Finde auch, dass deine Version sehr gelungen ist, @Monilein.

Die Blumenspange macht sich toll darin.
@Janina,
dein Dragon Bun sieht absolut vorbildlich aus.

Wäre der eine Zopf auf der rechten Seite nicht dicker, könnte man meinen, das Seitenbild sei gespiegelt.
Ich habe gestern auch im Rahmen des diesjährigen Frisurenprojekts den Dragon Knot (ist ja auch hier im Thread vertreten) mit vier Zöpfen gemacht. Die vier Zöpfe habe ich im Flechten des frei hängenden Teils ziemlich weit oben beendet. Die Quasten sind also riesig; das trägt aber später gar nicht weiter auf, weil sie zusammengelegt ziemlich dünn ausfallen und im Dutt also nicht sonderlich für Aufregung sorgen. Kann ich jedem mit FTEs nur so empfehlen.

Sieht nicht schlecht aus und spart viel Zeit.
Es war ziemlich kniffelig, die beiden hinteren Zöpfe so zu flechten, dass sie oben keine Knicke bekommen, wenn man sie mal herunterhängen lässt. den rechten habe ich erstmal wieder aufmachen müssen, weil er schief und krumm geworden war. Habe dann die Haare vorher gut gestriegelt, damit sie auch so liegen, wie später der Zopf geflochten wird. Eigentlich sollten die Zöpfe ja alle auf die hintere Mitte zulaufen, aber meine tiefen Nackenhaare haben mich dazu verführt, die beiden Reverszöpfe beinahe nebeneinander anfangen zu lassen - und so driften sie zum Dutt hin gar auseinander - ein Effekt, den ich so nicht geplant hatte.
Da mir das Beispiel mit dem stehenden Kreuz im Frisurenthread aber nicht so gut gefällt - hat so eine Reichsapfeloptik - habe ich das Kreuz liegend gemacht, zumindest habe ich das versucht.

Es sind also oben zwei Holländer und unten auch. Die vier Restzöpfe habe ich wie Rastas zu einem Cinnamon zusammengedreht. So ein gezopfter Cinnamon wird recht kompakt und so kann man die vier Holländer noch ganz gut sehen.


Ihr seht: Scheiteln ist nicht so mein Ding. Ich werde mir auch für die paar Frisuren, die ich so mache, keinen dünnstieligen Kamm kaufen. Außer den vier Haargummis habe ich noch zwei Scroos (habe dieses Wochenenden bei allen, die ich benutze, die breiten Kugelenden abgeschliffen (so sie welche hatten), so dass der Draht jetzt bis zu den Enden auch gleich dick ist) sowie zwei Haarklemmen für den ungeflochtenen Haarrest. Eine Haarklemme steckte anfangs noch im rechten Reverszopf, die habe ich später aber wieder rausgenommen und stattdessen die Klemmen im Dutt so platziert, dass der Zopf darunter noch einigermaßen zurechtgezogen wird.
LG
Fornarina