Also, nur das kürzen hab ich mit Schleifpapier gemacht. Die Form und so hatte ich da schon. Dafür braucht ich schon meinen Pa, weil der hat zu Haus ne grosse Bandsäge und ne Schleifmaschine, das hat die ganze Sache stark beschleunigt

Nur zwischen den Zinken wars bissl blöd, aber dafür hat er dann auf einmal doch noch eine Maschine gefunden, so dass ich nachher mit dem Schleifpapier nicht mehr ganz so viel Arbeit hatte. Konnte mich trotzdem so 1-2 Stunden mit Schleifen beschäftigen.
Aber joa nur mit Schleifpapier...phuuuh das hätte gedauert! (wenn ich so drann denke wie ewig lang ich gebraucht hab nur um ein rundes Stück Holz spitz zulaufen zu lassen...)
Jah so ohne Dremel hab ich mcih noch nicht an viel getraut, aber ich hab schon so einige ideen für wenn das Ding dann da ist

Also noch mehr Stäbe und mehr Form halt. (
Die hier find ich zum Beispiel sooo genial!) Und der abgesäbelte Zinken von der Forke wird mein Übungsobjekt sein^^
Also ich stelle mir eine Forke vor, die oben so 3 (oder mehr) Bögen hat (sowas wie
hier) je nach dem, wie viele Zinken ich der Forke verpassen werde. Ich tendiere aber zu 2 oder 3...Und ich möchte dann versuchen, die Zinken näher beieinander zu machen...dann gibts vlt 4 Zinken.
Jap ist definitiv billiger. Zumal ich helles Holz von meinem Pa haben kann, der dieses aus dem eigenen Wald hat. Also schon fast super-Öko

Also eigentlich waren die Forken fast gratis, Holz aus dem eigenen Wald, Maschinen vom Vater und joa halt dann noch bissl Arbeit (Zurechtsägen und grobschliff vlt so 1 Stunde, Feinschliff vlt so 1.5-2 Stunden). Für dünklere Forken müsst ich dann wohl noch Holz einkaufen (was aber vlt auch recht billig kommen könnte da mein Pa den einen Zimmermann recht gut kennt...glaube ich zumindest

und auch sonst, so nen Riesenklotz braucht man ja nicht...vlt so 6x5x15 cm
ähm der Dremel kostete *umrechen* etwa 40 €, der ist runtergesetzt (oder vlt steht auch einfach der zweite Preis da um Käufer zu locken), soll vorher so 55€ gekostet haben. (zum Vergleich: ein richtiger Dremel kostet hier etwa 105€. Ist halt schon ein gewaltiger Unterschied). Nunja ich hoffe nu mal, dass der Qualitätsunterschied von nem richtigen Dremel zu meinem nicht so riesig ist wie der Preisunterschied...Ich denke aber, dass der nicht so arg schlecht sein wird...und für meine Zwecke eh ausreichend. (zudem hat der mehr Zubehör: Dremel 55, "Meiner" 80)
Edit: Und die Form der Forke find ich in Ordnung, nur noch ne andere Holzfarbe fänd ich toll. Die Form war übrigens eine Idee von meinem Pa

Ich wollte übertrieben gesagt eine "einseitig geschwungene Diagonale" und er hat dann ne Welle draus gemacht
