Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- Alanna
- Beiträge: 17175
- Registriert: 25.08.2012, 18:59
- SSS in cm: 80
- Haartyp: 1cMii
- ZU: 7,5cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: NRW
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Und ich bin nach wie vor überzeugt, dass die Seifenwäsche ökologischer ist, auch weil keine Silikone und scharfe Tenside ins Grundwasser gelangen. Mal abgesehen vom Verpackungsmüll.
NK-Shampoo mag verträglicher für die Umwelt sein, kommt aber meist auch in Plastikflaschen.
NK-Shampoo mag verträglicher für die Umwelt sein, kommt aber meist auch in Plastikflaschen.
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Alanna, dito. Im Grund hab ich in der Seife doch nur verseifte Öle und mit Glück einen Ölüberschuss. NaHO ist ja dank Verseifungsprozess auf ein gut verträgliches Niveau runter.
Die Essigrinse hinterher dürfte auch nicht viel ausmachen. Schonender ist da wirklich nur noch Nichtwaschen.
Die Essigrinse hinterher dürfte auch nicht viel ausmachen. Schonender ist da wirklich nur noch Nichtwaschen.
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Ohne streiten zu wollen - dann noch das gegebenenfalls Filtern des Wassers mit dem Wasserfilter bei hartem Wasser, die Kartuschen sind ja auch noch mal Müll - ganz überzeugt mich das nicht. Und das Spülen mit destilliertem Wasser sowieso nicht. Seifenwäsche gerne und als schönes Aergument dafür, habe ich neulich gelesen, das man damit kleine Manufakturen unterstützt, das gefällt mir
- Alanna
- Beiträge: 17175
- Registriert: 25.08.2012, 18:59
- SSS in cm: 80
- Haartyp: 1cMii
- ZU: 7,5cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: NRW
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Stimmt, Wasserfilter produzieren Plastikmüll. Das ist echt ein Nachteil! Allerdings hätte ich den Filter so oder so, da ich sehr viel Tee trinke (einerseits schmeckt vor allem grüner Tee mit weichem Wasser besser, andererseits muss ich den Wasserkocher nicht entkalken).
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Isch abe gar keine Filter.... und somit auch keinen Plastikmüll in der Form.
- FringillaVigo
- Beiträge: 3712
- Registriert: 28.07.2013, 12:59
- Wohnort: auf einem Hügel
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Ich finde "xy hab ich ja so oder so im Haus" halt schon noch gewichtig. So das Zwei-Fliegen-eine-Klappe Prinzip. Das versuch ich auch immer möglichst umzusetzen. Allerdings hauptsächlich aus Bequemlichkeit, Platz- und Finanzgründen...
1b mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = 115 cm, ZU = 6.4 cm und Haardicke = 50 um
Altes Projekt: Under Construction
Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
Altes Projekt: Under Construction
Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Unterschreibe ich sogar!Alanna hat geschrieben:Emmaline, mit einer Literflasche Essig kann man aber deutlich öfter rinsen als mit einer 250ml-Flasche Shampoo die Haare waschen! Ich nutze 2 EL Essig für eine Rinse, das entspricht 20ml. Also kann ich mit einem Liter Essig 50 Mal die Haare rinsen.
Haarseife plus Essigrinse verursacht sehr viel weniger Verpackungsmüll als die herkömmliche Wäsche mit Shampoo und ggf. Conditioner.
Und ich habe gemerkt dass ich bei der Seifenwäsche mit 4,5l Wasser hinkomme, weil ich ganz unökologisch mein Wasser durch einen Brittafilter jage, aber daher die Erkenntnis


Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen ansonsten hilft nur Sebum only!
Und dass sage ich als gelernte Umweltschutztechnische Assistentin ohne schlechtes Gewissen!

Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber wäre das Waschen mit heimischen Kräutern nicht auch möglich?
Keine Packung, kein Transportweg, biologisch abbaubar, keine Rinse nötig (oder?) und man kann glaube ich den Sud bei Zeiten ansetzen und dann verwenden wann nötig...
Keine Packung, kein Transportweg, biologisch abbaubar, keine Rinse nötig (oder?) und man kann glaube ich den Sud bei Zeiten ansetzen und dann verwenden wann nötig...

2a/3c F/M/C ii
Was ein Theater: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=24579
Was ein Theater: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=24579
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Heimische Kräuter wären schon möglich. Ich experimentiere derzeit mit der Rosskastanie.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Man spart sich die langen Transportwege und die Verpackung (vorausgesetzt man sammelt sie selber und vllt. nicht unbedingt mit dem Auto
);
- Die Brühe kann am Abend vorher angesetzt werden - Pulver rein, Wasser drauf, ab in den Kühlschrank - und muss vor dem Waschen nur noch mit einem Sieb abgefiltert werden;
- 100 % biologisch abbaubar;
- Keine Sauerei im Bad;
- Kalte Rinse ist nicht notwendig, bei hartem Wasser evtl. etwas Essig zur Brühe.
- Wenig Wasserverbrauch. Ich benötige zum Waschen 600 ml Kastanienbrühe und danach nur noch ausspülen, was bei Kastanien echt fix geht.
ABER!
Der Waschvorgang an sich ist relativ zeitaufwändig. Damit die Haare sauber werden muss man sich die Kastanienbrühe mehrfach über den Kopf laufen lassen. Ich lasse sie sogar 10 Minuten einweichen. Das würde dann ja schon nicht mehr den Kriterien von Gauloise entsprechen.
Mir persönlich wäre aber Waschen am Morgen viel zu stressig. Ich wasche viel lieber am frühen Abend, dann brauch ich auch nicht föhnen (ökologisch gesehen noch mal besser).
Ich denke dass es kaum eine Waschmöglichkeit geben dürfte, die alle Kriterien erfüllt. Irgendwo muss man dann einfach Abstriche machen... Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Man spart sich die langen Transportwege und die Verpackung (vorausgesetzt man sammelt sie selber und vllt. nicht unbedingt mit dem Auto

- Die Brühe kann am Abend vorher angesetzt werden - Pulver rein, Wasser drauf, ab in den Kühlschrank - und muss vor dem Waschen nur noch mit einem Sieb abgefiltert werden;
- 100 % biologisch abbaubar;
- Keine Sauerei im Bad;
- Kalte Rinse ist nicht notwendig, bei hartem Wasser evtl. etwas Essig zur Brühe.
- Wenig Wasserverbrauch. Ich benötige zum Waschen 600 ml Kastanienbrühe und danach nur noch ausspülen, was bei Kastanien echt fix geht.
ABER!
Der Waschvorgang an sich ist relativ zeitaufwändig. Damit die Haare sauber werden muss man sich die Kastanienbrühe mehrfach über den Kopf laufen lassen. Ich lasse sie sogar 10 Minuten einweichen. Das würde dann ja schon nicht mehr den Kriterien von Gauloise entsprechen.
Mir persönlich wäre aber Waschen am Morgen viel zu stressig. Ich wasche viel lieber am frühen Abend, dann brauch ich auch nicht föhnen (ökologisch gesehen noch mal besser).
Ich denke dass es kaum eine Waschmöglichkeit geben dürfte, die alle Kriterien erfüllt. Irgendwo muss man dann einfach Abstriche machen... Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre.
mittelblond, 1b-c Mii, ZU 7,2 cm
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Mein Limettensaft/Zitronensaft ist in einer Pfandflasche, also wird vom Hersteller wiederverwendet. Haarseifen, aus der Heimat oder selbst gemacht = wenig bis kein Verpackungsmüll (ich hab jetzt häufiger recylingfähige Verpackungen gehabt) und wenn es ohne Rinse geht oder ohne Kartusche doch eine Alternative?!
Ansonsten Kräuter sammeln und diese nutzen für eine Kräuterwäsche.
->http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=9365
Seifenkraut, muss auch erwärmt werden etc. pp
Seifenrinde, ist aber glaube ich nicht heimisch wird auch chilenischer Seifenrindenbaum genannt. Muss aber angerührt werden
Water only
Waschnuss, wobei die weite Transportwege hat
Mehl
Löß/Wascherde selbst sammeln oder alternativ Heilerde (also ein geschützer Begriff, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Heilerde aus Deutschland stammt) nehmen. Kannst auch Ton nehmen oder Lehm aus den eigenen Garten und anrühren.
Ei (Knickeier!, damit mir auch ja keine Lebensmittelverschwenung angelastet werden kann, von unseren eigenen Hühnern, so! Die essen wir nicht, weil eben eventuell verunreinigt. Aber fürs Haarwaschen supi)
Sebum only, also gar nicht waschen
Ansonsten Kräuter sammeln und diese nutzen für eine Kräuterwäsche.
->http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=9365
Seifenkraut, muss auch erwärmt werden etc. pp
Seifenrinde, ist aber glaube ich nicht heimisch wird auch chilenischer Seifenrindenbaum genannt. Muss aber angerührt werden
Water only
Waschnuss, wobei die weite Transportwege hat
Mehl
Löß/Wascherde selbst sammeln oder alternativ Heilerde (also ein geschützer Begriff, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Heilerde aus Deutschland stammt) nehmen. Kannst auch Ton nehmen oder Lehm aus den eigenen Garten und anrühren.
Ei (Knickeier!, damit mir auch ja keine Lebensmittelverschwenung angelastet werden kann, von unseren eigenen Hühnern, so! Die essen wir nicht, weil eben eventuell verunreinigt. Aber fürs Haarwaschen supi)
Sebum only, also gar nicht waschen
Zuletzt geändert von GinFizz am 22.10.2014, 16:58, insgesamt 4-mal geändert.
3b M/C ii 121 goldblond elfenbeinsilber
Zu 10,2 nach Haarausfall
Ziele: Zu auf 11,5,110 cm, Spitzen saftig
Zu 10,2 nach Haarausfall
Ziele: Zu auf 11,5,
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Nicht jeden Beitrag konntehabe ich gelesen, weiß nun auch nicht ob eine Eiwäsche bereits empfohlen wurde?Gauloise hat geschrieben:Lavaerde, Heilerde, Natron, etc. sind interessant, aber mich nervt das Anrühren und die Sauerei im Bad.[..]
Oder fallen Euch noch andere alternative Waschmethoden ein?
Liebe Grüsse,
Gauloise
Upsss... GinFizz war schneller..

Sperren, ohne vorherig Gründe zu nennen oder anzukündigen, dass selbiges erfolg, kann nur Löschen der Beiträge bedeuten. Danke auch an die selbsternannte Ärztin im LHN.

Grüßle oktober

Zuletzt geändert von oktober am 20.11.2014, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Haarige Grüße
oktober
Was du verstehst, setzt du für dich um. Was du nicht verstehst, gibst du als Ratschlag an andere weiter.
Alte Weisheit
oktober
Was du verstehst, setzt du für dich um. Was du nicht verstehst, gibst du als Ratschlag an andere weiter.
Alte Weisheit
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Hallo zusammen,
nee, das Natron macht keine Sauerei, aber ich MUSS es vor der Haarwäsche anrühren und dazu fehlt mir erstens die Lust und zweitens die Zeit!
Bei Lavaerde, Heilerde, Ton, etc. kommt noch die Sauerei in der Dusche dazu und ich bin mir auch unsicher, inwieweit das auf Dauer den Abfluss verstopft?
Die Anrührerei macht für mich DANN Sinn, wenn ich es in grossen Mengen (zum Beispiel 200ml) anrühren kann und somit nur alle paar Wochen anrühren muss.
Das darf dann auch ruhig eine bereits vorhandene Plastikflasche sein, aber die kann ich dann eben immer wieder verwenden und spare somit enorm viel Plastikmüll.
Meine Tochter wäscht sich 5xin der Woche die Haare mit Shampoo und nutzt anschliessend Spülung: alles aus der Drogerie und in Plastikflaschen. Was glaubt Ihr, was da an Müll zusammenkommt? Ich weiss nicht, wieviel Shampoo die sich auf die Haare knallt, aber ich muss ständig Shampoo nachkaufen - und DANN nervt mich der enorme Plastikverbrauch!
was laut Euren Antworten in Frage käme:
1.) also wenn ich bei der Seife keine kalte Rinse brauche, dann ist das Problem bereits gelöst, dann nutze ich Seifen!
Bisher mache ich bei Seifen so:
Wenn ich ins Bad komme lege ich die Seife (bisher leider eine Alepposeife = lange Transportwege) in ein Schälchen mit warmem Wasser (nicht komplett bedecken).
Bis ich dann ausgezogen und auf'm Klo war und endlich in die Dusche steige, hat das Wasser soviel von der Seife abgenommen, dass es schon eine schöne erste Portion für die Haare gibt.
Meistens streiche ich dann nochmal mit der Seife über die Haare und seife mich dann mit der gleichen Seife komplett ein - und fertig ist!!!
Seife hat meistens nur eine Pappverpackung und ich könnte sie auch selbst sieden (was ich mich noch nicht traue, aber unheimlich gerne machen würde. Wenn hier also jemand ein einfaches und gutes Haarseifenrezept hat: her damit *gierig-guck*
Nach der Seifenwäsche habe ich allerdings immer eine kalte Essigrinse gemacht, aber wen das auch mit duschwarmem Wasser geht: super! Dann mache ich das!
Aber ist es richtig, dass sich dann die Schuppen nicht anlegen? Aber dann wird das Haar doch rauh und glanzlos und "stressanfälliger"?
2.) Das Eishampoo mache ich hin und wieder, das ist echt klasse, aber ich dachte, dass ich das nicht immer machen kann?
Wie oft kann man das machen?
3.) SEEEHR interessant sind Kräuterauszüge und Kastanienshampoo, aber da weiss ich nicht, wie lange das haltbar ist? Wenn es länger als ca. 3 Wochen hält, dann könnte ich das am Wochenende zusammenbrauen und dann ebenfalls abfüllen.
Das Gleiche gilt für Seifenkraut! Hat da jemand Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit? Und wenn ich das "normale" wasser in den Rezepten durch destilliertes Wasser ersetze: macht das mein Shampoo haltbarer?
****
- No wash / sebum only will ich nicht (ich habe kurze Haare mit Locken und wenn ich die lange bürste, dann sind meine Locken futsch. Ich brauche auch den Duft von frisch gewaschenem Haar)
- Water only: hab' ich auch 'ne Zeit gemacht, aber da wird mein Haar störrisch und trocken, insbesondere meine Locken krieg' ich dann nicht hin.
Danke für Eure Meinungen und viele Grüsse,
Gauloise
nee, das Natron macht keine Sauerei, aber ich MUSS es vor der Haarwäsche anrühren und dazu fehlt mir erstens die Lust und zweitens die Zeit!
Bei Lavaerde, Heilerde, Ton, etc. kommt noch die Sauerei in der Dusche dazu und ich bin mir auch unsicher, inwieweit das auf Dauer den Abfluss verstopft?
Die Anrührerei macht für mich DANN Sinn, wenn ich es in grossen Mengen (zum Beispiel 200ml) anrühren kann und somit nur alle paar Wochen anrühren muss.
Das darf dann auch ruhig eine bereits vorhandene Plastikflasche sein, aber die kann ich dann eben immer wieder verwenden und spare somit enorm viel Plastikmüll.
Meine Tochter wäscht sich 5xin der Woche die Haare mit Shampoo und nutzt anschliessend Spülung: alles aus der Drogerie und in Plastikflaschen. Was glaubt Ihr, was da an Müll zusammenkommt? Ich weiss nicht, wieviel Shampoo die sich auf die Haare knallt, aber ich muss ständig Shampoo nachkaufen - und DANN nervt mich der enorme Plastikverbrauch!
was laut Euren Antworten in Frage käme:
1.) also wenn ich bei der Seife keine kalte Rinse brauche, dann ist das Problem bereits gelöst, dann nutze ich Seifen!
Bisher mache ich bei Seifen so:
Wenn ich ins Bad komme lege ich die Seife (bisher leider eine Alepposeife = lange Transportwege) in ein Schälchen mit warmem Wasser (nicht komplett bedecken).
Bis ich dann ausgezogen und auf'm Klo war und endlich in die Dusche steige, hat das Wasser soviel von der Seife abgenommen, dass es schon eine schöne erste Portion für die Haare gibt.
Meistens streiche ich dann nochmal mit der Seife über die Haare und seife mich dann mit der gleichen Seife komplett ein - und fertig ist!!!
Seife hat meistens nur eine Pappverpackung und ich könnte sie auch selbst sieden (was ich mich noch nicht traue, aber unheimlich gerne machen würde. Wenn hier also jemand ein einfaches und gutes Haarseifenrezept hat: her damit *gierig-guck*
Nach der Seifenwäsche habe ich allerdings immer eine kalte Essigrinse gemacht, aber wen das auch mit duschwarmem Wasser geht: super! Dann mache ich das!
Aber ist es richtig, dass sich dann die Schuppen nicht anlegen? Aber dann wird das Haar doch rauh und glanzlos und "stressanfälliger"?
2.) Das Eishampoo mache ich hin und wieder, das ist echt klasse, aber ich dachte, dass ich das nicht immer machen kann?
Wie oft kann man das machen?
3.) SEEEHR interessant sind Kräuterauszüge und Kastanienshampoo, aber da weiss ich nicht, wie lange das haltbar ist? Wenn es länger als ca. 3 Wochen hält, dann könnte ich das am Wochenende zusammenbrauen und dann ebenfalls abfüllen.
Das Gleiche gilt für Seifenkraut! Hat da jemand Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit? Und wenn ich das "normale" wasser in den Rezepten durch destilliertes Wasser ersetze: macht das mein Shampoo haltbarer?
****
- No wash / sebum only will ich nicht (ich habe kurze Haare mit Locken und wenn ich die lange bürste, dann sind meine Locken futsch. Ich brauche auch den Duft von frisch gewaschenem Haar)
- Water only: hab' ich auch 'ne Zeit gemacht, aber da wird mein Haar störrisch und trocken, insbesondere meine Locken krieg' ich dann nicht hin.
Danke für Eure Meinungen und viele Grüsse,
Gauloise
Viele liebe Grüsse,
Gauloise
_____________________________________________
Meine Haare: ziemlich grau und lockig, Kurzhaarfrisur
Ziel: die richtige Pflegeroutine zu finden
Gauloise
_____________________________________________
Meine Haare: ziemlich grau und lockig, Kurzhaarfrisur
Ziel: die richtige Pflegeroutine zu finden
- Alanna
- Beiträge: 17175
- Registriert: 25.08.2012, 18:59
- SSS in cm: 80
- Haartyp: 1cMii
- ZU: 7,5cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: NRW
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Also ich rinse nach der Seifenwäsche mit zimmerwarmem Wasser, manchmal auch lauwarm - die Haare glänzen trotzdem, es muss wirklich nicht eiskaltes Wasser sein!
- Herbstgold
- Beiträge: 1863
- Registriert: 25.12.2012, 17:45
- Wohnort: Schwabenländle
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Ich bin leider sehr empfindlich was kaltes Wasser an der Kopfhaut angeht. Ich rinse meistens lauwarm, außer draußen hat es 30 Grad
. Ich spüle die Rinse auch mit lauwarmen Wasser wieder aus. Zum Schluss stell ich aber den Wasserstrahl auf kalt und spüle damit nur meine Längen. So wirds mir auch nicht kalt
und die Haare glänzen!
So könntest du es ja auch mal versuchen.


So könntest du es ja auch mal versuchen.
2a M ii; ZU 8,2cm; Steißlänge
Letzte Hennafärbung 5.7.2014
Instagram
Where you invest your love, you invest your life
Letzte Hennafärbung 5.7.2014
Where you invest your love, you invest your life
Re: Suche Haarwaschmethode für "grüne" Faulenzer
Die Schuppen legen sich durch die Säure im Essig an. Glanz sollte kein Problem sein.
Hast du mal im Reformhaus nach Seifen geschaut? Da gibt es manchmal auch Seifen ohne Umverpackung und weniger weiten Transportwegen. Sind nicht zwangsläufig Haarwaschseifen, aber solange die Inhaltsstoffe und Öle "passen", ist sowas kein Problem.

Hast du mal im Reformhaus nach Seifen geschaut? Da gibt es manchmal auch Seifen ohne Umverpackung und weniger weiten Transportwegen. Sind nicht zwangsläufig Haarwaschseifen, aber solange die Inhaltsstoffe und Öle "passen", ist sowas kein Problem.
Pflege vor Länge: aktuell CBL, getönt, und gestuft