Glycol Stearate?

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

Glycol Stearate?

#1 Beitrag von Stella »

Hallo, ich wollte mal nachfragen, wie bedenklich Glycol Stearate ist. Das ist auch in manchen Shampoos drin, z.B. im "Khadi Kräuter Shampoo Safran Tulsi Reetha".
Es handelt sich dabei laut Codecheck um einen Filmbildner / Gelbildner und ist für Naturkosmetik nicht zugelassen. Meint ihr das schadet den Haaren oder dem Körper?
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

Glycol Stearate, Glyceryl Stearate

#2 Beitrag von Stella »

Ist Glycol Stearate eigentlich so etwas ähnliches wie Glyceryl Stearate?
Ich bin jetzt völlig verwirrt. Bei Bio-Kosmetika ist folgendes zu finden:

Glycol Stearate
Herkunft: Chemischer Inhaltsstoff
Verwendung: Emollentien, Emulgatoren, Trübungsmittel, Tenside, Waschaktive Substanzen
Eingeschränkt empfehlenswert

Glyceryl Stearate
Herkunft: Aus der Fettspaltung von Palmöl, Palmkernöl und Sonnenblumenöl
Wirkung: feuchtigkeitsbewahrend, glättend, rückfettend
Verwendung: Emollentien, Emulgatoren, Lipid, Tensid
Empfehlenswert

Klingt ja so, als wäre Glycol Stearate auch nicht so schlimm.
Glyceryl Stearate könnte vielleicht ökologisch bedenklich sein, wenn aus aus Palmöl hergestellt wird.

Was mich jetzt aber verwirrt, ist Aubrey Organics. In ihrem Katalog erkären sie Inhaltsstoffe, die man vermeiden sollte.
Glycol Stearate erwähnen sie nicht, aber zu Glyceryl Stearate schreiben sie das gleiche wie zu Mineralöl und Petrolatum, nämlich, dass es aus Erdöl hergestellt wird, sich im Körper anreichern, die Hautporen verschließen und die Atmung der Haut beeinträchtigen kann.
Das klingt ja gar nicht gut. Aber es widerspricht sich einfach mit der Information von Bio-Kosmetika.
Eigentlich habe ich sowohl Aubrey Organics als auch Bio-Kosmetika für eine seriöse Quelle gehalten.
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#3 Beitrag von saena »

glyceryl stearat kann aus erdöl hergestellt werden, da man aus erdöl sowohl stearate als auch glycerin gewinnen kann...

glycol ist nicht das selbe wie glycerin....
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#4 Beitrag von Stella »

Nein, nein, dass es das selbe ist, habe ich auch nicht gemeint. Das eine eine ist ein zweiwertiger Alkohol und das andere ein dreiwertiger. Ich weiß aber nicht, was der Unterschied zwischen Glycerin und Glyceryl ist, vermute, dass das Glyceryl einfach ein Glycerin ist, das sich mit dem Stearate verbunden hat, aber da wissen die chemiebewanderten Mitglieder sicher mehr.

Kann man also Glyceryl Stearate sowohl als Erdöl als auch aus Pflanzenölen herstellen? Hat das Glyceryl Stearate dann unterschiedliche Eigenschaften, je nach dem ob es aus Erdöl oder Pflanzenöl gemacht wurde? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, weil es doch das gleiche Molekül ist.
Könnte ich dann davon ausgehen, dass NK-Hersteller grundsätzlich die pflanzliche Herstellungsmethode anwenden?
Sollte Glyceryl Stearate, das aus Erdöl hergestellt wurde besser gemieden werden?

Oh je, wenn man aus Erdöl sogar Glycerin gewinnen kann, muss man ja ziemlich aufpassen, denn das ist ja in fast jeder NK drin.
Ich habe schon mitgekriegt, dass viele versuchen Glycerin zu meiden, dachte aber immer, dass der Beweggrund derjenigen die austrocknende Wirkung wäre, die Glycerin hat, wenn es in hoher Konzentration vorliegt.
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#5 Beitrag von saena »

also hier mal was zu glycerin http://de.wikipedia.org/wiki/Glycerin

beim glyceryl fehlt meiner erinnerung nach ein/mehrere wasserstoffprotonen....

welcher hersteller welches glycerin benutzt weiss ich net, aber das ist ja bei bdih festgelegt was sie dürfen und was nicht.
es soll ja auch unterschiede beim glycerin geben und das "minderwertige" glycerin führe wohl auch zu einem build up (was eigentlich gar net gibt, da glycerin wasserlöslich ist), wobei ja doch fraglich ist ob dieser unterschied sich auf die wirkung auswirkt, denn wie du selbst festgestellt hast ist das molekül ja das selbe....(so zumindest in anderen foren diskutiert, also nicht meine meinung)
was allerdings stimmt, wie du auch selber schon angemerkt hast ist die austrockung bei höheren konzentrationen, dies gilt auch für rizinusöl....
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#6 Beitrag von Stella »

Über den Glycerin Build up habe ich gerade einiges gelesen. Damit scheinen ja viele Probleme zu haben, auch mit NK-Shampoos, in denen das schlechte Glycerin dann ja nicht drin sein dürfte.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#7 Beitrag von Stella »

Ich habe jetzt noch etwas Interessantes dazu gefunden:

Auf der Seite vom BDIH steht, dass Glycerin und Glyceryl Stearate zugelassen ist, wenn es aus Pflanzen gewonnen wurde. Also kann man sich bei BDIH-zertifizierter NK sicher sein, dass kein Glycerin und Glyceryl Stearate aus Erdöl drin ist und das finde ich auch sehr gut so.

Zu Glycol Stearate steht auf der BDIH Seite nicht, ob es zugelassen oder verboten ist. Allerdings habe ich bei Codecheck gefunden, dass es für NK nicht zugelassen ist.
Meint ihr, dass man Glycol Stearate nicht aus Pflanzen herstellen kann? Oder woran liegt es, dass es für NK nicht zugelassen ist?
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Antworten