
Hornkamm vs. Holz vs. Plastik
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Ich hab mir auch eben einen Hornkamm bei ebay bestellt.. Bin mal gespannt.
Midwinter, genau das hab ich mich gerade auch gefragt. Vielleicht gibt es ja schmale Federmäppchen. Die sind doch eigentlich in sämtlichen Größen/ Breiten zu kriegen
Midwinter, genau das hab ich mich gerade auch gefragt. Vielleicht gibt es ja schmale Federmäppchen. Die sind doch eigentlich in sämtlichen Größen/ Breiten zu kriegen

2a/b Mii; 84cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ich habe jetzt auch meine Kämme von Leboalong: ansehen
Der grobzinkige dunkle Kamm ist aus Black Chakate. Diesen habe ich genommen, weil Sille auch einen aus solchem Holz hat und ziemlich begeistert davon ist. Ich bin es auch. Ist sehr glatt und gut verarbeitet. Dann habe ich noch 2 Kämme aus Buchsbaumholz. Die habe ich genommen, weil Buchsbaumholz ja auch sehr glatt sein soll und gut durchs Haar gleiten soll. Das tut es auch. Der unterste Kamm ist ein Hornkamm.
Was die Gleiteigenschaft angeht, merke ich zwischen den 4 Kämmen überhaupt keinen Unterschied. Sie gehen alle sehr gut. Die Buchsbaumkämme sollen sich eventuell verformen können beim Trocknen oder durch Hitzeeinwirkung, aber dem werden sie bei mir kaum ausgesetzt sein. Bei dem teuren Black Chakate Kamm war auch so ein Täschchen bei (siehe Foto). Das ist natürlich toll für den Transport und ich finde es schade, dass es das zu den anderen Kämmen nicht auch gab.
Ansonsten kann man sich auch bei Kostkamm Etuis für die Kämme bestellen. hier
Den einzigen kleinen Kritikpunkt, den ich habe: Die Holzkämme sind recht dick. Störend ist das aber nur bei dem engzinkigen, weil ich den gerne zum Scheiteln benutzt hätte, was auch geht, aber nicht so gut wie mit dem Hornkamm, weil er eben reicht dick ist. Und die Randzinken sind extrem breit bei allen Kämmen, auch dem Hornkamm, was auch ziemlich stört, wenn man den Kamm zum Scheiteln einsetzen will. Vielleicht wäre da ein Stielkamm geeigneter. Diese Dinge finde ich aber verhältnismäßig nicht so schlimm. Ich bin echt begeistert von diesen Kämmen.
Kunststoffkämme und auch Kämme aus Naturkautschuk scheinen mir jetzt reine Nutzgegenstände zu sein, die ihren Zweck erfüllen und mehr nicht. Diese Holzkämme sind aber zudem total schön und es ist ein schönes Gefühl sie in der Hand zu halten.
Der grobzinkige dunkle Kamm ist aus Black Chakate. Diesen habe ich genommen, weil Sille auch einen aus solchem Holz hat und ziemlich begeistert davon ist. Ich bin es auch. Ist sehr glatt und gut verarbeitet. Dann habe ich noch 2 Kämme aus Buchsbaumholz. Die habe ich genommen, weil Buchsbaumholz ja auch sehr glatt sein soll und gut durchs Haar gleiten soll. Das tut es auch. Der unterste Kamm ist ein Hornkamm.
Was die Gleiteigenschaft angeht, merke ich zwischen den 4 Kämmen überhaupt keinen Unterschied. Sie gehen alle sehr gut. Die Buchsbaumkämme sollen sich eventuell verformen können beim Trocknen oder durch Hitzeeinwirkung, aber dem werden sie bei mir kaum ausgesetzt sein. Bei dem teuren Black Chakate Kamm war auch so ein Täschchen bei (siehe Foto). Das ist natürlich toll für den Transport und ich finde es schade, dass es das zu den anderen Kämmen nicht auch gab.
Ansonsten kann man sich auch bei Kostkamm Etuis für die Kämme bestellen. hier
Den einzigen kleinen Kritikpunkt, den ich habe: Die Holzkämme sind recht dick. Störend ist das aber nur bei dem engzinkigen, weil ich den gerne zum Scheiteln benutzt hätte, was auch geht, aber nicht so gut wie mit dem Hornkamm, weil er eben reicht dick ist. Und die Randzinken sind extrem breit bei allen Kämmen, auch dem Hornkamm, was auch ziemlich stört, wenn man den Kamm zum Scheiteln einsetzen will. Vielleicht wäre da ein Stielkamm geeigneter. Diese Dinge finde ich aber verhältnismäßig nicht so schlimm. Ich bin echt begeistert von diesen Kämmen.
Kunststoffkämme und auch Kämme aus Naturkautschuk scheinen mir jetzt reine Nutzgegenstände zu sein, die ihren Zweck erfüllen und mehr nicht. Diese Holzkämme sind aber zudem total schön und es ist ein schönes Gefühl sie in der Hand zu halten.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Mal eine Frage zu den Kammgrößen: Die Kämme, die ich mir bestellt habe, sind recht klein (9cm, 2*12cm und 13cm). Ich habe sie extra so ausgesucht, weil ich kleine Kämme lieber mag. Die kann man besser mitnehmen für unterwegs. Für meinen Geschmack hätten sie vielleicht sogar noch kleiner sein können (außer der 9cm Kamm, der ist klein genug), es gab aber keine kleineren.
Ich habe hier aber irgendwo gelesen, dass einige mit kleinen Kämmen nicht zurecht kommen. Warum nicht? Ist es vielleicht so, dass man für längere Haare oder für viele Haare einen größeren Kamm braucht?
Ich denke eigentlich, dass längere Kämme unnütz sind, weil man dann nicht alle Zinken gleichzeitig nutzen kann.
Ich habe hier aber irgendwo gelesen, dass einige mit kleinen Kämmen nicht zurecht kommen. Warum nicht? Ist es vielleicht so, dass man für längere Haare oder für viele Haare einen größeren Kamm braucht?
Ich denke eigentlich, dass längere Kämme unnütz sind, weil man dann nicht alle Zinken gleichzeitig nutzen kann.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Ich habe einfach gerne etwas in der Hand. Ich benutze beides. Kleine Kämme für die Handtasche und große für daheim. Und ich komme mit beiden klar.
Trotzdem mag ich große Kämme - mit Griff - einfach lieber. Ich habe gerne etwas in der Hand und ich finde das Kämmen mit einem großen Kamm angenehmer und entspannter.
Trotzdem mag ich große Kämme - mit Griff - einfach lieber. Ich habe gerne etwas in der Hand und ich finde das Kämmen mit einem großen Kamm angenehmer und entspannter.
Aber wahrscheinlich nur, wenn man viele Haare hat. Wie gesagt, bei einem größeren Kamm könnte ich dann nur einen Teil der Zinken nutzen. Ich habe irgendwie nicht genug Haare, um alle Zinkzwischenräume damit auszufüllen. Traurig, ne?Kat hat geschrieben:bei kleineren Kämmen dauert das Kämmen einfach noch länger als ohnehin schon
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Ich habe auch breite und schmale Kämme - schmale für die Handtasche und zum Entwirren, breite für zuhause und zum Durchkämmen.
Derzeit entwirre ich zuhause immer erst mit einem breitzinkigen Hornkamm von Grotsch vor und kämme die Haare dann nochmal mit diesem Holzkamm von Leabalong durch.
Meistens könnte ich auch direkt mit dem grobzinkigen Bereich des zweiten Kamms entwirren, da meine Haare selten stark verknoten. Wenn ich aber Knoten in den Haaren habe, ist der erste Kamm besser, da ich damit besser partienweise entwirren kann. Beim Kämmen der Längen nutze ich dann aber wirklich die komplette Breite meines 20 cm - Kamms und bin froh drum, sonst würde mir das zu lange dauern und ich habe nicht viel Geduld.
Die Leabalong-Kämme sind sehr gut, ich habe zwei Leabalong-Kämme aus Holz und zwei aus Horn und sie sind alle sehr glatt, auch in den Zinkenzwischenräumen.
Sollte ich jemals wieder neue Kämme benötigen, werde ich auf jeden Fall wieder bei Leabalong kaufen.
Derzeit entwirre ich zuhause immer erst mit einem breitzinkigen Hornkamm von Grotsch vor und kämme die Haare dann nochmal mit diesem Holzkamm von Leabalong durch.
Meistens könnte ich auch direkt mit dem grobzinkigen Bereich des zweiten Kamms entwirren, da meine Haare selten stark verknoten. Wenn ich aber Knoten in den Haaren habe, ist der erste Kamm besser, da ich damit besser partienweise entwirren kann. Beim Kämmen der Längen nutze ich dann aber wirklich die komplette Breite meines 20 cm - Kamms und bin froh drum, sonst würde mir das zu lange dauern und ich habe nicht viel Geduld.
Die Leabalong-Kämme sind sehr gut, ich habe zwei Leabalong-Kämme aus Holz und zwei aus Horn und sie sind alle sehr glatt, auch in den Zinkenzwischenräumen.
Sollte ich jemals wieder neue Kämme benötigen, werde ich auf jeden Fall wieder bei Leabalong kaufen.
Haartyp: 1b M iii (ca. 10,5 cm Umfang)
Haarlänge: die ersten Spitzen sind bei klassisch angekommen (Anfang Mai 2013)
Haarfarbe: dunkelbraun gefärbt (seit September 10 mit Henna/Indigo, davor Chemie)
Haarlänge: die ersten Spitzen sind bei klassisch angekommen (Anfang Mai 2013)
Haarfarbe: dunkelbraun gefärbt (seit September 10 mit Henna/Indigo, davor Chemie)
Diese Frage konnte mir ja keiner beantworten. Unterdessen habe ich meine Erfahrung gemacht: Frisch gefärbtes Haar hinterlässt dunkle Stellen an den Zinkspitzen und längs der Zinken. Sieht nicht schön aus.Stella hat geschrieben: Mir ist jetzt allerdings eine Sache eingefallen, die ich dazu mal fragen müsste: Wie ist das bei Phf-gefärbtem Haar? Kann es sein, dass der Kamm dann bald blau ist? Das tut ja schon ein bisschen abfärben, zumindest auf die Kleidung und die Haut (am Hals). Im Moment färbe ich mit Katam, aber Indigo war da auch nicht besser was das Abfärben angeht.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Stella hat geschrieben:Diese Frage konnte mir ja keiner beantworten. Unterdessen habe ich meine Erfahrung gemacht: Frisch gefärbtes Haar hinterlässt dunkle Stellen an den Zinkspitzen und längs der Zinken. Sieht nicht schön aus.Stella hat geschrieben: Mir ist jetzt allerdings eine Sache eingefallen, die ich dazu mal fragen müsste: Wie ist das bei Phf-gefärbtem Haar? Kann es sein, dass der Kamm dann bald blau ist? Das tut ja schon ein bisschen abfärben, zumindest auf die Kleidung und die Haut (am Hals). Im Moment färbe ich mit Katam, aber Indigo war da auch nicht besser was das Abfärben angeht.
das gibt sich mit der zeit aber und sonst kann man die kämme mit einer weichen zahnbürste abbürsten...
ich mag kurze/kleine kämme nur für unterwegs, daheim will ich was handfestes haben, zumal ich auch noch was zum halten/greifen brauch, sonst fällt er beim kämmen runter....
Ich bin seit heute stolze Besitzerin dieses Hornkamms.
Dieser Kamm ist ein Traum!
Er gleitet durch meine Haare, wie ein heißes Messer durch Butter (toller Vergleich.. :'D). Es fühlt sich teilweise so an, als würde ich mich nicht kämmen, sondern einen leichten Windhauch durch meine Haare gleiten lassen. Da ziept null.
Gut, ich habe sehr glatte, feine Haare, doch mit meinen Plastikkämmen hatte ich da bisher immer Probleme.
Nebenbei gesagt, gefällt mir der Kamm optisch auch noch sehr gut. ♥
Ich bin glücklich. :)
Dieser Kamm ist ein Traum!
Er gleitet durch meine Haare, wie ein heißes Messer durch Butter (toller Vergleich.. :'D). Es fühlt sich teilweise so an, als würde ich mich nicht kämmen, sondern einen leichten Windhauch durch meine Haare gleiten lassen. Da ziept null.
Gut, ich habe sehr glatte, feine Haare, doch mit meinen Plastikkämmen hatte ich da bisher immer Probleme.
Nebenbei gesagt, gefällt mir der Kamm optisch auch noch sehr gut. ♥
Ich bin glücklich. :)
♥ Please love me.. once more..
Haartyp: 1aFii
Haarfarbe: Schwarzbraun
Haarlänge: ~82 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarumfang: 7–8 cm
1.Ziel: Gesunde, dichte Spitzen
2.Ziel: 100 cm
Haartyp: 1aFii
Haarfarbe: Schwarzbraun
Haarlänge: ~82 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarumfang: 7–8 cm
1.Ziel: Gesunde, dichte Spitzen
2.Ziel: 100 cm
Snowblind, echt schöner Kamm! Ich staune nur ein bisschen, dass der Kamm für deine Haare gut ist, wo sie doch fein und glatt sind.
Ich musste meinen ganz breitzinkigen Kamm zurückgeben, weil er einfach nichts gebracht hat. Vielleicht liegt es daran, dass deine Haare länger sind.
Ich habe mal noch eine Kammalternative entdeckt: Bei Müller gibt es Kämme aus Flüssigholz.
Ich weiß jetzt nicht, welche Vorteile das gegenüber normalem Holz hat. Ich finde es aber ganz interessant. Wusste bisher gar nicht, dass es so etwas gibt. Es sah so aus als ob diese Kämme ebenfalls keine Schweißnähte haben.
Ich musste meinen ganz breitzinkigen Kamm zurückgeben, weil er einfach nichts gebracht hat. Vielleicht liegt es daran, dass deine Haare länger sind.
Ich habe mal noch eine Kammalternative entdeckt: Bei Müller gibt es Kämme aus Flüssigholz.
Ich weiß jetzt nicht, welche Vorteile das gegenüber normalem Holz hat. Ich finde es aber ganz interessant. Wusste bisher gar nicht, dass es so etwas gibt. Es sah so aus als ob diese Kämme ebenfalls keine Schweißnähte haben.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm