LÓreal Non-Stop Volumen Shampoo*

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

LÓreal Non-Stop Volumen Shampoo*

#1 Beitrag von Rhiannon »

Sodium Laureth Sulfate | Kosmetika

:? eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Tensid; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft unterschiedlich
Nutzen hautreinigend
Bemerkung PEG-basiert.
Anmerkungen PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

xxxxxxxx


Disodium Cocoamphodiacetate | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Tensid (eher mild)
Herkunft pflanzlich (überwiegend)

xxxxxxxx


Sodium Chloride | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Hilfsstoff; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft mineralisch

xxxxxxxx


Glycol Distearate | Kosmetika

:? eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Emulgator, Lipid, Tensid; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch

xxxxxxxx


Cocamide Mipa | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Gelbildner
Herkunft pflanzlich (überwiegend)

xxxxxxxx


Sodium Oleth Sulfate | Kosmetika

:? eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Tensid; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft pflanzlich (überwiegend)
Bemerkung PEG-basiert.
Anmerkungen PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

xxxxxxxx


Hydroxypropyl Guar | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Filmbildner, Gelbildner
Herkunft pflanzlich (überwiegend)

xxxxxxxx


Sodium Methylparaben | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Konservierungsmittel; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Anmerkungen Parabene, mit denen weltweit etwa die Hälfte aller Kosmetika konserviert sind, galten lange Zeit als potente Allergieauslöser. Nach neuesten Daten ist dieser Verdacht nicht bestätigt worden.

xxxxxxxx

Dmdm Hydantoin | Kosmetika

:( nicht empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Konservierungsmittel; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Vorschriften Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung zulässige Höchstkonzentration als Konservierungsmittel 0,6%. Laut MAK-Wert-Liste Gefahr der Sensibilisierung der Haut. Ein MAK-Wert kann derzeit nicht aufgestellt werden.
Bemerkung kann im Produkt/in der Haut Formaldehyd freisetzen.
Anmerkungen Formaldehyd ist ein stechend riechendes Gas, das schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt, Allergien auslösen kann und krebsverdächtig ist. Wird der Stoff nicht als Konservierungsmittel verwendet/deklariert, darf er auch in höheren Konzentrationen eingesetzt werden.

xxxxxxxx


Magnesium Laureth-8 Sulfate | Kosmetika

:? eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Tensid; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft unterschiedlich
Nutzen hautreinigend
Bemerkung PEG-basiert, irritierend.
Anmerkungen PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

xxxxxxxx


Magnesium Laureth Sulfate | Kosmetika

:? eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Tensid; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft unterschiedlich
Nutzen hautreinigend
Bemerkung PEG-basiert, irritierend.
Anmerkungen PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

xxxxxxxx


Magnesium Oleth Sulfate | Kosmetika

:? eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Tensid; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft pflanzlich (überwiegend)
Bemerkung PEG-basiert.
Anmerkungen PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

xxxxxxxx

Polyquaternium-30 | Kosmetika

:( weniger empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Haarpflegezusatz (kationisch); für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Nutzen Antistatikum (verbessert Nasskämmbarkeit)

xxxxxxxx


Linalool | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Duftstoff, Wirkstoff; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft unterschiedlich
Vorschriften Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung weitere Einschränkung: Stoff muss in einer Konzentration von mehr als 0,001% in Leave-on Produkten und 0,01% in Rinse-off Produkten deklariert werden.
Bemerkung trotz Deklarationspflicht als Allergen ohne Bedeutung.
Anmerkungen Deklarationspflicht gilt ab März 2005. Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos, Baummoos, Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und HMPCC (= Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd, Handelsname Lyral).

xxxxxxxx

Carbomer | Kosmetika

:? eingeschränkt empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Gelbildner; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Bemerkung Rückstände von Lösemitteln, Benzol; für Naturkosmetika werden natürliche Alternativen wie Xanthan, Guarkernmehl, Stärke verwendet.

xxxxxxxxx


Methylparaben | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Konservierungsmittel; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Bemerkung naturidentisch.
Anmerkungen Parabene, mit denen weltweit etwa die Hälfte aller Kosmetika konserviert sind, galten lange Zeit als potente Allergieauslöser. Nach neuesten Daten ist dieser Verdacht nicht bestätigt worden.


xxxxxxxx

Citronellol | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Duftstoff; wird für Naturkosmetika verwendet.
Herkunft unterschiedlich
Vorschriften Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung weitere Einschränkung: Stoff muss in einer Konzentration von mehr als 0,001% in Leave-on Produkten und 0,01% in Rinse-off Produkten deklariert werden.
Bemerkung trotz Deklarationspflicht als Allergen ohne Bedeutung.
Anmerkungen Deklarationspflicht gilt ab März 2005. Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos, Baummoos, Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und HMPCC (= Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd, Handelsname Lyral).

xxxxxxxx

Hexylene Glycol | Kosmetika

:D empfehlenswert | Quelle: Oekotest Kosmetikliste

Einsatz Konservierungsmittel; für Naturkosmetika nicht geeignet.
Herkunft chemisch
Vorschriften Laut MAK-Wert-Liste Stoff mit MAK-Wert, der auf Gefährdung in der Schwangerschaft überprüft ist, aber keiner Gruppe zugeordnet werden kann. Laut Gefahrstoffverordnung reizend (reizt die Augen und die Haut).

xxxxxxxx


Hexyl Cinnamal | Kosmetika

Einsatz Duftstoff
Herkunft chemisch
Vorschriften Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung weitere Einschränkung: Stoff muss in einer Konzentration von mehr als 0,001% in Leave-on Produkten und 0,01% in Rinse-off Produkten deklariert werden.
Bemerkung trotz Deklarationspflicht als Allergen ohne Bedeutung.
Anmerkungen Deklarationspflicht gilt ab März 2005. Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos, Baummoos, Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und HMPCC (= Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd, Handelsname Lyral).

http://www.codecheck.ch





Anfang April hatte ich mir dieses Shampoo gekauft , in der Hoffnung wieder Haarfülle zu bekommen :

- Es duftet angenehm
- der Schaum ist ganz weich
- nach dem Auspülen fühlten sich die Haare gut an
- nach dem Vortrocknen im Handtuch waren die Haare total verfilzt
- nur mit Mühe konnte ich sie mit den Fingern entwirren
- nach dem Lufttrocknen liessen sie sich nicht gut kämmen , da sie so aufgeplustert waren
- optisch , gefühlsmässig und auch an der Spange zu merken hatte ich mehr Haarfülle
- das hielt ungefähr 3 Tage an
- auch noch nach mehreren <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> Wäschen waren die Haare unangenehm aufgeplusterter

Bis jetzt habe ich das Shampoo nur 1x stark verdünnt verwendet . Da ich den Eindruck habe , es schadet meinen Haaren mehr als es nützt , werde ich es wohl nicht mehr benutzen . LG
Zuletzt geändert von Rhiannon am 26.04.2008, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Denebi

#2 Beitrag von Denebi »

Darf ich fragen, was genau schaedigend fuers Haar ist? Vermutlich, dass die Haare sich so schlecht kaemmen lassen, oder? Insofern waere das nichts fuer mich, ich hab eh schon immer Probleme nach der Haarwaesche mit Filz aufm Kopp :(

Liebe Gruesse,
Denebi
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#3 Beitrag von Rhiannon »

Hallo Denebi ,
ja , den aufgequollenen/aufgeplusterten Zustand der Haare empfand ich als sehr unangenehm und schädigend . LG
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Antworten