
@Salzdrache : Du hast PN

@Linda: Nein habe ich noch nicht da, ich werde da mal in einer Apotheke fragen. einseirseits mag ich das sehr gerne ausprobieren, andererseits habe ich noch keine gefunden, die ich verwenden mag. Bei PETA hjabe ich das hier gefunden:
Stearinsäure. Stearic Acid. Stearate. Stearamide. Stearamine. Stearone. Stearic Hydrazide. Stearoxytrimethylsilane. Stearoyl Lactylic Acid. Stearyl Betaine. Stearyl Imidazoline.
Bezeichnet meist eine Fettsubstanz die den Mägen von Schweinen entnommen wird.
Verwendung: Kosmetika, Seifen, Schmiermitteln, Kerzen, Haarspray, Conditioners, Deodorants, Cremes, Kaugummi, Geschmackstoffen in Lebensmitteln.
Alternativen: Stearinsäure kommt in vielen pflanzlichen Fetten vor, Kokosnuss.
Ich will keinen Schweinemagen in meiner Seife

Seide verwende ich aus dem gleichen Gund nicht. Ich weiß dass es Seide aus Haltung gibt, in der darauf gewartet wird bis die Seidenviecher ihre Seide von alleine abwerfen. Aber.. himmerl, 100% genau weiß ich doch gar nicht ob das wirklich stimmt was da drauf steht. Da kann ja super leicht Schmu getrieben werden und da bin ich irgendwie total wie eine Oma, die hinter jedem anständigen Gesicht gleich einen Skandal wittert

Also keine Seide in meinen Seifen. Gibt ja genügend anderes was ich ausprobieren kann

So, da ich aber soviel geschlampt habe muss ich mich heute mal mit Waschberichten sputen!
Als erstes die
Haarwäsche Frühlingsblume

5.-6. Woche nach Siededatum
Inhaltsstoffe: Mandelöl, Olivenöl, Traubenkernöl, Rapsöl, Rizinusöl, Löwenzahnblüten (sie ähnelt ein wenig der Rudelseife mit Mandel und Traubenkern)
ÜF: 7%
Aussehen/Konsistenz der Seife: Hach.. sie ist einfach schön. Leider habe ich deshalb alle Stücke bis auf eine verschenkt. Sie ist wunderbar durchgehärtet obwohl auch bei dieser keine richtig "festen" Fette drin sind und Olivenöl ja eigentlich lange lagern muss.
Geruch:Eindeutig.. grasig. Wirklich gut finde ich den Geruch nicht, aber sie ist völlig unbeduftet. Der "Duft" hält sich auch ein paar Tage in den Haaren- aber gut, ist eben ein Frühlings/Sommergeruch nach Gras

Schaumbildung/verhalten: Okeee.. sie schäumt ganz nett. Mehr eigentlich nicht. Sehr feinporig und cremig.
Verwendung: Wie immer in der Wanne

Auschwaschverhalten: Ohne Probleme alles schnell weg.
Glanz nach dem Waschen: Hach ja, Glanz. so tollen Glanz wie Fairypet mit ihren 1er Haaren bekomme ich einfach nicht. Aber Glanz ist da, ich finde sogar mehr als sonst.
Anfassgefühl:Toll. Seeehr weich, sehr fluffig, fast seidig. So kenne ich meine Haare nicht. Mir gefällt es sehr gut.
Kopfhaut: kein Jucken, kein Belag, keine Schuppen- bei den ersten Wäschen. Nach der 4. Wäsche juckte der Hinterkopf ein wenig, ich habe dann erstmal auf eine andere Seife gewechselt.
Haarspitzen: Waren gut gepflegt, trotzdem gabs ein leichtes Leave in mit Walnussöl.
Haarstruktur: Ansatz sehr fluffig, was mir sehr gut gefiel da der Dutt am Ansatz dann nicht so streng aussieht. Wellen waren sehr ausgeprägt und satt. Kein elektrisches Aufladen.
Kämmbarkeit: Gut! Aber bisschen Rückstände im TT (wie immer)
Erstes Fazit: : Tolle, tolle Seife mit besten Ergebnissen. Bisher waren die gekauften Avocadoseifen (trotz elektrisch aufgeladenen Haaren) meine Favoriten. Diese Seife hat das abgelöst! Ich siede sie mit leichten Änderungen auf alle Fälle nach (Löwenzahn gibts ja nimmer). Ganz knapp dran an perfekt- lediglich das Kopfhautjucken nach der 4. Wäsche passt nicht. Aber das teste ich noch einmal, vielleicht lag das ja auch einfach an etwas anderem (Rinse, Allergie etc).
Ganz tolle finde ich die Fette- sie kommt einfach ohne Kokosöl, Palmfett etc- also diese ganzen doch eher .. mhm.. ökologisch bedenklichen Fetten aus.
Ich würde diese Seife sehr gerne einmal "alt" testen (also mindestens 3-6 Monate gereift) d.h. eine große Menge nachsieden, so dass dann auch was über bleibt

Fotos:
Habe ich leider keine gemacht- muss ich also nachholen!