Niffindor hat geschrieben:Boah, erzählt mal der Hummel, dass sie nicht fliegen kann. Physikalisch kann sies nämlich gar nicht können. Tut sies trotzdem? Ja!

Genau das ist auch mein Gedankengang, mir fehlte nur ein griffiges Beispiel

Moderatoren: Anja, Moderatoren
Niffindor hat geschrieben:Boah, erzählt mal der Hummel, dass sie nicht fliegen kann. Physikalisch kann sies nämlich gar nicht können. Tut sies trotzdem? Ja!
Kannst du mir erklären wie bzw. wieso durch heißes Wasser aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid entstehen kann? Ist jetzt keine bös gemeinte "Die erzählt mir was vom Pferd-Frage", sondern eine ernst gemeinteRosmarin hat geschrieben:@sumsum: Eine 10%ige Natronlösung (Natriumhydrogencarbonat in Wasser) hat einen pH von etwa 8. Das ist quasi nichts. Je weniger Wasser verwendet wird, desto stärker wird der alkalische Charakter. Nur mit heißem Wasser sollte es besser nicht in Kontakt kommen, weil sich sonst Natronlauge (Natriumhydroxid) bildet und die kann zu schweren Verätzungen führen (pH-Wert einer ca. 4%igen Lösung ist 14!).
Komplett richtig. Citronensäure ist ein Komplexbildner und bindet zweiwertige Kationen.Niffindor hat geschrieben:Das kalkhaltige Wasser kann man aber (soweit ich informiert bin) auch über Zitronensäure IN der Seife ausgleichen: Zitronensäure reagiert mit NaOH zu Wasser plus Natriumcitrat (glaub ich), letzteres soll Kalk binden... Hat das schonmal jemand probiert? (Die Reaktion läuft bei der Herstellung der Seife ab!)
Das Hummel-Problem wurde doch inzwischen gelöst.AlbaElisabetta hat geschrieben:Niffindor hat geschrieben:Boah, erzählt mal der Hummel, dass sie nicht fliegen kann. Physikalisch kann sies nämlich gar nicht können. Tut sies trotzdem? Ja!![]()
Genau das ist auch mein Gedankengang, mir fehlte nur ein griffiges Beispiel
Haar Pflege Entwickler hat geschrieben: Ich diskutiere auch fast nur über pH-bezogene Effekte und nichts anderes.
Nein! Du erhälst eine Sodalösung, keinen Natronlauge.Rosmarin hat geschrieben:@sumsum: Eine 10%ige Natronlösung (Natriumhydrogencarbonat in Wasser) hat einen pH von etwa 8. Das ist quasi nichts. Je weniger Wasser verwendet wird, desto stärker wird der alkalische Charakter. Nur mit heißem Wasser sollte es besser nicht in Kontakt kommen, weil sich sonst Natronlauge (Natriumhydroxid) bildet und die kann zu schweren Verätzungen führen (pH-Wert einer ca. 4%igen Lösung ist 14!).
Ich wasche mit normalen Wasser, setze aber die Rinse mit gefilterten Wasser an. Der Grund ist der hohe Kalkgehalt im Wasser.Rosmarin hat geschrieben:Es gibt doch auch einige, die mit gefiltertem, also enthärtetem Wasser waschen. Falls jemand von euch hier ist, macht ihr auch eine saure Rinse? Bzw. ist sie bei euch notwendig? Das macht mich jetzt neugierig.