Bin in den letzten Tagen gar nicht zum Schreiben gekommen und leider auch nicht dazu, mich um die Fotos zu kümmern. Die sieht nämlich außer mir irgendwie keiner.

Aktuell beschäftigen mich neue, zusätzliche Haarprobleme (als wäre das alte nicht genug): Die Haare sind seit den letzten Färbungen kaum noch kämmbar und das führt - bei aller Vorsicht - immer wieder zu Haarbruch und verstärkt meinen Haarausfall, den ich auch noch seit ein paar Wochen habe (sonst hatte ich ja keinen Ausfall sondern nur keinen Neuwuchs).
Die ohnehin schon reichlich durchscheinende Kopfhaut wird immer sichtbarer - ich könnte schreien!

Dass meine Haare so schlecht kämmbar geworden sind, kann ich mir nur so erklären, dass sich diesmal mehr Farbpartikel um die Haare gelagert haben. Zuvor hatte ich ja immer nur Henna farblos, Henna blond oder PHF in hellen Tönen (goldblond, sahara) genommen.
Außerdem hatte ich inzwischen fast nur noch NK und es dürften praktisch keine Silikone mehr im Haar gewesen sein. Das war bei den früheren Färbungen noch anders.
Ob das Ölen, das ich auch erst neuerdings angefangen habe etwas damit zu tun hat, weiß ich nicht. Tatsache ist, dass es nicht dafür sorgt, dass meine Haare kämmbarer werden.
Wie auch immer, ich habe in den letzten Tagen wieder Silikon-Produkte eingekauft und in die Haare gekleistert. Dadurch ist das Haar jetzt wieder etwas besser kämmbar, aber trotzdem längst nicht so wie früher.
Ich frage mich, ob meine Haare nicht etwa für Henna und PHF zu empfindlich sind? Direkt nach der vorletzten Färbung waren sie ja diesmal regelrecht strapaziert (abgebrochen und zwar auf jeder Höhe - also nicht nur in den Blondierleichen). Vielleicht sind meine Haare für größere Farbanlagerungen zu fein? Dauerwellen haben sie früher einigermaßen vertragen. Aber durch diese Anlagerungen werden sie vielleicht weniger elastisch und damit bruchgefährdeter? Kann da jemand was zu sagen?
Mein Haarausfall begann schon (aber noch recht unauffällig) kurz vor meiner letzten Tablettensteigerung (Hashimoto). Hat danach aber nicht aufgehört sondern ist immer schlimmer geworden, obwohl die Dosis ja wieder angepasst wurde. Entweder hat der Haarausfall diesmal mit Hashimoto zu tun (war bisher ja nur kein Nachwuchs) oder es hat mit den letzten Färbungen oder/und der veränderten Pflege zu tun (NK, ölen, Wadi Haarwuchsöl auf die Kopfhaut massieren).
Vor allem das Eimassieren des Öls in die Kopfhaut macht mir Gedanken. Sollte es da so eine Art Shedding geben? Habe ich schon mal unter Regaine durch. Die hatte mir nach vielen Monaten außer dem Shedding und gelegentlichen Herz-Kreislaufproblemen nichts gebracht.
Ich könnte eure Erfahrungen und Meinungen zu folgenden Fragen gut gebrauchen:
1. Können Henna oder PHF zu Haarausfall führen (Kopfhaut fühlt sich o.k. an)?
2. Können die Farbanlagerungen für feine Haare zu schwer sein?
3. Viele massieren hier Öl in die Kopfhaut. Hat davon schon mal jemand Haarausfall beobachtet?
4. Könnte die Belastung beim Ölen der Längen zu groß sein? Immerhin muss ich danach zwei bis drei mal shampoonieren statt früher einmal.
5. Sonst irgendwelche Ideen / Tipps?
Würde mich über regen Input freuen!
