Haarschmuckbau aus Dymondwood

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lythande
Beiträge: 1836
Registriert: 24.03.2010, 12:47
Wohnort: Österreich

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#166 Beitrag von Lythande »

:shock: wow sind die toll!!

Die dreizinkige blau-grüne schaut exakt so aus wie eine die ich von 60thstreet mal hatte.

ganz ganz toll!!!
2b M, Umfang 9cm, Hüfte
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#167 Beitrag von Mahakali »

Die Alabaster ist wunderschön geworden =D> !
(und jetzt weiß ich auch was ich aus meinem Alabaster Brettchen machen werde :mrgreen: )
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
adaeze
Beiträge: 826
Registriert: 19.06.2011, 17:52
Wohnort: Hauptstadt

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#168 Beitrag von adaeze »

Mensch, die sind total schön!!
Die sehen echt aus wie das Original!!
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#169 Beitrag von Mensch »

Dankeschön ihr lieben :bussi:

Meine sind auch nicht "besser" als deine adeaze. Und was die Topper-Form angeht müsste ich mir von dir mal ein paar Tricks abgucken. Ich kam da mit der Dekupiersäge auf der Arbeit nämlich gar nicht klar. Da waren alle Schnitte so wie deine letzten ;)
Benutzeravatar
adaeze
Beiträge: 826
Registriert: 19.06.2011, 17:52
Wohnort: Hauptstadt

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#170 Beitrag von adaeze »

Danke, liebe Mensch! :)
Ich hab letzten Jahr mal ne Anleitung gemacht, wie ich die Forken genau gebaut habe. Da wird das auch mit den Toppern deutlich - vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter? Ich male mir die Forke genau so auf, wie ich sie am Ende haben will, säge das dann recht großzügig aus (also außerhalb der Edding-Linie) und dann darf den Rest der Bandschleifer erledigen...
Wenn noch Fragen sind meld dich einfach :)
Benutzeravatar
Nidawi
Beiträge: 1963
Registriert: 12.01.2009, 16:53
Wohnort: Bayern

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#171 Beitrag von Nidawi »

Ich bin total frustriert :nixweiss: So "weit" bin ich jetzt schon:
Bild

Alleine hätte ich es nicht geschafft, mein Freund hat mit der Laubsäge gesägt. Jetzt versuche ich gerade die Wölbung zu machen, aber mit dem Dremel geht das nicht, oder? Oder gibt es einen Aufsatz, der genug wegnimmt? Gibt es hier Leute ohne Bandschleifer, die das hinkriegen? Ich hab schon ein paar Sachen gekauft, langsam gehts ins Geld :|
Benutzeravatar
Strahlemaus
Beiträge: 3802
Registriert: 30.06.2012, 15:18
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#172 Beitrag von Strahlemaus »

ooh nidawi. ohne bandschleifer puh. is schwierig. hab auch zuerst gedacht, ich bekomm es mit dremel hin. doch leider ne :( mein bruder hat mir einen "kleinen" bandschleifer gekauft. ich drück dir die daumen, dass du es ohne hin bekommst.


Die hab ich die letzten Tage gewerkelt :)

BildBild

BildBild

BildBild

an meiner ersten vierzinkige arbeite ich gerade:

Bild
Liebe Grüße Sandy Bild
106cm (Juli), 2a/M/ii-iii, ZU 10cm

Geschlossenes PP
Benutzeravatar
maari
Beiträge: 4694
Registriert: 12.09.2010, 19:39
Wohnort: Humbug
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#173 Beitrag von maari »

Nidawi: also ich machs mit dem Dremel.
Und zwar mit nem Fräsaufsatz. Ich glaube der ist auch auf der Seite vorher verlinkt.
Ich hab zwar n Bandschleifer aber der frustriert mich mehr als das er mir hilft.
Gut, meine Wölbungen sind jetzt nicht so krass wie bei manch anderen..
Aber mir reichts :)


Strahlemaus: ist die 2te Pinata? Sehen sehr gut aus! Bin gespannt was aus der 4rer wird :D
All I ever wanted - All I ever needed - Is here in my arms ♥

(Depeche Mode - enjoy the silence)

Rückschnitt von Steiss auf Schulterlänge 8/2022
Geburt - darf keine Privatleistung werden
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#174 Beitrag von Mensch »

Hey Nidawi, ch hab meine ersten beiden Forken ohne Bandschleifer gemacht.
Kannst du >hier< nachlesen.

Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Zinken das bei dir so nicht aushalten. Mit so einer Raspel übt man halt doch sehr viel Kraft aus und die Forke "als Brettchen" hält das sehr gut aus. Ob die einzelnen Zinken da so mitspielen weiß ich eben nicht...

Wenn ich keinen Bandschleifer hätte, würde ich es jedenfalls wieder genau so machen. Der macht das zwar deutlich einfacher, ist aber auch sehr laut und wirklich schneller geht es mit einem Bandschleifer auch nicht. Raspeln sind schon echt gut! Eine reicht da auch eigentlich, und zwar so eine, die von einer Seite rund, und von der anderen ganz flach ist. Und das Sägen ist dann auch leichter, weil das Holz ja nicht mehr so dick ist.
Benutzeravatar
Strahlemaus
Beiträge: 3802
Registriert: 30.06.2012, 15:18
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#175 Beitrag von Strahlemaus »

danke maari, is eine tapestry :) ich hoffe, ich bekomm die zinken morgen gut hin von der applejack. sie gefällt mir nämlich schon sehr gut :)
Liebe Grüße Sandy Bild
106cm (Juli), 2a/M/ii-iii, ZU 10cm

Geschlossenes PP
Benutzeravatar
*Kitty*
Beiträge: 6469
Registriert: 30.12.2012, 21:41
SSS in cm: 135
Haartyp: 2b C iii
ZU: 10
Instagram: @_victorian_kitty
Wohnort: Dortmund

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#176 Beitrag von *Kitty* »

Ihr habt ja wieder tolle Forken gezaubert!
Ich hab meine erste mit Inlay fertig:

Bild
2b C iii ZU 10 cm, 135 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), YF 66,86 %,Ziel terminal ?
BildKatziges Haartagebuch °°° mein Pinterest
Benutzeravatar
Karalena
Admin a.D.
Beiträge: 12583
Registriert: 06.02.2010, 21:59
Haartyp: 1c F
ZU: 5,5
Wohnort: Spreewald

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#177 Beitrag von Karalena »

Nidawi, ich hätt jetzt auch Raspel + Dremel mit Fräsaufsatz gesagt. Hat bei mir gut geklappt.
1c | F | 5,5cm
Benutzeravatar
Nidawi
Beiträge: 1963
Registriert: 12.01.2009, 16:53
Wohnort: Bayern

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#178 Beitrag von Nidawi »

Vielen Dank euch für die Hilfe! Würde es mal mit dem Fräsaufsatz probieren, finde ihn die Seiten vorher aber nicht, hat jemand ein Bild?

Dankeeee :D
Nacaya
Beiträge: 1624
Registriert: 26.10.2008, 15:29
Wohnort: Aurich

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#179 Beitrag von Nacaya »

Nidawi hat geschrieben:Ich bin total frustriert :nixweiss: So "weit" bin ich jetzt schon:
Bild

Alleine hätte ich es nicht geschafft, mein Freund hat mit der Laubsäge gesägt. Jetzt versuche ich gerade die Wölbung zu machen, aber mit dem Dremel geht das nicht, oder? Oder gibt es einen Aufsatz, der genug wegnimmt? Gibt es hier Leute ohne Bandschleifer, die das hinkriegen? Ich hab schon ein paar Sachen gekauft, langsam gehts ins Geld :|
Gute Raspel bestellen. Ich kann die von Dick empfehlen, die nehmen viel weg, ohne dass sie zu tiefe Riefen machen. Damit solltest du die Wölbung recht schnell geschafft haben. Bearbeiten der Zinken: Wenn du da mit der Raspel rangehtst, leg die Zinke auf dem Tisch auf. Sonst hast du am Topper ein brutales Biegemoment, was die Zinken nicht unbedingt wegstecken können.

Dremel kann dir brutale Wellen reinschleifen, da würde ich schon kucken, dass ich mit einem Schleifklotz oder ähnlichem rangehe..
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#180 Beitrag von Mensch »

Auch wenn so ein Dremel echt bequem ist, kann ich persönlich auch Raspeln echt mehr empfehlen.

Der Fräsaufsatz war im anderen Thread, guck mal: viewtopic.php?p=1804725#p1804725
Antworten