Hallo Ihr Lieben!
Wir (ja, auch bei mir geht's um die ergraute Verwandtschaft

) haben ein ähnliches Problem. Meine Mutter schwört trotz einem beträchtlichen Grauanteil auf die PHF ihrer Naturfriseurin, weil die bei ihr nicht nur sehr natürlich aussieht, sonder das Haar sich auch endlich wieder nach Haar anfühlt, seit sie nicht mehr chemisch färbt. So weit, so gut.
Jetzt gibt es den dunkelsten der PHF Töne leider vorerst nicht mehr und eine andere Lösung muss her. Und da ich in meinem jugendlichen Leichtsinn mal angeboten hatte, wir könnten das ja auch mal selbst versuchen, bin jetzt ich dran.
Leider kenne ich mich überhaupt nicht aus, was das Färben angeht (von der gesamten La Riche Directions Palette mal abgesehen

) und brauche Eure Hilfe. Was ich bisher aus dem Forum und diesem Thread mitnehmen konnte ist, dass gerade die Grauhaarabdeckung bei jedem verschieden gut funktioniert und auch welche Farbe dabei herauskommt wohl schwer Typabhängig ist. Also hab' ich mal ein paar Päckchen verschiedener Marken zum Testen bestellt und wende mich jetzt sicherheitshalber bevor es ernst wird nochmal an Euch:
zum Testen:

Wie viele Haare braucht man denn da, damit man was sieht??? Schließlich hat meine Mutter nur einen schmalen Ansatz und keine langen grauen Haare...

Meint Ihr, das kann man vielleicht auch an weniger sichtbaren Stellen gleich auf dem Kopf machen, ohne Haare sammeln zu müssen?

Und wenn ja, wie stark wirken sich missglückte PHF-Tests auf spätere Färbungen aus, sollte die richtige Farbe mal gefunden sein? Hat da irgendwer Erfahrung mit?
zur Pflanzenhaarfarbe:

Grundsätzlich wirkt PHF ja erst durch mehrmalige Anwendung richtig. Verändert sich dabei nur die Intensität oder auch der Farbton als solcher?

Und heißt das auch, dass ich meine Teststrähnen mehrmals baden muss?
zum Verfahren:

Ihr schreibt, dass es bei dunkleren Farben hilft, mit rotem Henna vorzufärben. Khadi schreibt, dass die Haare sonst sogar grün oder blaustichig werden können, da das dunkle in der Farbe durch Indigo erreicht wird. Gehe ich dabei nicht das Risiko ein, dass sie nachher mit einem knallroten Hennaansatz durch die Gegend läuft, weil die PHF im zweiten Durchgang doch nicht so richtig funktioniert hat?
zur Farbe:

Ach ja, und kann mir jemand einen (für PHF-Verhältnisse) besonders dunklen Farbton empfehlen?
Entschuldigt bitte diese vielen Fragen, besonders da einige an der ein oder anderen Stelle bereits angeschnitten werden, aber so ganz sicher bin ich mir bei der ganzen Sache eben nicht und ich will sie ja nicht nachher wie Pumukl rumlaufen lassen... - die Chemie die man bräuchte, um etwaige Unfälle zu beheben, hatte sie nämlich eigentlich ausgeschlossen...
Vielleicht habt Ihr ja eine Antwort auf die ein oder andere meiner Fragen, das würde mir schon sehr helfen!
DANKE!!! ...und entschuldigt bitte diesen ewig-langen Post!
ciocchi