Im Prinzip ist das auch genau meine Frage, denn ich sehe die Sache so wie Jasmine.
Natürlich reicht zum Reinigen an sich ein Tensid - aber wenn man nur das nähme, würden die Haare nach dem Waschen echt gruselig aussehen, selbst wenn man noch eine Kur draufklatscht.
(Das habe ich selbst jahrelang immer wieder erlebt, als ich mit unterschiedlichen Shampoos hantiert habe.)
Seit ich kein "normales" (KK oder NK) Shampoo mehr verwenden kann, ist mir dieser Effekt umso deutlicher bewusst.
Versuche mit Lava-Erde brachten so krass fliegende Haare mit sich, dass ich mein Haar nie mehr hätte offen tragen können (es war ein Alptraum!).
Mit Kernseife habe ich es vor längerer Zeit auch mal versucht, war nicht besser.
Das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>, das ja eigentlich, wenn man die Bestandteile des Eis mal analysiert, einem "echten" Shampoo noch recht nahe kommt (Lecitine zum Konditionieren, waschaktive Substanzen zum reinigen), leistet da schon wesentlich bessere Dienste, als ein "pures Tensid".
Aber ich frage mich eben auch, ob man 2-3 Tropfen Keratin oder Weizenkeimfluid und Panthenol zugeben könnte - es stimmt ja nicht, dass mit dem Tensid alles wieder komplett ausgespült wird.
Das kann ich übrigens sogar belegen: Ich reagiere höchst allergisch auf Rückstände JEGLICHEN Shampoos - ich kann selbst gründlich ausgespülte und getrocknete Haare nicht anfassen --> roter, juckender Ausschlag. Und da erzähle mir einer, es würde sich alles komplett ausspülen lassen.

Ich wäre glücklich, wenn's so wäre, denn dann könnte ich als Allergikerin trotzdem Shampoo verwenden... geht aber nicht. die Mikro-Rückstände machen mir über Tage hinweg enorme Beschwerden, selbst wenn ich die Haare 15 Minuten lang gründlich abgebraust habe. Ungewöhnlich, ist aber so... Lt. Hautärzten gibt's noch krassere Sachen.
Mich würde bei Zusatz-Pflegestoffen wie Weizenprotein, Keratin, Weizenkeim-Fluid und Pantenol, vor Allem die Dosierung interessieren und ob schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat?