Shampoowerbung vertraue ich schon lange nicht mehr, ich glaube, das sind auch oft Peruecken. Auffaellig wird das immer, wenn Prominente Shampoowerbung machen. Oder wie erklaert es sich sonst, dass die Haare in der Werbung total anders aussehen als sonst, wenn man den entsprechenden Prominenten irgendwo im Fernsehen sieht.
Es kann natuerlich auch sein, dass die irgendwelchen Kram reinschmieren, aber selbst das erklaert nicht, warum in der Shampoowerbung wirklich _alle_ Haare gleich lang sind. Schonmal drauf geachtet? Wenn die Frisur in die Nahaufnahme kommt, steht kein einziges kuerzeres Haar irgendwo raus. Das geht mich echten Haaren nicht. Man verliert bis zu 100 Haare am Tag, die natuerlich wieder nachwachsen. Somit hat man immer kuerzere Haare in der Frisur. Sowas stoert aber natuerlich den perfekten Glanz, deswegen darf das in der Werbung nicht sein.
Seit ich weiss, dass Erdbeeren in der Werbung mit Haarspray behandelt werden, um schoener zu glaenzen, moechte ich gar nicht wissen, was die in die Haare reinmachen, damit die besser aussehen! Da ist die Peruecke wohl noch das harmloseste, was einem da passieren kann
Und natuerlich gibts auch noch gute Bildbearbeitungsprogramme, die dem Ganzen den letzten Schliff geben.
Und warum habe ich dann jahrelang Pantene genommen? Naja, ich vertraue zwar nicht der Werbung, aber Stiftung Warentest, und da ist Pantene immer ganz vorne mit dabei

Haette ich das mit den Silikonen doch nur frueher gewusst... ich haette schon laengst den Pantene-Kram ausm Bad verbannt. Mich aergert es sehr, das solche Produkte bei Stiftung Warentest so gut abschneiden. Viele Verbraucher vertrauen darauf, dass man ein von der Werbung unabhaengiges Qualitaetsurteil ueber die Produkte erhaelt. Von den evtl nachteiligen Wirkungen von Silikonen wird aber beim Shampootest kein Wort verloren!
Mein Fazit: Wenn man nichtmal mehr Stiftung Warentest vertrauen kann, kann man der Werbung erst recht nicht glauben!
Liebe Gruesse,
Denebi