Ja, wahre Schätze

Die Spülung riecht eher süßlich nach Honig, sehr dezent. Der Manuka-Honey Conditioner riecht da schon wesentlich intensiver.
Momentan funktioniert es bei mir irgendwie besser, die Gedanken dazu weiter unten.
Ich bekomme die Lucky in XL
Also ich hab auch Beides. Die Canoa wirkt einfach „wuchtiger“, der Stab ist dicker und natürlich ist sie gesamt schwerer. Sieht trotzdem schön aus und ich mag Beides.
Aber wenn ich mich jetzt entscheiden müsste, dann würde ich lieber die Canoa Light behalten
Die Kugel ist mir auch nie aufgefallen, wirkt auch auf den Shop-Bildern nicht so schön. Ich hab sie ertauscht, wäre sonst nie draufgekommen mir eine grüne Kugel zu kaufen
Gedanken zur Haarpflege – NK/KK
Wozu lange Haare, wenn ich sie nicht genießen kann und mir ständig Gedanken drum mache?
Wie schon angedeutet hat meine Vorliebe für NK stark nachgelassen, zumindest dafür nur noch NK zu verwenden. Einige Produkte nutze ich schon länger wieder aus dem KK Bereich, zum Beispiel Sonnencreme und Mascara. Aber bei der Haarpflege (und Gesichts/Körperpflege) war ich immer sehr überzeugt von NK und davon, dass es auch im NK-Bereich das Produkt für mich geben muss. Ja muss!
Meine Kopfhaut muckelt ja schon länger immer wieder mal und ich habe immer wieder Phasen, in denen entweder die Kopfhaut ruhig ist oder die Haare schön sind. Beides gleichzeitig ist mit zunehmender Haarlänge wirklich sehr selten geworden. Zu selten für mein Empfinden.
Ausschlaggebend war letztlich ein Gespräch mit einer Kollegin von letzter Woche, diese kenne ich schon seit der Ausbildung (ziemlich lange also). Wir sprachen allgemein über Frisuren, Shampoos und sonstige Kosmetik. Ich weiß auch gar nicht mehr, wie wir drauf kamen.
Auf jeden Fall meinte sie, aber früher hattest du doch nie Probleme mit der Kopfhaut und auch immer schon lange Haare. „Früher“ waren meine Haare immer so zwischen BSL und Taille.
Das ist mir seitdem immer wieder durch den Kopf gegangen und ich habe überlegt, was ich denn früher so benutzt habe.
Babyshampoos, hin und wieder Guhl oder Garnier, gelegentlich das alte Rosmarinshampoo von Weleda (gibt’s nicht mehr).
Dann kam beim Frisör mal die Sprache auf Silikon in den Produkten und die daraus entstehenden mega glatten und fast nicht hochsteckbaren Haare. Tatsächlich kam ich damals über den Frisör zu Silikonfreien Haarpflegeprodukten
Versuch mit Alverde und Alterra = Juck und Schupp auf dem Kopf
Blieb also erstmal bei KK: Syoss, Schauma und ich glaub Guhl hatte auch was ohne Silis damals.
Ich wäre aber nicht ich, wenn ich das so hingenommen hätte

Also weiter im Internet gelesen (Blogs und natürlich LHN) und so kam ich zu Aubrey Organics und fand da „mein Shampoo“, das Nachtkerze&Lavendel-Shampoo. Leider wurde es dies Jahr aus dem Sortiment genommen, auch die Rezeptur der Condis wurde verändert.
Also über verschieden Shampoos, Shampoobars und Seifenversuchen wieder vorn. Gelandet bin ich dann bei dem Khadi Amla-Shampoo und dem Khadi Nussgras-Shampoo.
Das Amla-Shampoo find ich ja super, aber ich kann es mittlerweile nicht mehr riechen, zumindest nicht jeden oder jeden zweiten Tag. Das Nussgras-Shampoo ist eigentlich gut, aber auch nicht auf Dauer.
Shampoobars, ja…. ein paar Seiten vor gibt es Berichte zu denen von Sauberkunst und zu selbstgemachten Versuchen. Muss ich ja jetzt nicht alles wiederholen. Außerdem finde ich die irgendwie unpraktisch, auch wenn ich damit wohl ziemlich allein bin
Vorm Urlaub zog schon Guhl bei mir ein. Shampoo, Spülung und lange davor ein LI.
Wer es bis hierhin geschafft hat bekommt schon mal Tee und Kekse
Lange Rede kurzer Sinn:
Meine Kopfhaut ist mit NK-Shampoos allein auf Dauer nicht glücklich und ich werde unzufrieden, weil mich das nervt.
Meine Längen sind mittlerweile mit reiner NK nicht schön.
Soll heißen: Zuviel kleine Knoten, Frizz, Verkletten… und ich kann meine langen Haare dadurch nicht richtig genießen.
Nach der Wäsche mit dem Guhl-Shampoo war meine Kopfhaut plötzlich ruhig wie lange nicht mehr

Da ist mir aufgefallen, wie sehr ich mich an das ständige leichte Spannen und leichte Jucken gewöhnt hatte. Zwischenzeitlich habe ich immer wieder die Shampoobars benutzt und die Kopfhaut muckelte wieder.
Für mich heißt das also, dass ich momentan mit KK und NK im munteren Wechsel waschen und pflegen werde. Ich beobachte, wie meine Kopfhaut und meine Haare das auf Dauer finden. Shampoos bleiben weiterhin silikonfrei, gar keine Frage. Aber die Spülung darf zwischendurch auch mal mit Silis sein, ebenso das LI für die Spitzen.
Was mich als einziger Punkt stört, ist jetzt: Ich habe nicht auf tierversuchsfrei geachtet. Das will ich aber schon künftig wieder tun, wenn ich KK nachkaufe. Bei NK muss man da ja nicht so verstärkt drauf achten.
Pflege ist natürlich nicht zu vernachlässigen, also gibt es hier auch weiterhin Öle, Haircreme, Haarkuren vollgepackt mit schönen und mittlerweile bewährten NK-Dingen wie Aloe-Vera, der Manuka-Honey Conditioner und so
Mit der Gesichtspflege ist es irgendwie ähnlich, es gibt gute NK-Produkte zur Reinigung und Pflege. Aaaaaaaaaaaaaber von günstig bis teuer und superteuer … wirklich 100% zufriedene und ruhige Haut ist anders. Zu den AOK und Nivea-Zeiten war die Haut auch irgendwie „schöner“. Die Produkte will ich aber aus diversen Gründen nicht mehr kaufen, sprengt jetzt aber auch den Rahmen. Hier probiere ich grad Paulas Choice aus und find bisher mein Probeprodukt ganz gut.
So, das war jetzt echt viel Text. Nochmal Tee und Kekse für die fleißigen Leser
