Waschtag!
Hab es diesmal geschafft, eine Woche nicht zu waschen. Allerdings eher unabsichtlich, weil ich diese Woche abends zu müde war und nachmittags immer etwas anderes anstand. Heute waren die Haare aber auch dringend fällig. Sie sahen zwar noch erstaunlich gut aus, der Oberkopf-Frizz war komplett glatt, aber es fühlte sich vor allem am Ansatz eklig an.
Die Rinse mache ich jetzt immer mit gefiltertem Wasser und finde, dass die Haare damit nach der Wäsche fluffiger sind und auch wesentlich langsamer strähnig werden.
Da meine Savion-Henna-Seife langsam zur Neige geht, mache ich nun mal für mich ein kleines
Seifen-Resümee:
Reformhaus-Olivenöl-Seife: kein Nachkaufkandidat
Anfangs war ich ja begeistert, kannte da aber auch noch keine "richtigen" Haarseifen.
Rückblickend waren die Haare schon etwas klätschig davon, und der letzte Versuch, sie zwischendurch noch mal zu benutzen, war eine Klätsch-Katastrophe.
ASD Henna & Seide: kein Nachkaufkandidat
Hab ich zwar zwischendurch immer wieder mal benutzt, aber die Savion-Henna-Seife bringts einfach mehr!
Ziegenmilch-Seife von Savion: kein Nachkaufkandidat
keine schlechte Seife, aber hier gewinnt die Konkurrenz in Form der Ziegenmilch-Brennnessel-Seife von Genuss im Bad
Schafmilch-Seife von Savion: kein Nachkaufkandidat
Macht schöne Haare, aber ich habe nach mehrmaligen Wäschen festgestellt, dass meine Kopfhaut sie nicht mag (verstärktes Jucken und Schüppchen)
Hennaseife von Savion: derzeitige Lieblingsseife
Hat sich einfach nach mehreren Wäschen immer wieder als Lieblingsseife herauskristallisiert.
Macht schöne Haare, Kopfhaut verhältnismäßig brav und Frizz einigermaßen gebändigt
Brennnessel-Ziegenmilch-Seife von Genuss im Bad: zweite Lieblingsseife
vom Effekt her ähnlich wie die Hennaseife, aber pflegender und daher nix für jede Wäsche
Als
Lieblingsrinse hat sich inzwischen gefiltertes Wasser mit 2 EL Obstessig oder Plastikzitrone bewährt.
Spitzenpflege und Leave in bei Bedarf: Alverde Haarbutter ins trockene Haar (minimale Mengen, sonst werden die Haare hart und klebrig.. bei kleinen Mengen, gut zwischen den Fingerspitzen verrieben, werden die Haare flauschig und weich).
Der Pony wächst immer noch und befindet sich auf dem Weg zur Nasenspitze. Diesmal bin ich (mal wieder

) ganz zuversichtlich, dass ich ihn nicht wieder kurz schneiden werde.
Für die nächste Zeit steht bei mir folgendes an:
dringende Ansatzfärbung
Pony mal wieder wachsen lassen
rumprobieren mit Bürsten oder Kämmen (wenn ich nicht bürste, hab ich welligere Längen.. allerdings verkletten die Spitzen schnell)
Zur Sili-Bombe hab ich übrigens bisher nicht wieder greifen müssen.
So sehen die Längen heute aus: gewaschen, luftgetrocknet, nicht gebürstet, nur leicht gekämmt und mit Alverde Haarbutter leicht geknetet:
edit: Ich glaube, ich hab hier noch nie ein Kurzhaarfoto gezeigt... Also voilà:

Die Färberei war damals zwar deutlich einfacher und angenehmer... aber nee, niemals wieder so kurz!
