
Nur eine Frage bleibt noch: Wieviel Salbei soll ich denn da kleingeschnitten versuden?

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren
Britta hatte es hierher zitiert: "schönes haar natürlich pflegen""Rhabarberwurzel (lat. rhei radix)
zum aufhellen der haare kann man nur die wurzeln des rhabarber verwenden. in getrocknetem zustand muss er für eine aufhellung auch pulverfein gemahlen werden. die wurzel wird ebenfalls mit ca. 40° heissem wasser zu einem brei angerührt und dann aufgetragen. mit zusätzlicher wärme (wird auch bei henna empfohlen) 20 min einwirken lassen.
um mehr als eine farbstufe heller zu erreichen, kann man auch 3%iges wasserstoffperoxid zugeben.. damit können aufhellungen bis zu 2,5 stufen erreicht werden. bei herkömmlichen blondierungen wird meines wissens nach 10%iges wasserstoffperoxid (H2O2) verwendet. man darf hier aber nicht das herkömmliche von friseuren verwendete H2O2 verwenden, da dieses auf alkalische farben abgestimmt ist und mit einem ph-wert von vorwiegend 2 meist mit schwefelsäure stabilisiert ist. da die rhabarberwurzel nicht im alkalischen bereich sondern wegen der gerbsäure im sauren bereich liegt, wird das H2O2 dadruch nicht instabil und es kommt kaum zur abspaltung des aktiven sauerstoffes, welcher eine aufhellung verursachen würde. empfholen wird hierfür H2O2, welches für medizinische zwecke gedacht ist.
der vorteil und die haarschonende wirkung dieser methode des blondierens: die haarstruktur wird besser erhalten. zwar werden auch hier farbpigmente zerstört, aber die schuppenschicht des haares bleibt dabei erhalten und wird zugleich mit pflegenden gerbsäuren und farbpigmenten überzogen, welche dem haar nachweislich mehr substanz und glanz verleihen.
gute ausgangsposition: blond, aschblond, mittelblond, nicht aber dungelblond. bei dunkelblond kann ein leichter kupferton entstehen."
Quelle: http://www.haarpflege-salon.de/forum/na ... n-469.html"Also habe ich das Blondieren mit Kamille und Rhabarberwurzel ausprobiert. Mein Ergebnis war auf dunkelblondem Haar folgendes: Kamille ist eine sehr milde Bleiche. Rhabarberwurzel ist eher eine Tönung, die ins Gelbe färbt. Auf dunkelblondem Haar wurden die Haare eben Goldblond. Bei Kamille dagegen werden die Haare richtig gebleicht. Rhabarberwurzeln lassen sich aber sehr schnell wieder auswaschen. Den Aufwand ist es nicht wert, da sie auch ziemlich stark riecht. Ich hatte trockene Rhabarberwurzeln aus der Apotheke, vielleicht ist die Färbung bei frischen Wurzeln besser.
Wenn du deine Haar aufhellen möchtest, dann würde ich dir eher zur Kamille raten!"
Wieder von einer LHC-Seite, beschrieben von ktani. Entschuldigt, dass ich den im Zitat angegebenen Link nicht weiterverfolgt habe um herauszubekommen, welche Bakterien genau nun Wasserstoff bilden, aber mein Laptop hat Probleme PDFs zu öffnen"Rationale For Probiotic Supplementation
Probiotics form hydrogen peroxide, a bactericide."
http://www.wysong.net/PDFs/probiotic.pdf
This means, IMO, that those types of yoghurts used in a honey treatment should be an additional element to help lighten hair.
This would also explain why yoghurt has been reported to help lighten hair on henna forums and lighten skin on other places on the net.
This also explains why sometimes yoghurt has been reported not to lighten anything - it is a specific type of yoghurt that must be used.
Yoghurt apparently does have a peroxide value but different types of yoghurt would have different peroxide values, IMO.
"Properties and stability of butter oil obtained from milk and yoghurt.
The physical and chemical characteristics and thermal stability of butter oil produced from cow's milk by two different methods were studied. Butter oil samples from cow's milk were made (i) directly from milk and (ii) from yoghurt. Samples were autoxidized at 60, 70 and 80 degrees C in the dark and the reaction monitored by peroxide, thiobarbituric acid and free fatty acid values. Peroxide and thiobarbituric acid values increased as the temperature increased."
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/q...&dopt=Abstract
Ich dachte aber auch gerade, dass das eine tolle Idee ist,Hörnchen hat geschrieben:Nicht meine Idee, sondern Crans, die hatte das schon auf der ersten Seite als Kurgrundlage vorgeschlagen, seh ich gerade.
Entschuldige bitte Cran, ich hab das überlesen![]()
Hmm, dazu müsste man den gleichen 'Fotografierwinkel und die gleiche Beleuchtung (am Tag die gleiche Uhrzeit) erwischen, sonst wird der Unterschied nicht deutlich. Ich schaffe es, dass meine Haarfarbe auch ohne Farbveränderung immer anders auf Fotos rüberkommtHörnchen hat geschrieben:@ Felicitas: Machst Du vorher-nachher Bilder? Dann kannst Du am besten sehen, ob sich was getan hat. Ich drück Dir die Daumen Very Happy Viel Erfolg!