
Wie der Titel schon sagt bin auch ich nun bei den "Haarzüchtern" eingestiegen.
Mein Ziel ist es die Haare bis über den Po wachsen zu lassen, wenn möglich auch länger *nie genug bekomm* .

Vor allem sollen sie aber gesund und kräftig werden.
Haartyp:
Ich habe naturfarben dunkelblonde Haare und nach Fias Haartypsystem habe ich glatte Haare die sich ein bisschen Wellen und auch etwas Volumen haben. Die einzelnen Haare sind nicht fein oder grob und rau, gehen aber eher in Richtung fein. Der Umfang des Pferdeschwanzes ist ca. 7cm. Also: 1b M ii
Haarige Geschichte:
Soweit ich denken kann, hatte ich immer lange Haare. Einfach wachsen lassen und Haarschnitt bei Muttern. Ich wollte auch immer lange Haare haben, fand ich schon immer toll, hat sich und wird sich auch nie ändern. Hier mal ein paar Kindheits Bildchen.
Fasching im Kindergarten:

Weihnachten:

Einschulung:

Zoo:

In der Grundschule haben mir meine Oma und meine Mutter jeden morgen die Haare gemacht und ich hab sie selten mal offen getragen. Irgendwann hatte ich dann keine Lust mehr auf Zopf und habe sie dann meistens offen getragen, im Pferdeschwanz oder mit Haareifen/-bändern.
In der Pubertät gings dann mit färben los. Erstmal mit verschiedenen Rottönungen und dann ganz schwarz gefärbt. Natürlich alles Chemie

Hier mal ein Bild mit 15 oder 16.

Hier mit 17 oder 18 auf ner Klassenfahrt in Berlin. (Die riesen Sonnenbrillen, weil Schlafentzug+Alkohol, Klassenfahrten halt


Diese fiesen blonden Strähnen vorne habe ich sehr bereut. Dafür musste ich die schwarzen Haare nämlich mehrmals blondieren und dafür war ich natürlich auch nicht beim Frisur, Schande über mein Haupt. Das Fazit war dann, das die meisten Haare aus den blonden Strähnen am Ansatz abgebrochen sind

So dann hatte ich irgendwie keine Lust mehr auf schwarz und habe angefangen es rauswachsen zu lassen, bzw. ist es auch irgendwie im Sommer ziemlich rausgebleicht, so dass die Haare dann dunkelbraun rötlich waren. Naja immerhin nicht mehr schwarz.
Als es dann so 30cm rausgewachsen war, habe ich mich von einer Bekannten die Friseurin ist dazu überreden lassen mal eine Naturfarbe zu versuchen. Das war Basler Line FloraTon Goldregen. So eine sandige Pampe die ich dann 2 Stunden im Haar hatte mit Frischhaltefolie drum herum. Nach nochmals 2 stündigem auswaschen war das schwere Zeugs dann endlich wieder runter von meinem Kopf. Als die Haare dann trocken waren, sahen sie auch schön rötlich schimmernd und glänzend aus. Doch bereits nach der zweiten Haarwäsche sahen sie einfach nur bescheiden aus. Trocken, strohig und vom rötlichen Schimmer war auch nichts mehr da. Die Spitzen hatten die Farbe auch mehr angenommen als der Ansatz. Die Farbe wusch sich aber zum Glück langsam raus, nur leider aus den Spitzen nicht. Die waren hinüber. Das hat mich dann ne Menge Zentimeter gekostet, diesmal, nach Jahren, beim Friseur. Splissschnitt war dann auch dringend fällig.
Man ich war so fertig danach, meine schöne langen Haare die fast bis zum Po gingen waren soooo kurz


Mein Haar heute:
Dann ein neuer Abschnitt, die restlichen Farben waren so gut wie rausgewachsen, die Haare schon wieder etwas länger, aber der Naturton war langweilig. Ich hatte Lust auf helles Blond. Diesmal aber beim Friseur *sich an abgebrochene Strähnen erinner*. Da habe ich mir die Haare dann durchsträhnen lassen, einfach komplett färben war mir dann auch zu langweilig. Den Ansatz lasse ich mir alle 2-4 Monate nachsträhnen. Leider sieht man in den Spitzen immer noch Reste vom Naturfarbenrot. Die Spitzen sind etwas gestuft und vorne habe ich auch paar kürzere Strähnen, die mein rundes Gesicht "verstecken" sollen. Das lasse ich jetzt aber rauswachsen.
So nun habe ich aber ein paar Probleme mit meinen Haaren. Die Spitzen sind trocken, der Ansatz schnell fettend, irgendwie sind sie schlapp und glanzlos und meine Kopfhaut juckt ab und zu unangenehm.
Durch das googeln nach Lösungen für diese Probleme bin ich dann auf dieses Forum gestoßen. Hier habe ich nun schon viele Stunden gelesen und mein Wissen über Haarpflege und Zucht erweitert bzw. aufgebaut.
Meine Zukunftspläne:
1. Gegen die juckende Kopfhaut ein mildes Shampoo ohne Silicon besorgen
2. Eine Wildschweinbürste zur Kopfhautmassage und Verteilung des natürlichen Fettes bis in die Spitzen anschaffen
3. Saure Rinse ausprobieren
4. Verschiedene Haaröle ausprobieren
5. Haarkur und Spülung ohne Silicon besorgen
6. Ein paar Kuren aus dem "Selbstgemachtes" Bereich ausprobieren
7. Splissschnitt machen lassen.
8. Haarnadeln, Haargummis ohne Metal und andere Frisurhilfen besorgen
9. Frisuren üben und Haare oft hochstecken
Hier ein Foto vom 25.04. mit fettigem Ansatz und trockenen Spitzen, das ist der Ausgangszustand vor dem Projekt.

Fortsetzung folgt...