das könnte bei meinen haaren der fall sein. ich habe ja wilde sachen aufgeführt... wie ich angefangen hab, mit indigo zu färben waren meine haare so aufgebaut:Denebi hat geschrieben: Daher meine Theorie (und dazu habe ich noch nichts gehoert): Diejenigen, die schon vorher duch Chemie geschaedigte Haare haben und dann exzessiv mit Indigo faerben bekommen vielleicht irgendwann Probleme. Wer allerdings gesunde Haare hat und es mit dem Faerben nicht uebertreibt hat keine Probleme.
unterste 10-15 cm ca. 15mal gebleicht
der rest chemieschwarz. aber nicht einfach ansatz nachgefärbt, sondern immer die ganze packung drübergekippt.
indigo hat meine haare nicht schöner gemacht.
ich habe immer sante schwarz oder müller schwarz einfach mit handwarmen wasser angerührt, alles andere war mir zu umständlich.
gefärbt hab ich ca. einmal im monat (alles), ganz selten öfter.
insgesamt hab ich ein jahr lang indigo benützt.
zwei mal hab ich sante mahagoni für den rotschimmer drübergematscht.
vom umgang mit den haaren her war ich brav. nk, lufttrocknen, ölkur usw.
davor gabs nur gelegentlich fructis und immer fön.
splissanfällig waren meine haare noch nie. abgebrochen sind sie eigentlich nur, wie sie WIRKLICH kaputt waren.
allerdings sind meine längen, vor allem die spitzen, oft widerlich: trocken, filzig, wuschelig (nicht schön wuschelig. kaputt wuschelig. ich hab 1aFii, da kanns nix wuscheliges geben). nach dem färben waren sie trotz vieler kuren lange widerlich. (kann auch sein, dass ich was falsch gemacht hab)
für mich hat es sich aber sowieso, weil ich wieder mein naturbraun will. mag allgemein nicht mehr färben.