Seite 118 von 149
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 30.11.2013, 13:08
von Mupfelchen
Dank der Anleitung hab ich einen brauchbaren Calorimetry hingekriegt

Er ist mit einer 8er Nadel gehäkelt, also mit recht dicker Wolle. Wenn er auf dem Tisch liegt hat er einen ordentlichen Hubbel wo die Stirn ist, aber getragen schaut er gut aus. Jetzt noch schnell die passenden Stulpen, dann kann ich morgen auch ein Bildchen zeigen, wie es getragen aussieht

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 01.12.2013, 13:40
von Razzia
Seit gestern wes ich das ich unbendingt ein Calo brauche, danke für de Anleitung!
Ich werds mit Häkeln versuchen denn stricken kann ich nicht

Wenns gut wird dann werd ich für meine Tanten zu Weihnachten noch 3 weiter machen

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 01.12.2013, 15:22
von TanteKeksi
Ich würde mir auch so gerne einen stricken, kann prinzipiell auch stricken, nur nach Anleitung tu ich mir schwer....und ich raff die Anleitung ehrlich gesagt überhaupt nicht....kann das jemand für Doofe erklären?

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 01.12.2013, 18:55
von hitgirl
Bei was hakt es denn bei der Anleitung?
Also du nimmst 120Maschen auf (das geht bei meinen 4.5er Nadeln für Menschen mit 55-62cm Kopfumfang). Dann strickst du 2 Reihen: 2 rechts-2 links.
Bei der 3. Reihe strickst du die ersten 4 Maschen (auch in dem Muster) und an die 4. Masche kommt ein Maschenmarkierer (Minikrebsspange). Die Reihe einfach zu ende stricken. Bei der 4. Reihe das selbe. Also 4 Maschen stricken und dann Markierer. Dann strickst du aber nur bis zum gegenüber liegenden Markierer und wendest an der Stelle einfach. Also bleiben auf der einen Nadel 4 Maschen. Und so geht das immer weiter bis er dir breit genug ist (bzw halb so breit wie geplant). Also zur 5. Reihe: nach dem Wenden wieder 4 Maschen stricken und dann den Maschenmarkierer versetzen. Und so weiter. Immer von Markierung zu Markierung und immer um 4 versetzen. Bist du in der mitte strickst du noch mal 2 Reihen und ab dann läuft es andersrum. Also anstatt immer 4 Maschen weg zu lassen, nimmst du wieder 4 von den Stillgelegten auf. Hilft dir das etwas?
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 01.12.2013, 20:28
von TanteKeksi
Irgendwo hab ich nen Denkfehler. :grübel:
Wenn ich ab der dritten Reihe meine Markierung links und rechts setze und dann nur noch bis dahin stricke und dann wende, wird das Calo doch erst mal schmaler oder? Sollte es denn nicht erst breiter und dann wieder schmaler werden?
Das hakt grad in meinem Kopf
Edit nach erneutem Grübeln: ich glaub jetzt hats son bisschen geschnackelt...zumindest was das schmaler werden angeht. Was ich noch nicht verstehe ist das mit der Markierung verschieben
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 01.12.2013, 21:19
von akasha616
Die Markierung brauchst du nur damit du nicht ausversehen zu weit strickst bzw. damit du nicht jedes mal zählen musst, welche 4 Maschen du übrig lassen musst. Deshalb setzt du in der Reihe vorher schon den Marker nach diesen 4 Maschen.
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 01.12.2013, 21:48
von TanteKeksi
Und ich verschiebe diese Markierung dann immer um 4 Maschen bis ich an einem Punkt bin, wo meiner Meinung nach das Calo die richtige Breite hat (von der Hälfte aus gesehen) und dann nehme ich pro Reihe wieder 4 Maschen dazu? Also hinwärts 4 dazu und rückwärts auch?
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 01.12.2013, 23:31
von hitgirl
Genau. Nach jedem wenden werden die Marker um 4 Maschen vor bzw später zurück verschoben. So ergeben sich ja erst die spitzeren Enden.
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 02.12.2013, 06:49
von TanteKeksi
Vielen Dank für eure Hilfe

, so 100%ig werd ich erst beim Stricken sehen, ob ichs endgültig geschnallt hab

, falls es hängt schrei ich ganz laut

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 02.12.2013, 06:51
von hitgirl
Mach das

ich hab auch erst beim stricken kapiert wie das nun funktioniert

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 05.12.2013, 12:15
von bluedream
Hallo an alle Selbststricker (oder -häckler

),
welche Wolle benutzt ihr denn? Ich habe online schon nachgeschaut, aber das Angebot erschlägt einen ja.
Womit habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht?
Ich möchte mir gerne einen einfarbigen Calorimetry und einen mit Farbverlauf stricken...
LG bluedream
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 05.12.2013, 12:54
von min Deern
Ich hab bis jetzt immer nach Schurwolle gesucht und von der Nadelstärke her 5 bis 10 genommen (steht ja dabei, für welche Nadelstärke die gedacht ist). Die dickste ist eigentlich Filzwolle, aber total kuschlig. Die 5er ist mein meistgenutztes Calo, aber da merkt man schon, dass es eben nicht so superdick ist und ich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt eher auf was wärmeres ausweiche.
Hast du vielleicht die Möglichkeit, die Wolle irgendwo vor Ort zu kaufen? Das finde ich als Anfänger angenehmer, weil ich dann gleich ne Vorstellung von der Beschaffenheit der Wolle bekomme.
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 06.12.2013, 10:57
von bluedream
Hallo min Deern,
danke für die schnelle Antwort

Hab jetzt einen Laden gefunden, an dem ich Samstags wahrscheinlich vorbeikomme. Da schau ich mal rein

Stimmt schon, online kann man schlecht sagen, ob man die Wolle angenehm findet oder nicht und wie ich mich kenne, trage ich es nicht, wenns nicht super weich ist
LG bluedream
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 06.12.2013, 11:14
von ShadiFey
Hallo bluedream!
Ich hab bisher immer mit Wolle gestrickt, die ca. 4-5er Nadeln brauchte. Hab auch nur 4,5er Nadeln hier

Das hat aber ganz gut geklappt. Das war einmal reine Baumwolle und einmal Polyacryl, beide finde ich eigentlich ganz angenehm. Da mir aber das aber für den Winter etwas zu wenig wärmt, hab ich beides mit Fleece gefüttert. So isses schön kuschlig und angenehm auf der Haut und hält doppelt warm. Könntest du dir ja auch mal überlegen, dann isses nämlich auch egal wie kratzig die Wolle ist, die du verwendest.
LG
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Verfasst: 06.12.2013, 11:30
von bluedream
Hallo ShadiFey,
mit Fleece füttern ist eine gute Idee. Bin eh so ne Frostbeule
Meine jetzige Mütze ist auch mit Fließ gefüttert und ist dadurch echt toll (wenn die Frisur danach nicht zerstört wäre

)
Edit: Hab jetzt beim buttinette Online Shop super schöne Wolle entdeckt

Wenn ichs bis nach Weihnachten aushalte, komm ich wahrscheinlich mal an dem Laden selbst vorbei, aber ich glaube da muss ich demnächst bestellen

Gerade die Herbst-Winter Modegarne habens mir angetan
LG Amelie