Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
xonina
Beiträge: 1774
Registriert: 02.01.2015, 12:32

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10966 Beitrag von xonina »

KK ist konventionelle Kosmetik.
Bei PHF wäre ich vorsichtig. In dem Fall geht es nicht um das "Abdichten", sie zieht ja nicht ins Haar ein, sondern um die Haftfähigkeit quasi. PHF legt sich ums Haar, was mit einer Silischicht schlechter funktioniert. Deswegen soll man vor der Behandlung Tiefenreinigungsshampoo benutzen, wenn man normalerweise Silikone nutzt.
1cMii ZU 7,3cm, seit 02.07.2017 blondierungsfrei //
PP - Fotodokumentation des Weges zurück zur NHF
Instagram @ladyalyze
Bild
68-70-80-85-90-95-98-85
Benutzeravatar
Tuovi
Beiträge: 3157
Registriert: 06.11.2015, 11:16
SSS in cm: 115
Haartyp: 2a Fii
ZU: 6,8
Wohnort: Bayern

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10967 Beitrag von Tuovi »

Vanilleglöckchen
Die Spülung, die mir auch auf lange Zeit gesehen immer schöne, weiche Haare macht ist die da
viewtopic.php?t=16523 und billig diese pinke Balea Frangipani Perle
Ob die "gute" Eigenschaften haben..keine Ahnung. Die von Sante ist mein Favorit, geht immer. Ob da jetzt z.B. kationische Tenside drinnen sind..keine Ahnung, aber meine Haare lieben sie, also kann sie für mich gar nicht schlecht sein. Worauf ich sonst noch versuche zu achten ist NK(möglichst sante) mit möglichst wenigen und unbedenklichen Inhaltsstoffen(also z.B nicht hormonell wirksam oder so), Glycerin und Alkohol in Maßen.
Es gibt natürlich bestimmt Condis ohne z.B kationische Tenside, Glycerin, Alkohol und was da sonst noch verteifelt wird, aber der Mehraufwand(evt. höherer Preis, erneutes ewiges Rumprobieren, obwohl ich funktionierende Condis habe, Lieferzeiten) sind mir das nicht wert, wenn ich ein für mich funktionierendes Produkt habe. Es gibt hier ja auch immer mal wieder Threads wo Condis ohne diese Inhaltsstoffe aufgelistet sind, falls du welche davon vermeiden möchtest.
(2a) Fii 6,8cm dunkelblond Klassiker mit rauswachsendem Pony _Relax-Yeti 117 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Nai tiruvantel ar varyuvantel i Valar tielyanna nu vilja.
Bilder bitte nicht zitieren/verlinken!
sabine33
Beiträge: 766
Registriert: 10.02.2015, 16:26

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10968 Beitrag von sabine33 »

@sariden,
in KK wird also dann auch das Silizeug sein.
Muß ich im Ladenregal gucken :lupe:
@xonina, :shock: die Würfel sind gefallen. Das mit der schlechteren Haftbarkeit von PHF in Zusammenhang mit Silis leuchtet ein, wird auch immer wieder erwähnt.

Ich mach mich auf die Suche nach einem NKcondi ohne Silis. Und ohne Alkohol. Und mit wenig Glycerin. Und ohne Parabene...
Benutzeravatar
sariden
Beiträge: 5076
Registriert: 05.06.2014, 06:09
SSS in cm: 87
Haartyp: 1b
ZU: <6
Wohnort: Back to Unterfranken

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10969 Beitrag von sariden »

Nein, in KK muss kein Silicon sein. Bestes Beispiel sind viele Baleaprodukte (nicht alle) Nur in NK darf kein Sili enthalten.
Hennafärbungen können ja allein schon von zu viel Öl in den Haaren beeinträchtigt werden. Ich hatte mal ausprobiert, ob ich das Haarewaschen vorher umgehen könnte und die färbung war nix geworden
Bild
Ziel geschafft am 03.01.17: 111cm (Klassiker) // Rückschritt am 17.10.22 von 149,5cm (Mitte Wade) zu 87 (Midback)
Abgeschlossen: Sariden zieht gegen Schuppen ins Feld
Flexi8 Größen - Sammelthread // alte Oliven-&Kokosfreie Seifenliste
sabine33
Beiträge: 766
Registriert: 10.02.2015, 16:26

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10970 Beitrag von sabine33 »

Komischerweise habe ich letztens in der Hennapampe bissle viel Öl erwischt, dazugemischt, und es hatte keine Auswirkungen. Allerdings am Scalp, wenn da Öl ist, dann greift der frische Hennabrei sehr schlecht. Also wasche ich auch vor der PHFaktion die Haare.
Es ist gut, daß es Alternativen zu den Silis gibt, muß ich halt schauen.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10971 Beitrag von schnappstasse »

Vanilleglöckchen, diese Tenside sind sehr vielfältig. In KK sind die häufigsten die sogenannten Quats und Polyquats (als Quaternium oder Polyquaternium mit einer Nummer dran), Behentrimonium Chloride, in Babyprodukten häufig Guar Hydroxyschießmichtotirgendwastrimmonium Chloride. In NK heißen sie z.B. PCA Ethyl Cocoyl Arginate oder Stearamidopropyl Dimethylamine. Es gibt noch unzählige seltenere Verbindungen. Ich hab mich manchmal schon dumm und dusselig gesucht, um bei einem mir neuen Begriff rauszukriegen, ob das kationisch ist. Ein Anhaltspunkt ist, wenn bei Codecheck steht "Antustatikum, Kämmbarkeitshilfe". Denn das ist es, was sie tun. Wenn in der Werbung von "dockt an das geschädigte Haar an" die Rede ist, dann ist genau das gemeint. Diese Tenside sind nämlich konträr zum geschädigten Haar geladen (ich kann mir immer nicht merken, ob positiv oder negativ) und haften deswegen am Haar
Bild
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10972 Beitrag von Alichino »

Das Wandern von Substanzen lässt sich an der Spreitfähigkeit (Kriechfähigkeit) festmachen:
http://www.olionatura.de/glossar.php?id=14
http://www.olionatura.de/_basics/spreit ... binationen
Dass kationische Tenside das tun, halte ich aufgrund der ionischen Bindung für unwahrscheinlich.
-----


Ergänzend zu Schnappsi
Häufige Quats erkennt man auch sehr gut an: -trimonium, -dimonium, -alkonium etc.
Brassicyl Isoleucinate Esylate ist auch kationisch.
Als kationaktiv kann man diejenigen beschreiben, die nur im sauren pH-Bereich kationisch sind (Amphotere wie z.B. Lecithine) oder die Amidoamine (z.B. Stearamidopropyl dimethylamin).

Kationisch = mit positiver Ladung. Docken an negative Ladungen auf der Haaroberfläche.
Bei einem jungen, unbeschädigten Haar befinden sich negative Ladungen nur in der Nähe der Schuppenkante. Geschädigtes Haar weist auch auf der Fläche der Schuppen negative Ladungen auf.
Warum (einige) kationische Tenside oftmals ätzend nachteilig sein können, habe ich im kationische Tenside-Thread versucht zu erklären.

Die positive Ladung ist dazu da genau an den Stellen des Haares anzudocken, welche negative Ladungen tragen. Der andere Teil dieser kationischen Tenside sind meistens aliphatische Ketten (Kohlenwasserstoffketten) ganz wie bei aliphatischen Lipiden. Aliphatische Kettenreste stecken hinter den Namen: "Stear" von Stearinsäure, "Lauryl" von Laurinsäure, "Cet" = Cetyl, "Behen" = Behenyl, usw.

Ich würde daher sagen, dass, wenn die Schuppenoberfläche geschädigt ist, damit sehr gut die oberste Schuppenoberfläche imitiert wird, welche ursprünglich überwiegend aus einer Schicht aus dem aliphatischen Lipid 18-MEA (18-methyleicosanoic Acid) besteht: googelt 18-mea!


Guar Hydroxypropyltrimonium chloride ist etwas übrigens ein wenig anders, da es keine solche Fettkomponente enthält sondern ein langes Polysaccharid (Guaran), ein sog. Hydrocolloid.

-----------------------------------------

Sind Condis pflegend? Oder was ist an Condis pflegend?
So wie Öle oder Sebum sind die Stoffe dazu da einen protektiven Film zu bilden, glätten damit die Oberfläche und reduzieren Reibungskräfte zwischen den einzelnen Haaren.
Längst nicht alle Condis haben kationische Tenside oder dergleichen. Um auf dem Haar zu bleiben, müssen Substanzen nicht unbedingt kationisch sein.

Nicht-ionische, hydrophobe Stoffe können auch auf das Haar aufziehen.
- gewöhnliche Pflanzenöle oder andere "synthetische" oder natürliche Lipide
- Fettalkohole
usw.

Ansonsten gibt es noch Filme (Hydrocolloide) auf Basis von Polysacchariden
Hydrocolloide bilden hydrophile Filme.
- Aloe Vera
- Chia-und Leinsamengel
- Guar (Guaran)
- Hydroxyethylcellulose
usw.

Nicht zu vergessen die höhermolekularen, film-bildenden Proteinhydrolysate.
-------------------------------

Ich habe bewusst ein paar Beispiele aus dem Bereich "Selbstgemachtes" oder "aus der Natur" gewählt, da ihnen eine Pflegewirkung häufig nicht abgesprochen wird, obschon das gleiche Prinzip von Filmbildung zum Tragen kommt.
Mir würden auch sicherlich nur wenige widersprechen, wenn ich sage, dass Lecithine eine pflegende Wirkung haben. Lecithine sind amphoter und im sauren pH-Bereich ebenfalls kationisch, demnach kationische Wirkstoffe.

Ich würde sogar fast soweit gehen zu sagen, dass eine spürbare Pflegewirkung (haptische, optische Verbesserung) fast ausschließlich durch eine Art von Film-Bildung erreicht wird. Es wird lediglich unterschieden ob dieser Film durch Sebum, Öle, Filme aus Naturzeug (Aloe Vera, Lecithine) oder durch Kram aus der Flasche erzeugt wird. Es ist nur die Frage, ob man mit diesem oder jenem zurechtkommt.
Zuletzt geändert von Alichino am 22.06.2016, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
sabine33
Beiträge: 766
Registriert: 10.02.2015, 16:26

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10973 Beitrag von sabine33 »

Ist Condi nun pflegend oder nicht?
Diese Frage habe ich mir auch schon diesen Winter gestellt und bekam von Faksimile folgende Antwort, die auch sehr aufschlußreich bezüglich dieses 18 Mea und Tenside ist.
viewtopic.php?f=5&t=666&start=10590
sabine33
Beiträge: 766
Registriert: 10.02.2015, 16:26

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10974 Beitrag von sabine33 »

Visueller Beweis der Frage ob Condi pflegend ist oder nicht:
viewtopic.php?f=5&t=21781
Silberfischchens Elfenkostüm mit Silis und ohne Silis.
Die Chemiekeule schwingen lohnt sich nicht.
Benutzeravatar
Lilalola
Beiträge: 1772
Registriert: 20.07.2015, 16:35
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10975 Beitrag von Lilalola »

Welches Elfenkostüm meinst du, Sabine?
Ich sehe da nur einen Vergleich zwischen ausgekämmten/gebürsteten Locken in schlechter(er) Auflösung und nicht ausgebürsteten klar definierten Locken nach einer reichhaltigen Seifenwäsche in deutlich besserer Auflösung.

Das mag zwar für Silberfischchens Pflege sprechen, aber ist für mich kein klarer Beweis, dass KK-Condis (häufig mit Silis) Mist sind.
1c/2a M ii (8cm) in dunkelbraun
Länge: 100cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BSL+)

Projekt: Meerjungfrauenhaare (klick!) (Update: 22.10.2018]
Gemeinschaftsprojekt: Schneiden nach dem Mond - 2018 -
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10976 Beitrag von Alichino »

Nun ja, Fischle hat eine bessere, für sie passende Pflegeroutine und die für sie perfekten Produkte (Seife) gefunden. Ich finde, man kann eine perfekte Pflegeroutine nicht als Beweis heranziehen, dass sämtliche Condis im Allgemeinen nicht gut wären. Es gibt schlechte und sehr gute Condis, da sie sehr unterschiedlich zusammengesetzt sind (->vergleiche den von dir im Link geposteten z.B. mit dem Alva Condi), und es gibt Leute bei denen bestimmte Produkte funktionieren oder eben nicht.

Als beginnender Seifenwäscher soll man ja auch die Seifenwäsche nicht direkt aufgeben, weil eine bestimmte Seifenprobe nicht funktioniert und nur Klett und Klätsch verursacht hat. Und manche Seifen funktionieren bei dem einen wie ein HG, aber bei dem anderen überhaupt nicht.
Ebenso bei Pflanzenölen usw. Wie viele Leute haben da draußen wohl mal ein Pflanzenöl als Haarkur versucht, und dann vielleicht zu dem berühmten Kokos- oder Olivenöl gegriffen. Es ist sicher in vielerlei Hinsicht schief gelaufen, sodass diese Leute vermutlich nun der Ansicht sind, dass Pflanzenöle per se nicht als Haarpflegeprodukt taugen.


Ich kann übrigens nicht sehen wo in der Verlinkung vom Haareigenen Lipid 18-MEA gesprochen wird :?: :gruebel:
Benutzeravatar
Nermal
Beiträge: 5302
Registriert: 09.04.2010, 19:45
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: NRW

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10977 Beitrag von Nermal »

Und die Gleichsetzung Conditioner = KK, Silikon & Chemiekeule hinkt ja nun auch auf allen verfügbaren Beinen. Ich versteh nicht so recht, was du willst - hier gab es diverse teilweise sehr differenzierte Antworten, ich verweise noch mal auf Alichinos Post, und dann haust du uns so was um die Ohren?
2b-c F <5 cm, ~60 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
_________________
Time flies like an arrow; fruit flies like a banana.
schnuffi
Beiträge: 5
Registriert: 19.06.2016, 14:25

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10978 Beitrag von schnuffi »

hallo an alle,
bin ganz neu hier und hoffe, ich habe den richtigen platz gefunden, um meine erste frage zu stellen.
würde gerne von shampoo auf haarseife oder shampoobar wechseln.

muss man bei haarseifen hinterher unbedingt mit rinse spülen?
so wie ich es verstanden habe, entfällt dies bei shampoobars?
Benutzeravatar
Tuovi
Beiträge: 3157
Registriert: 06.11.2015, 11:16
SSS in cm: 115
Haartyp: 2a Fii
ZU: 6,8
Wohnort: Bayern

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10979 Beitrag von Tuovi »

schnuffi, weißt du wie hart das Wasser bei dir ist?
(2a) Fii 6,8cm dunkelblond Klassiker mit rauswachsendem Pony _Relax-Yeti 117 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Nai tiruvantel ar varyuvantel i Valar tielyanna nu vilja.
Bilder bitte nicht zitieren/verlinken!
schnuffi
Beiträge: 5
Registriert: 19.06.2016, 14:25

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#10980 Beitrag von schnuffi »

Tuovi hat geschrieben:schnuffi, weißt du wie hart das Wasser bei dir ist?
gar nicht so leicht herauszufinden. gefunden habe ich
1. 15,9 dH* also hart
2. und mittel (8,4° - 14° dH)
Antworten