Ich habe ne kleine Recherche gestartet, weil mir dies etwas "spanisch" vorkam. Dabei erfuhr ich, dassmiezekatze hat geschrieben: Auf der Logona-Pflanzenkur (Henna Neutral Hair Treatment) steht allerdings bei den INCIS: "Cassia Auriculata (Cassia)"
1.) man heute unterscheidet zwischen der Pflanzenfamilie der Kassien und der Senna
2.) dieses Cassia Auriculata (link = englisch) tatsächlich zur selben Pflanzenfamilie gehört, aber in Indien eigentlich mehr als Gemüse (wie Erbsen oder Linsen) genutzt wird.
3.) allen Pflanzen innerhalb dieser Familie scheinen die in meinem obigen Beitrag erwähnten Eigenschaften mehr oder weniger ausgeprägt gemeinsam zu sein.
Dabei hat es sich im Verlauf der Jahrhunderte aus Erfahrung, Brauchtum und der Entwicklung von Handelsbeziehungen ergeben, dass die Senna alexandrina vornehmlich als Abführmittel und die Senna italica als Haarfärbe bzw. Pflegemittel genutzt wird.
Ich persönlich hab ja ne Abneigung gegen diese PHF-Mischungen, weil man da eigentlich nie weiß, was da wirklich drin ist und auch weil da im Zuge der "Bio" "Alternativ" oder "Natürlich" Welle alles mögliche ohne Sinn und Verstand zusammengepanscht wird und dazu vollmundige Werbesprüche geklopft werden, wie z.Bsp. derjenige den Körsbär oben gesetzt hat und in dem einmal mehr das Ammenmärchen vom Neutralen Henna als die Sorte Henna erzählt wird, das aus noch nicht reifen Hennablättern gemacht wird.
Ich verstehe einfach nicht, wie man nicht bemerken kann, dass Blätter niemals reifen, das tun doch nur Früchte, die sich aus befruchteten Blüten entwickeln.
Erfahrene Kräutersammler wissen jedoch genau, wann das jeweilige Kraut seinen höchsten Gehalt an dem ihm enthaltenen Wirkstoff hat, zu welcher Jahreszeit und Tageszeit am besten geerntet wird und natürlich auch mit welchen Sorten man abhängig von der Bodenqualität und den Anbaubedingungen den höchsten Wirkstoffgehalt erzielen kann, den man für einen spezifischen Gebrauch haben will.