
Denebis Frisurenbuechlein (1bFii)
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
- Picknickerin
- Beiträge: 2577
- Registriert: 20.05.2008, 13:15
Quatschen ist erlaubt. Durchaus auch konstruktiv! (Ich hoffe ja auf den ein oder anderen Tipp von euch
).
Solange ich meine Links auf die Frisurenbeitraege immer ordentlich im Inhaltsverzeichnis vorne eintrage, geht mir auch nichts verloren.
Heute bin ich quasi am LWB gescheitert... aber dazu bald mehr, im entsprechenden Beitrag.
Liebe Gruesse,
Denebi

Solange ich meine Links auf die Frisurenbeitraege immer ordentlich im Inhaltsverzeichnis vorne eintrage, geht mir auch nichts verloren.
Heute bin ich quasi am LWB gescheitert... aber dazu bald mehr, im entsprechenden Beitrag.
Liebe Gruesse,
Denebi
Franzoesischer Zopf
Franzoesischer Zopf
Der franzoesische Zopf hat etliche Gemeinsamkeiten mit dem hollaendischen, aber es gibt auch ein paar kleine aber feine Unterschiede, deswegen erhaelt er einen eigenen Beitrag. Wo es Gemeinsamkeiten gibt, verweise ich auf den hollaendischen Zopf.
Frisierdauer: 3 bis 5 Minuten
Haelt am besten mit: weiches Zopfgummi, Flexi mini (aber mit Vorsicht zu geniessen), hochgesteckt mit Haarstaeben, Forken, sonstigen Spangen.
Probleme:
1. Ungleichmaessife Straehnenaufteilung: siehe Hollaender
2. (folgt)
Stichworte: sporttauglich,....
Der franzoesische Zopf hat etliche Gemeinsamkeiten mit dem hollaendischen, aber es gibt auch ein paar kleine aber feine Unterschiede, deswegen erhaelt er einen eigenen Beitrag. Wo es Gemeinsamkeiten gibt, verweise ich auf den hollaendischen Zopf.
Frisierdauer: 3 bis 5 Minuten
Haelt am besten mit: weiches Zopfgummi, Flexi mini (aber mit Vorsicht zu geniessen), hochgesteckt mit Haarstaeben, Forken, sonstigen Spangen.
Probleme:
1. Ungleichmaessife Straehnenaufteilung: siehe Hollaender
2. (folgt)
Stichworte: sporttauglich,....
So, der Beitrag zum Hollaender nimmt langsam Gestalt an. Ist ne ganz schoene Arbeit! Aber es lohnt sich, weil ich jetzt schon viel intensiver drueber nachdenke, wie manche Probleme zustande kommen und was ich dagegen tun kann.
Bisher habe ich mich einfach damit abgefunden, dass es hin und wieder misslingt, und die Frisuren deswegen nur selten gemacht. Jetzt bin ich aktiv dabei, die Probleme anzugehen und ich denke, bald hab ich ein paar schoene Frisuren, die ich morgens mal besser abwechsle....
Bisher habe ich mich einfach damit abgefunden, dass es hin und wieder misslingt, und die Frisuren deswegen nur selten gemacht. Jetzt bin ich aktiv dabei, die Probleme anzugehen und ich denke, bald hab ich ein paar schoene Frisuren, die ich morgens mal besser abwechsle....
Hihi, natuerlich darfst Du klauen, Su! Es freut mich ja, wenn noch jemand anderes Nutzen draus zieht.
Ich hab momentan eher das Problem, dass mir natuerlich immer dann, wenn ich versuche etwas Misslungenes zu fabrizieren, damit ich es fotografieren kann, dieses jenes gar nicht misslingt. Sondern richtig gut wird, so gut wie vorher noch nie. Gna. Murphy. Aber ich lerne dabei
Genau das wollte ich ja.
So habe ich gerade eben wieder eine Erkenntnis gelangt... zum Pseudokelten. Kommt gleich....
Ich hab momentan eher das Problem, dass mir natuerlich immer dann, wenn ich versuche etwas Misslungenes zu fabrizieren, damit ich es fotografieren kann, dieses jenes gar nicht misslingt. Sondern richtig gut wird, so gut wie vorher noch nie. Gna. Murphy. Aber ich lerne dabei

So habe ich gerade eben wieder eine Erkenntnis gelangt... zum Pseudokelten. Kommt gleich....

Keltischer Knoten
Keltischer Knoten
Frisierdauer: ca eine halbe bis eine Minute
Haelt am besten mit: Zu wenig Erfahrung! Bisher ausprobiert mit Staebchen.
Probleme: Wenn ich die Haare einzwirble, wird ein kleiner, komisch abstehender Knoedel draus, der nicht lange haelt, weil die Haare ausserdem noch zu kurz sind (64cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>). Das sieht nicht schoen aus und faellt bald auseinander.
Problemloesung:Schritt eins: Haare nicht einzwirbeln! Dann langt es von der Laenge gerade so. Ausserdem wickle ich inzwischen ein bisschen anders, das macht dann irgendwo eine halbe Schlaufe oder so weniger, aber dafuer sind die Haare lang genug. Leider gibt das aber immer noch einen komischen abstehenden Knoedel. Schritt zwei: letzte Schlaufe nach oben legen (Trick von Roberta geklaut, lieben Dank an der Stelle
). Das ergibt einen fuer meine Haare erstaunlich voluminoesen, schoenen Knoten. Der sieht hier und da noch ein wenig strubbelig aus, weil ein paar Haarenden rausstehen. Das sollte sich aber bald geben, wenn die Haare ein bisschen laenger sind.
Bild:

Hier also mal eine ganz gelungene Version (fettigen Ansatz nicht beachten
)
Anmerkungen: Noch liegen keine Langzeiterfahrungen vor, da ich erst vor kurzem auf den Trichter gekommen bin, wie ich den machen muss, damit er schoen wird. Daher wurde er bisher selten ausgefuehrt. Ich hoffe, dass es sich bald aendert, der gefaellt mir naemlich wirklich gut! Was die Haltbarkeit betrifft kann ich somit auch noch nichts sagen.
Stichworte: schnell, Staebchen, fettig/unfettig/nass?
Frisierdauer: ca eine halbe bis eine Minute
Haelt am besten mit: Zu wenig Erfahrung! Bisher ausprobiert mit Staebchen.
Probleme: Wenn ich die Haare einzwirble, wird ein kleiner, komisch abstehender Knoedel draus, der nicht lange haelt, weil die Haare ausserdem noch zu kurz sind (64cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>). Das sieht nicht schoen aus und faellt bald auseinander.
Problemloesung:Schritt eins: Haare nicht einzwirbeln! Dann langt es von der Laenge gerade so. Ausserdem wickle ich inzwischen ein bisschen anders, das macht dann irgendwo eine halbe Schlaufe oder so weniger, aber dafuer sind die Haare lang genug. Leider gibt das aber immer noch einen komischen abstehenden Knoedel. Schritt zwei: letzte Schlaufe nach oben legen (Trick von Roberta geklaut, lieben Dank an der Stelle

Bild:
Hier also mal eine ganz gelungene Version (fettigen Ansatz nicht beachten

Anmerkungen: Noch liegen keine Langzeiterfahrungen vor, da ich erst vor kurzem auf den Trichter gekommen bin, wie ich den machen muss, damit er schoen wird. Daher wurde er bisher selten ausgefuehrt. Ich hoffe, dass es sich bald aendert, der gefaellt mir naemlich wirklich gut! Was die Haltbarkeit betrifft kann ich somit auch noch nichts sagen.
Stichworte: schnell, Staebchen, fettig/unfettig/nass?
Zuletzt geändert von Denebi am 16.01.2009, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pseudokelte
Na, der sieht mir doch nach einem richtigen, echten, ungemogelten Kelten aus. Du benutzt die in der Mitte durchgezogene Schlaufe doch, um das ganze festzupinnen, oder? Beim falschen Kelten (siehe Punkt 5 in der Anleitung) wird die Mittelschlaufe nur ein ganz kleines bisschen rausgezogen und nicht mit dem Staebchen erstochenDenebi hat geschrieben:Pseudokelte
[...]

Den echten Kelten kann man schon machen, indem man die Haare am Anfang eineinhalb mal um die Basis wickelt, bevor man die Schlaufe da durch zieht. Das hab ich am Anfang immer so gemacht, und mich ueber den komischen unfoermigen Knoedel mit Winz-Schlaufe gewundert, der dabei rausgekommen ist. Irgendwann bin ich dann aber zum Glueck drauf gekommen, dass man die Haare nur eine Runde statt eineinhalb um die Basis wickeln muss, damits haelt. Das Ergebnis sah viel, viel besser (und keltischer, so triskelen-maessig


Nach Foto-Diagnose wuerd ich sagen: Herzlichen Glueckwunsch zum echten Kelten

Gruesslies, Kerri
Oha! Ja, ich hab anfangs wohl ein bisschen zu weit rumgewickelt. Und irgendwie hab ich mir eingebildet, dass das nur der Pseudokelte ist....
Ja, genial. Dann kann ich jetzt hochoffiziell nen keltischen Knoten? Die letzte Schlaufe ist tatsaechlich richtig durchgezogen und mit dem Stab festgepinnt. Ich bin momentan auch grad ganz begeistert von der Frisur.
Und hier sieht man mal den Vorteil von duennen Haaren: Ich schaff nen Kelten, dabei hab ich noch nichtmal BSL
Allerdings isses echt knapp! So schnell darf ich nicht mehr Spitzen schneiden, sonst haelts nicht mehr 
*freu* *rumhuepf* *Kerri abknutsch*
@Jeanne: Danke fuer den Problemsloesungsvorschlag, das werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren! (zum Beispiel, wenn ich heute abend einen Nachtzopf flechte
).
Ja, genial. Dann kann ich jetzt hochoffiziell nen keltischen Knoten? Die letzte Schlaufe ist tatsaechlich richtig durchgezogen und mit dem Stab festgepinnt. Ich bin momentan auch grad ganz begeistert von der Frisur.
Und hier sieht man mal den Vorteil von duennen Haaren: Ich schaff nen Kelten, dabei hab ich noch nichtmal BSL


*freu* *rumhuepf* *Kerri abknutsch*
@Jeanne: Danke fuer den Problemsloesungsvorschlag, das werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren! (zum Beispiel, wenn ich heute abend einen Nachtzopf flechte

Hallo und Glückwunsch zu so einem tollen Projekt!
Du machst mir als Frisuren-Legastheniker Mut, doch mal wieder was auszuprobieren.
Außer der Banane und dem LWB ist momentan nix los auf meinem Kopf!
Das Deine Haare nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 64 cm lang sind, hab ich mittlerweile rausgelesen, aber könntest Du noch was zur Struktur und Dicke schreiben?
Rock on!
Du machst mir als Frisuren-Legastheniker Mut, doch mal wieder was auszuprobieren.

Außer der Banane und dem LWB ist momentan nix los auf meinem Kopf!
Das Deine Haare nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 64 cm lang sind, hab ich mittlerweile rausgelesen, aber könntest Du noch was zur Struktur und Dicke schreiben?
Rock on!
Hallo Denebi,
Ein schönes Tagebuch. Ich bin ja zur Zeit eher einfallslos unterwegs - Zopf, Zopf und Zopfdutt - aber du hast mich gerade zur zweiten "neuen" Frisur im Januar inspiriert.
ETA: das Auseinanderklaffen am Ansatz von einem Holländerzopf geht nie ganz weg (lang lebe die Physik, die Haarsträhnen werden ja zuerst einmal auseinandergezogen), aber wenn du am Anfang mit sehr dünnen Strähnen arbeitest wird es unauffällig. Dann noch zum Abschluss mit einem feinen Kamm die Haare "in Form" kämmen, und "verschwunden" ist die Sollbruchstelle.
Ich stecke da auch gerne eine Blümchen-Haarnadel drauf (also eine ganz normale Drahthaarnadel mit Stoffblümchen obenauf). Das verdeckt den Zopfansatz und gibt gleichzeitig einen schönen Blickfang her.
Danke!
--Thea
Herzogenaurach, Germany
Ein schönes Tagebuch. Ich bin ja zur Zeit eher einfallslos unterwegs - Zopf, Zopf und Zopfdutt - aber du hast mich gerade zur zweiten "neuen" Frisur im Januar inspiriert.
ETA: das Auseinanderklaffen am Ansatz von einem Holländerzopf geht nie ganz weg (lang lebe die Physik, die Haarsträhnen werden ja zuerst einmal auseinandergezogen), aber wenn du am Anfang mit sehr dünnen Strähnen arbeitest wird es unauffällig. Dann noch zum Abschluss mit einem feinen Kamm die Haare "in Form" kämmen, und "verschwunden" ist die Sollbruchstelle.
Ich stecke da auch gerne eine Blümchen-Haarnadel drauf (also eine ganz normale Drahthaarnadel mit Stoffblümchen obenauf). Das verdeckt den Zopfansatz und gibt gleichzeitig einen schönen Blickfang her.
Danke!
--Thea
Herzogenaurach, Germany