[Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Nachricht
Autor
Sagi

#16 Beitrag von Sagi »

Hui, das ist aber hübsch. *Will auch endlich längere Haare*
Benutzeravatar
Rosmarin
Beiträge: 5258
Registriert: 12.11.2013, 12:54
Haartyp: 1c F/M
Wohnort: Saggsn

Amish Braid

#17 Beitrag von Rosmarin »

Amish Braid

Was ist das?
Der Amish Braid ist der Zopf, auf dem der Amish Bun basiert. Da der Zopf bisher keinen eigenen Thread hatte, war ich mal so frei eine Anleitung zu erstellen.

Woher?
Ursprünglich wurde die Frisur in der englischen LHC diskutiert, nachdem eine dortige Nutzerin ihn von einer Amish gelernt hatte. Hier im LHN wurde die Frisur von Mata vorgestellt. Wer damit angefangen hat, den zugrundeliegenden Zopf einzeln und herabhängend zu tragen, weiß ich leider nicht.

Benötigte Haarlänge:
Nicht sehr lang. Bei mir (Zopfumfang um die 6 cm) hat er knapp vor Schulterlänge das erste mal geradeso geklappt. Je länger die Haare werden, umso einfacher und schöner wird er natürlich.

Schwierigkeitsgrad:
Einfach. Es wird nur englisches flechten benötigt.

Handwerkszeug:
Ein Kamm zum abteilen und entwirren. 3 kleine Haargummis, am besten die unsichtbaren aus Silikon. Wer mag, kann zusätzlich eine kleine Flexi zur Verzierung des Zopfanfangs oder -endes verwenden. Zur Erleichterung kann noch ein größeres, weiches Haargummi (z.B. ein Spiralhaargummi) verwendet werden, um die nicht benötigten Haarpartien während des Flechtens aus dem Weg zu halten.

Anleitung:
  • Zwei Scheitel am Oberkopf ziehen: Seitenscheitel links und Seitenscheitel rechts. Die dazwischen liegende Haarpartie abteilen. (Optional: die oben abgeteilte Haarpartie mit einer kleinen Flexi fixieren; das restliche Haar mit einem Haargummi locker zusammenbinden.)
  • Die Partie am Oberkopf zu einem englischen Zopf einflechten, das Ende mit einem kleinen Haargummi sichern.
  • Das restliche Haar waagerecht in zwei Partien teilen: dazu einen Querscheitel knapp oberhalb der Ohren ziehen. (Optional: die unterhalb liegenden Haare wieder locker wegbinden.)
  • Die offenen Haare oberhalb der Ohren in zwei Flechtstränge unterteilen. Der zuerst geflochtene Zopf dient als dritter Flechtstrang für einen weiteren englischen Zopf. Auch hier wieder die Quaste mit einem kleinen Haargummi sichern.
  • Die im Nacken noch verbleibende Haarpartie ebenfalls in zwei Flechtstränge unterteilen. Mit dem bisher geflochtenen Zopf als 3. Strang alles zu einem englischen Zopf flechten.
  • Das Ende des Zopfes mit einem kleinen Haargummi, einer Flexi, oder beidem fixieren.
  • Optional: die bei den Teilzöpfen verwendeten Haargummis wieder herausnehmen, um eine einheitliche ungeflochtene Zopfquaste zu erhalten.
Fotoanleitung: (Klick macht die Fotos groß)
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Ergebnis bei verschiedenen Haarlängen:
Bild Bild Bild
Mein Amish Braid mit 40, 50 und 60 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>. In der Fotoanleitung oben haben meine Haare ungefähr 70 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>.

Tipps & Tricks:
Bei kürzerem und stufigem Haar ist der oberste Zopf oft zu kurz, um bis unten hin zu reichen. Ich habe da getrickst, indem ich beim flechten was von den anderen Flechtsträngen abgeteilt habe, um die fehlende Länge des Zopfes auszugleichen. Ab ca. APL ging es bei mir auch ohne dieses "schummeln".
Benutzeravatar
Sila
Beiträge: 4931
Registriert: 27.07.2013, 10:25
SSS in cm: 155
Haartyp: 1bM
ZU: 8 cm
Instagram: @silawen
Wohnort: Schweiz

Re: Amish Braid

#18 Beitrag von Sila »

Vielen Dank für den Thread und die tolle Fotoanleitung :) !

Ein Problem, das ich immer habe, ist, dass sich die Zöpfe beim nächsten Haare dazunehmen komplett verstecken (versteht man, was ich meine?). Deshalb hab ich auch schon mal probiert, die Haare sozusagen holländisch dazuzunehmen, also von unten. Hat mir aber nicht so gefallen. Aber den Zopf mit den ineinander verflochtenen Zöpfen mag ich sehr gern.

Hier einmal normal:
Bild

Und einmal holländisch geflochten:
Bild Bild Bild Bild
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti
PP: von mitte Wade bis zum Boden
I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Benutzeravatar
Thetis
Beiträge: 364
Registriert: 28.02.2018, 23:53
Wohnort: Wien

Re: Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#19 Beitrag von Thetis »

Damit sich der geflochtene Teil nicht versteckt, twiste ich die losen Strähnen, bevor ich die ersten Windungen englisch flechte.
Bild

Alternativ dazu habe ich den Amish Braid variiert, indem ich beim 2. Zopf zuerst die losen Strähnen überkreuze, dann den 1. Zopf in der Mitte drauflege und dann englisch fertig flechte. Das selbe beim 3. Zopf. Der 3. Zopf ist mit 2 Haarspangen (Bobby Pins) unsichtbar am Kopf festgesteckt, sonst hätte er sich so komisch weggedreht, ein Nebeneffekt des Zuerst-Überkreuzens.

Bild
1c Mii (6.5 cm) / 59 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (15.09.2017) - 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (1.1.2021)/ Weiß + Mittelbraun
Persönliches Projekt: Thetis und der goldene Schnitt in 3+7 Jahren
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6494
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#20 Beitrag von JaninaD »

Ich hole den Thread mal rauf, weil ich mir heute auch einen Amish-Braid geflochten habe.
Und wenn ich erst den Kommetar von Thetis zum Überkeuzen der Strähnen gelesen hätte, bevor ich losgeflochten habe, dann würde man im französischen Teil am Kopf entlang wohl auch den Zopf-im-Zopf sehen. #-o

Künstlerpech, würde ich sagen. :lol:

Bild
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#21 Beitrag von Fornarina »

@Janina,

mir fällt gerade auf, dass ich bei diesem Zopf überhaupt nicht französisch geflochten habe. :o Also ich finde, du als Künstlerin hättest auch deutlich mehr Pech haben können, denn Dein Amish Braid gefällt mir sehr gut. :gut:

@Thetis,
deiner gefällt mir auch total gut. :) Das mit dem Kreuzen der Strähnen, bevor man sie einflicht, ist ein cooler Trick. Ich dachte zunächst, du hättest holländisch geflochten und bemerkte dann: Hä, die Flechtrichtung stimmt damit aber gar nicht überein! :o

Inspiriert durch das Frisurenprojekt habe ich jetzt auch mal den Amish-Braid gemacht - und später geduttet.

Hier zunächst der Braid:
Bild
Ich muss dazusagen, dass ich da ein bisschen geschummelt habe. Also ich habe die beiden oberen Zöpfe nicht durchgängig geflochten. Und beim Endzopf habe ich die gesamten Haare völlig neu in drei Teile geteilt und einen davon durchgeflochten, bevor ich den Zopf ab Nacken fertiggeflochten habe.

Jetzt der Dutt:
BildBildBild

Ich habe zu diesem Behufe den Zopf wie eine Acht zwischen den beiden Löchern und ganz unten irgendwo im geflochtenen Nackenbereich hin und her geführt, bis alles verstaut war. Zum Schluss habe ich alles mit vier Scroos gesichert. Ganz wichtig: Zwei Scroos - oder was man sonst dafür nimmt - sollten immer ganz unten im Nacken sein, wo der Zopf nach oben geklappt wird, denn dort herrscht der größte Gegenzug und also ist da die Auflösungstendenz am stärksten. Dann habe ich die restlichen Scroos oben verstaut und fertig. Das Ergebnis gefällt mir sehr gut und ist auch unglaublich bequem, obwohl ich solche Flechterei so bald sicherlich nicht wiederholen werde. Aber bis morgen darf das ruhig so bleiben. :)

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6494
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: [Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#22 Beitrag von JaninaD »

Na ja, bei der Version aus letztem Jahr sah man ja gar nichts von der Flechterei am Kopf.
Bei der von gestern sieht es anders aus. Ich habe zwar erst Thetis Tipp befolgt, das sah aber bei mir nach nichts aus. Daher habe ich es gar nicht zu Ende geflochten, sondern bin dann direkt zur Version von Rosmarin übergegangen.

Das sieht dann bei mir so aus und gefällt mir auch besser. :)
Bild

Ich muss sagen ich mag diese und alle damit verwandten Frisuren und Flechtereien.
Deshalb finde ich den Zopf und den Dutt bei dir sehr schön, Fornarina. :D
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: [Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#23 Beitrag von Yerma »

Hier ist meiner, den ich dann nach Ellingtechnik geduttet habe.

Bild

Bild

So ganz nett, aber die Luna Braids geduttet haben mir weitaus besser gefallen. 8)


Janina, Fornarina So ganz habe ich eure alternativen Flechtzöpfe nicht verstanden, wieso mögt ihr den 3. Zopf im Zopf nicht?
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: [Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#24 Beitrag von Fornarina »

@Yerma,

der unterste Teil des Zopfes wird bei mir zu ungleichmäßig, was die Dicke der drei Stränge angeht, wenn ich es so wie in der Anleitung machen würde. Deshalb teile ich die Haare ab Nacken neu auf und dann passt es genau. Also der dritte, geflochtene Teil ab Nacken ist nicht der oberste Zopf, sondern es sind andere Haare (aber so ganz genau weiß ich es natürlich nicht, weil ich den obersten Zopf eben nicht bis so weit runter geflochten habe).

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6494
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: [Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#25 Beitrag von JaninaD »

Yerma, ich habe immer Zopf in Zopf geflochten. Also den obersten bis zum Ende, den dann als einen Strang im nächsten bis zum Ende und dann den dadurch entstandenen Zopf wieder als einen Strang im dritten und untersten Zopf.

Ich habe nur nicht, wie Thetis geschrieben hat, jeweils die zwei losen Stränge erst einmal unter dem darüberligenden Zopf überkreuzt und dann englisch geflochten, sondern direkt am untere Ende der jeweils abgeteilten Sektion englisch eingeflochten.

Bei meinem ersten Zopf im Juni letzten Jahres habe ich die restlichen Haare, die nicht im obersten Zopf eingeflochten waren, französisch zu den beiden losen Strähnen hinzugenommen, deshalb sieht man das Muster nicht. Ich hätte es besser holländisch versucht, wenn es halt keine englischen Zöpfe sein sollen.
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: [Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#26 Beitrag von Yerma »

Ah! Da hatte ich zu schnell gelesen. :oops:

Fornarina: :gut:
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Ameisenbär
Beiträge: 81
Registriert: 17.04.2017, 17:20
SSS in cm: 90
Haartyp: 1b F ii
ZU: 7,5cm
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: [Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#27 Beitrag von Ameisenbär »

Den Amish Braid hab ich letztes Jahr durch das Frisurenprojekt entdeckt und ausprobiert:
Bild

Sieht zwar einbisschen chaotisch aus, aber der gefällt mir. :)
Chemisch Silber
[x] Taille (75cm) - [] Steiss (95cm) - [] Klassik (109cm)

Frisurenprojekt 2022
Benutzeravatar
Schneevogel
Beiträge: 3278
Registriert: 18.06.2009, 14:43
SSS in cm: 119
Haartyp: 2a M ii
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: am Fuße der hessischen Rhön

Re: [Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#28 Beitrag von Schneevogel »

Ich hab die Bilder hier nicht gepostet?? :gruebel:

Der Zopf:
Bild - Bild - Bild - Bild - Bild

Eingeklappt:
Bild

Geduttet:
Bild - Bild - Bild
2a|M|ii; 97cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; 8,7cm ZU; Frisuren

Lass sie wachsen.
Wenn du bei Wadenlänge feststellst,dass sie dir zu lang sind,
schneidest du eben auf Knielänge zurück & hast ne tolle Kante
Benutzeravatar
Ari-Bee
Beiträge: 396
Registriert: 30.09.2021, 22:57
SSS in cm: 84
Haartyp: 2b
Instagram: @nivieda
Wohnort: Bei Mercedes

Re: [Anleitung] Amish Braid aka Zopf-in-Zopf

#29 Beitrag von Ari-Bee »

Ameisenbär, so ein hell(bunter) Zopf hat schon was :shock: Alle anderen Amish Braids in diesem Thread sind auch wunderschön :verliebt:

Hier kommt mein Amish Braid! Bei dem musste ich echt aufpassen, dass der Zopf sich beim Flechten nicht verdreht. Mir gefällt aber das Prinzip, dass der geflochtene Zopf zu einem von 3 Strängen wird und dann wiederum zu einem weiteren Zopf geflochten wird :D Das Ergebnis mag ich, auch wenn man bei mir nicht so viel erkennt (deswegen hab ich nochmal Fotos von nahem gemacht). Bei mir hat sich der Oberkopf etwas aufgeflufft und der Zopf steht unten ein bisschen vom Kopf ab, das finde ich ganz nett so.
Mit der Frisur bin ich schlafen gegangen (ohne Zopfschoner) und der Zopf sah am nächsten Morgen trotzdem so ordentlich aus, dass ich ihn den ganzen Tag (auch draußen) getragen hab! Das fand ich echt super normalerweise überlebt keine Frisur bei mir so lange. Die Fotos sind aber am Abend vorher entstanden, also, als ich den Zopf gerade fertiggeflochten hatte.



Wer ist gerader auf dem Bild oben rechts? Ich oder der Zopf? :mrgreen:

Die Haare sind leider etwas ölig, aber dafür fliegen sie nicht sooo sehr (bis auf der Stirn xD)
Momentan: Taille
Ziel: Steiß
NHF dunkelbraun, ausgedünnte Längen wegen Friseur
Frisurenprojekt 2021
Frisurenprojekt 2022
Antworten