Hornkamm vs. Holz vs. Plastik

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Yuki
Beiträge: 2590
Registriert: 18.03.2007, 21:28
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#76 Beitrag von Yuki »

Ich habe auch meine Antwort bekommen.
Laut Herrn Kost ist eine unsaubere Naht (oder eben meine gespaltenen Zinken) ein Reklamationsgrund und ich werde einen neuen Kamm zugeschickt bekommen.
Normalerweise sind die Kostkämme aber wohl auch aus einem Stück gefertigt.

Ysmalan, an deiner Stelle würde ich einfach mal probieren, ob du nicht ohnehin einen einteiligen Kamm erhälst, wenn du bestellst. Solltest du ein zweiteiliges Exemplar erwischen (was wohl nur äußerst selten vorkommt und wohl garnicht vorkommen sollte), kannst du dann immer noch reklamieren.
Oder du schickst einfach gezielt eine Mail an Herrn Kost und bittest ihn darum, dass du auch wirklich einen einteiligen Kamm bekommst. Ich denke, dafür würde er dann auch sorgen und du müsstest nicht bangen.
[ 1c-2aMii | Klassische Länge ]
[ ・。★ Das Langhaarwiki! ★・。]
Benutzeravatar
Luthya
Beiträge: 195
Registriert: 22.10.2007, 14:57

#77 Beitrag von Luthya »

Mir ist neulich aufgefallen, dass wir hier zu Quartskämmen noch garnichts geschrieben haben. Ich selber habe keinen (meine Oma hatte die nur früher immer). Habt ihr dazu irgendwelche Erfahrungsberichte? :)
Benutzeravatar
Fredda
Beiträge: 13748
Registriert: 15.08.2007, 11:32
SSS in cm: 150
Haartyp: 1c-2a
ZU: wechselnd
Pronomen/Geschlecht: egal :)
Wohnort: Eurode, vorher Schnabeltierland in RLP

#78 Beitrag von Fredda »

Quartskamm? Was ist das? :gruebel:
Jeder Tag ist ein Geschenk, nur manchmal ist er blöd verpackt.
Eine Pizza mit dem Radius z und der Höhe a hat das Volumen Pi*z*z*a.
21 ist nur die halbe Wahrheit. Achtung: Schokolade lässt die Kleidung schrumpfen!
Globuli-Wenn dir TicTac zu billig sind.
Benutzeravatar
Cai
Beiträge: 1026
Registriert: 19.04.2008, 23:39

#79 Beitrag von Cai »

Hmm, vielleicht ein Kamm aus Quarzglas?

Oder sowas hier aus Halbedelsteinen (Rosenquarzkamm): http://www.schoenes-haar.de/kaemme.htm

Zu den anderen Materialien: Hatte lange einen dieser handgesägten Kunststoffkämme (ich glaube bei Rossmann gekauft) und hab mir dann, weniger weil ich damit unzufrieden war und mehr weil ich sie so schön fand, zwei Kämme aus Holz von Kostkamm gekauft, einen groben zum Entwirren und einen feinen zum Auskämmen. Meine Haare laden sich damit wie bei den meisten hier viel weniger auf. Die Oberfläche ist auch gar nicht rau, bin sehr zufrieden.
1bMii (6.5cm), Taille
Benutzeravatar
Fredda
Beiträge: 13748
Registriert: 15.08.2007, 11:32
SSS in cm: 150
Haartyp: 1c-2a
ZU: wechselnd
Pronomen/Geschlecht: egal :)
Wohnort: Eurode, vorher Schnabeltierland in RLP

#80 Beitrag von Fredda »

Cai hat geschrieben:Hmm, vielleicht ein Kamm aus Quarzglas?
Ach so, QuartZ. :) DAnn kann ich mir das vorstellen.
Jeder Tag ist ein Geschenk, nur manchmal ist er blöd verpackt.
Eine Pizza mit dem Radius z und der Höhe a hat das Volumen Pi*z*z*a.
21 ist nur die halbe Wahrheit. Achtung: Schokolade lässt die Kleidung schrumpfen!
Globuli-Wenn dir TicTac zu billig sind.
Benutzeravatar
Luthya
Beiträge: 195
Registriert: 22.10.2007, 14:57

#81 Beitrag von Luthya »

Ja, quartz müste das geschrieben werden. Nee, ich miene nicht den halbedelstein. Das ist ein Kamm der quasi aus Quartzsand hergestellt wird, wenn ich das richtig verstanden habe. ABer ich weiß da selber auch ganricht wirklich etwas drüber....
Benutzeravatar
rhanee
Beiträge: 401
Registriert: 11.01.2008, 10:02
Wohnort: Oberösterreich

#82 Beitrag von rhanee »

Ich will mir jetzt endlich auch einen Kamm kaufen und brauch mal eure Hilfe. Und zwar hab ich nicht das Problem für welches Material ich mich entscheiden soll, sondern für welche Zinkenbreite.
Ich tendiere zu extrem-grob bzw. fingerbreit oder wäre extra-grob auch noch in Ordnung?
An alle die eine ähnliche Haarstruktur wie ich haben, was für Kämme benutzt ihr?
2b/c M/C iii, Zu: ~10cm, Länge: 109cm (05/16)
"Rothaarige Menschen stammen von den Katzen ab, der Rest der Menschheit von den Affen." (Mark Twain)
Benutzeravatar
Gwendolyn
Beiträge: 2977
Registriert: 08.04.2008, 23:23

#83 Beitrag von Gwendolyn »

Ja, das ist auch meine Frage an Euch.
Ich habe mich für das Material HOLZ entschieden.
Allerdings bin ich mir sehr unsicher, welcher Zackenabstand für mein Haar der richtige ist.
Schaut mal bitte mein Haarprofil an.
Ich habe feines, ganz leicht gewelltes Haar.

Ich bin total verunsichert.
Vielen Dank für Rückmeldungen....
LG
von Gwendolyn :D
.... wieder Kurzhaar...
längste Länge: 76 cm (Taille)
.... hormoneller HA, Hashimoto, Seb. Ekzem
Benutzeravatar
Nanshee
Beiträge: 426
Registriert: 14.11.2007, 10:29
Wohnort: München

#84 Beitrag von Nanshee »

Ich hab mich auch für einen Holzkamm entschieden. Meine Haare sind wellig und ein Kamm mit engen zähnen würde mich zum besen mutieren lassen.
Ich hab also einen mittelgroben holzkamm, einen richtig groben hab ich
bisher noch nirgends entdeckt, aber meiner tuts auch so ganz gut.
Ich hab einen ganz simplen vom Rewe (Hessen), ich hab ihn noch mit feinem Schleifpapier bearbeitet, so dass wirklich keine scharfen kanten dran sind.
klappt für mich ziemlich gut.
2a Mii/72cm
Benutzeravatar
annatinka
Beiträge: 1887
Registriert: 20.05.2008, 11:59

#85 Beitrag von annatinka »

wwwwwwwwwwwwwww
Benutzeravatar
Jilyna
Beiträge: 78
Registriert: 01.06.2008, 23:29
Haartyp: 3bMi
Pronomen/Geschlecht: sie/she
Wohnort: Karlsruhe

#86 Beitrag von Jilyna »

Was würdet ihr mir denn empfehlen als Kamm bzw. Bürste für nasses Haar? Krieg meine Krause nur in nassem Zustand durchgekämmt... und ich befürchte das Naturhaarbürsten dann zu müffeln anfangen bzw. Holz oder Horn dann eklig werden... =/
Benutzeravatar
Ysmalan
Beiträge: 1533
Registriert: 22.05.2007, 16:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#87 Beitrag von Ysmalan »

Mh da würd ich so einen Kautschuk-Kamm ausprobieren. Ein guter Kunststoffkamm (also ohne scharfe Kanten, gut verarbeitet) wär auch ne Möglichkeit. Und natürlich mit möglichst breiten Zinken. :)
2b/c M iii // derzeit: Mitte Oberschenkel (~125 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) // Ziel: dichte, gesunde Spitzen
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#88 Beitrag von Greta »

Ich kann mit Holzkämmen gar nichts anfangen. Da knistern die Haare schon so richtig fies, wenn ich durchkämme und sind hinterher dann statisch aufgeladen. Deshalb hab' ich meine Holzkämme ausrangiert und benutze nun
nur noch welche aus Acetal-Resin von Basler.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Benutzeravatar
Jilyna
Beiträge: 78
Registriert: 01.06.2008, 23:29
Haartyp: 3bMi
Pronomen/Geschlecht: sie/she
Wohnort: Karlsruhe

#89 Beitrag von Jilyna »

Hab bei HS jetzt mal geschaut... da gibts tatsächlich Lockenkämme... glaub da sichere ich mir mal einen davon =)
Danke für den Tip!
Benutzeravatar
Palmero
Beiträge: 800
Registriert: 20.11.2007, 21:20
Wohnort: Hamburg

#90 Beitrag von Palmero »

Welchen Zahnabstand würdet ihr für meine Haare nehmen? Laut beschreib von kost-kamm.de währe es ja eher grob. Aber für meine Begriffe sieht der zu fein aus. Ich hätte jetzt spotan eher zu nem extra-groben gegriffen :-k

The Allure - of beauty.color.photography
Ziel erreicht: Wunderschönes Wildkatzenblond
Antworten