hat das Öl an sich schon so viele pflegende Eigenschaften, dass es selbst praktisch schon die Pflege ist und kann deshalb als Schutzfilm drauf bleiben?
Aber welche Eigenschaften sind das?

Weiß da jemand mehr?
3a-b fi - Nackenlang
Ziel: APL
NHF: braun
Benutzeravatar
rabenschwinge
Beiträge: 936
Registriert: 26.08.2017, 19:23
Wohnort: Hamburg

Re: Was bewirkt das Öl im Haar?

#50 Beitrag von rabenschwinge »

Das richtige Öl, also das Ol was die Haare sowie die Kopfhaut mögen und vertragen, ist durchaus Pflege un kann bzw. soll als Leave in bspw. drin bleiben.
Antworten