Haarschmuckbau aus Dymondwood
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Ich arbeite auch mit einer Mischung aus Dremel/ Raspel.
Der Dremel ist zwar recht bequem, mit der Raspel hat man aber mehr Gefühl... damit bekommt man auch Dremel-Dellen wieder raus.
Der Dremel ist zwar recht bequem, mit der Raspel hat man aber mehr Gefühl... damit bekommt man auch Dremel-Dellen wieder raus.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Oh ja, der Dremel schleift ganz schöne Dellen rein
Hab hier dymondwood Brettchen und möchte bald mit dem bearbeiten anfangen.
Es soll eine vierzinkige Amie werden.
Hat sich jemand schon mal an einer vierzinkigen versucht und worauf muss ich achten?
Ist das erste Mal dass ich mit diesem Holz arbeite.
Hab ehrlichgesagt ziemlich Schiss, dass mir ein Zinken abbrechen könnte
Passiert das schnell ? (Das Holz ist doch recht hart, oder?)

Hab hier dymondwood Brettchen und möchte bald mit dem bearbeiten anfangen.
Es soll eine vierzinkige Amie werden.
Hat sich jemand schon mal an einer vierzinkigen versucht und worauf muss ich achten?
Ist das erste Mal dass ich mit diesem Holz arbeite.
Hab ehrlichgesagt ziemlich Schiss, dass mir ein Zinken abbrechen könnte

Passiert das schnell ? (Das Holz ist doch recht hart, oder?)
1bMii (7cm) -73 cm-
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Ich war mal kurz davor ne 4-zinkige zu machen, habs dann aber gelassen weil der Zinkenabstand doch sehr klein geworden wäre.
Ansonst kann ich Dir nur den Tipp geben, wie ichs bei 3-zinkigen mache.
Beim Aussägen etwas Reserve über lassen, vorallem an den äußeren Zinken und dann von Innen nach Außen zu arbeiten.
Zuerst die 2 Zinken in der Mitte machen dann kann man am Abstand zu den Äußeren noch korrigieren.
Gruß
Maha
Ansonst kann ich Dir nur den Tipp geben, wie ichs bei 3-zinkigen mache.
Beim Aussägen etwas Reserve über lassen, vorallem an den äußeren Zinken und dann von Innen nach Außen zu arbeiten.
Zuerst die 2 Zinken in der Mitte machen dann kann man am Abstand zu den Äußeren noch korrigieren.
Gruß
Maha
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Dankeschön Maha, der Tipp ist notiert =)
Hast du ohne aufgezeichneter Vorlage gesägt oder warum wurde aufeinmal der Zinkenabstand zu klein?
Hast du ohne aufgezeichneter Vorlage gesägt oder warum wurde aufeinmal der Zinkenabstand zu klein?
1bMii (7cm) -73 cm-
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Liebe lorelay_cry, ich hab eine vierzinkige gemacht:

Ich hab die Forke erst aufgemalt, dann die Löcher gebohrt, gesägt (Dekupiersäge), die Rundung geschliffen (Bandschleifer), geraspelt (ich raspel die Unebenheiten zwischen den Zinken immer weg), dann mit Schleifpapier bearbeitet, poliert und fertig.
Ich muss sagen, dass ich keine Angst hatte, dass einer der Zinken abbrechen könnte und die Verarbeitung war genauso wie bei der dreizinkigen.
Also trau dich!
(Und sieh es positiv: Sollte doch etwas brechen, hast du entweder zwei zweizinkige oder eine dreizinkige Forke.

Ich hab die Forke erst aufgemalt, dann die Löcher gebohrt, gesägt (Dekupiersäge), die Rundung geschliffen (Bandschleifer), geraspelt (ich raspel die Unebenheiten zwischen den Zinken immer weg), dann mit Schleifpapier bearbeitet, poliert und fertig.
Ich muss sagen, dass ich keine Angst hatte, dass einer der Zinken abbrechen könnte und die Verarbeitung war genauso wie bei der dreizinkigen.
Also trau dich!
(Und sieh es positiv: Sollte doch etwas brechen, hast du entweder zwei zweizinkige oder eine dreizinkige Forke.

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Ich zeichne eigentlich immer vorher an.
Durch Unebenheiten (z.B. Rillen vom Sägen) muss man beim Schleifen manchmal etwas mehr wegnehmen.
Die Zinken und der Zinkenabstand soll aber trotzdem exakt derselbe sein...
Ich bin da vielleicht etwas übergenau, aber bis jetzt hat das so auch ganz gut geklappt.
Gruß
Maha
Durch Unebenheiten (z.B. Rillen vom Sägen) muss man beim Schleifen manchmal etwas mehr wegnehmen.
Die Zinken und der Zinkenabstand soll aber trotzdem exakt derselbe sein...
Ich bin da vielleicht etwas übergenau, aber bis jetzt hat das so auch ganz gut geklappt.
Gruß
Maha
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
hat jemand noch ne Idee, wie ich Haarstäbe aus DW bauen kann? Also wie sie geformt sind, dass die Musterung gut zum Vorschein kommt?
Ich hab jetzt einen Stab gemacht, aber der gefällt mir gar nicht. Ich hab versucht, ihn "geschraubt" zu machen, aber das kommt irgendwie nicht gut raus.
Ich hab jetzt einen Stab gemacht, aber der gefällt mir gar nicht. Ich hab versucht, ihn "geschraubt" zu machen, aber das kommt irgendwie nicht gut raus.

1a Fi ZU 3,5, Länge: 73 cm (Taille!!)
Trimms: 2013: 3,5 cm. 2014: 5,5 cm
TB alt: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=12572
TB neu: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=20592
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Den Shop gibt es leider nicht mehr, es waren aber wirklich schöne Ideen für Dymondwoodstäbe dabei.
http://www.etsy.com/de/transaction/27514247?
Das Geschraubte ist eine Doppel-Schraube, maari hat irgendwo mal erklärt wie das geht.
Nach ihre Anleitung hab ich den hier gemacht:

Gruß
Maha
http://www.etsy.com/de/transaction/27514247?
Das Geschraubte ist eine Doppel-Schraube, maari hat irgendwo mal erklärt wie das geht.
Nach ihre Anleitung hab ich den hier gemacht:

Gruß
Maha
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
ui - DER sieht ja klasse aus!!
Vielen Dank (auf die Idee mit nem Topper aus Holz bin ich ja noch gar nicht gekommen!!) Irgendwie war ich immer festgefahren auf die Form der Ketylos.
Vielen Dank (auf die Idee mit nem Topper aus Holz bin ich ja noch gar nicht gekommen!!) Irgendwie war ich immer festgefahren auf die Form der Ketylos.

1a Fi ZU 3,5, Länge: 73 cm (Taille!!)
Trimms: 2013: 3,5 cm. 2014: 5,5 cm
TB alt: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=12572
TB neu: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=20592
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Super Adaeze!
Juti, dann bin ich beruhigt
(Das gute Holz war ja doch recht teuer
)
Ist das Holz denn sehr hart ?
Habe vor kurzem eine Olivenholzforke gemacht und das Holz verflucht
Okay Maha, danke!
Deine genaue Arbeit sieht man aber durchaus
(Positiv natürlich gemeint)
Bin da auch ziemlich perfektionistisch.
Chacha eine Schraube habe ich bis jetzt noch nicht gemacht, aber Maari.
Die Anleitung müsste hier irgendwo ein paar Seiten vorher sein, oder im Do it yourself Fred
Juti, dann bin ich beruhigt

(Das gute Holz war ja doch recht teuer

Ist das Holz denn sehr hart ?
Habe vor kurzem eine Olivenholzforke gemacht und das Holz verflucht

Okay Maha, danke!
Deine genaue Arbeit sieht man aber durchaus

Bin da auch ziemlich perfektionistisch.
Chacha eine Schraube habe ich bis jetzt noch nicht gemacht, aber Maari.
Die Anleitung müsste hier irgendwo ein paar Seiten vorher sein, oder im Do it yourself Fred

1bMii (7cm) -73 cm-
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Ich habe es endlich mal geschafft "Glanzfotos" zu machen.
Bis vor kurzem war ich ja mit dem Glanz meiner Forken noch sehr unzufrieden, aber inzwischen habe ich wirklich den Dreh raus.
Erstmal das Prozedere: Schleifen mit normalem Holzschleifpapier bis 320er Körnung.
Dann kommt Stahlwolle dran und dann "Geheimtipp Nr. 1":
Micro Mesh Schleif-/Politurpads. Gibt's auch als Schleifleinen. Danach glänzen sie schon und man könnte meinen, das ist nicht mehr steigerungsfähig. Ist es aber.
Mit "Geheimtipp Nr. 2":
Proxxon Baumwollschwabbel und Proxxonpolierpaste (steinhart, funktioniert trotzdem mit sich drehendem Schwibbelschwabbel und "spritzt" dann wie sonst was, die Hand, mit der ich die Paste festhalte ist immer "staubig")
An der Forke, die ich heute fertig gestellt habe, konnte man den enormen Unterschied zwischen Tipp 1 und 2 so gut erkennen, das MUSSTE ich einfach fotografieren:
Rechts nur Geheimtipp 1, links auch mit dem Schwibbelschwabbel:

Hier ist zwar nicht die Forke scharf, aber man erkennt sehr gut, dass auch der nicht fertig polierte Teil bereits sehr stark glänzt:

Und hier sieht man, wie viel intensiver die Farbe rauskommt, wenn man nochmal mit dem Schwibbelschwabbel rangeht:

Und fertig:

Pflichtwerkzeuge für die DW-Bearbeitung sind daher für mich auf jeden Fall die MicroMesh-Geschichte und Schwibbelschwabbel mit Paste. Allerdings hält so ein Schwabbel nicht ewig. Ich würde sagen nach 5 Forken braucht man langsam einen neuen. Die Dinger gibt's aber im 3er-Pack im Baumarkt, also nichts, was umständlich zu bekommen ist.
Bis vor kurzem war ich ja mit dem Glanz meiner Forken noch sehr unzufrieden, aber inzwischen habe ich wirklich den Dreh raus.
Erstmal das Prozedere: Schleifen mit normalem Holzschleifpapier bis 320er Körnung.
Dann kommt Stahlwolle dran und dann "Geheimtipp Nr. 1":
Micro Mesh Schleif-/Politurpads. Gibt's auch als Schleifleinen. Danach glänzen sie schon und man könnte meinen, das ist nicht mehr steigerungsfähig. Ist es aber.
Mit "Geheimtipp Nr. 2":
Proxxon Baumwollschwabbel und Proxxonpolierpaste (steinhart, funktioniert trotzdem mit sich drehendem Schwibbelschwabbel und "spritzt" dann wie sonst was, die Hand, mit der ich die Paste festhalte ist immer "staubig")
An der Forke, die ich heute fertig gestellt habe, konnte man den enormen Unterschied zwischen Tipp 1 und 2 so gut erkennen, das MUSSTE ich einfach fotografieren:
Rechts nur Geheimtipp 1, links auch mit dem Schwibbelschwabbel:

Hier ist zwar nicht die Forke scharf, aber man erkennt sehr gut, dass auch der nicht fertig polierte Teil bereits sehr stark glänzt:

Und hier sieht man, wie viel intensiver die Farbe rauskommt, wenn man nochmal mit dem Schwibbelschwabbel rangeht:

Und fertig:

Pflichtwerkzeuge für die DW-Bearbeitung sind daher für mich auf jeden Fall die MicroMesh-Geschichte und Schwibbelschwabbel mit Paste. Allerdings hält so ein Schwabbel nicht ewig. Ich würde sagen nach 5 Forken braucht man langsam einen neuen. Die Dinger gibt's aber im 3er-Pack im Baumarkt, also nichts, was umständlich zu bekommen ist.
Zuletzt geändert von Mensch am 23.08.2013, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Tolle Vergleichsbilder
Wow, der Unterschied ist wirklich krass
Wo bekommt man denn diese Miscro Mesh Pads?
Um die Schwabbelteilchen bin ich auch schon öfter getigert, hast mich überzeugt
Ist das eine Forke aus den "neueren" Brettchen ?
Habs noch nicht geschafft -.-

Wow, der Unterschied ist wirklich krass

Wo bekommt man denn diese Miscro Mesh Pads?
Um die Schwabbelteilchen bin ich auch schon öfter getigert, hast mich überzeugt

Ist das eine Forke aus den "neueren" Brettchen ?
Habs noch nicht geschafft -.-
1bMii (7cm) -73 cm-
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
43-45-50-55-APL(57)-60-BSL(65)-Midback(70)-Taille(75)-80-85-Hüfte(90)-Steiss(95)
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Jupp, es geht nix über Micro Mesh und das Proxxon Polierset!
Ich hab meine Micro Mesh Pads hier her:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/categor ... 9_5598.htm
Ich hab meine Micro Mesh Pads hier her:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/categor ... 9_5598.htm
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Der glanz bei deinen Schrödi kommt vom Polierset ohne den Zwischenschritt mit dem Micro Mesh, bzw. bei der zweiten Forke vom Micro Mesh ohne Polierset.
Der "sanfte" Glaz hat jedenfalls so etwas "seidenmattes"
Und das Monster ist fix und fertig. Und halt echt monströs! Muss auf jeden Fall noch ein Bild davon in meinen Flusen machen. Aber bisher hab ich das nicht hinbekommen.
Ja Lori, das ist von den neueren, aber ich warte gerade schon wieder auf Holz, bin mal gespannt, ob das bald mal ankommt, beim Zoll liegt es schon...
Der "sanfte" Glaz hat jedenfalls so etwas "seidenmattes"

Und das Monster ist fix und fertig. Und halt echt monströs! Muss auf jeden Fall noch ein Bild davon in meinen Flusen machen. Aber bisher hab ich das nicht hinbekommen.
Ja Lori, das ist von den neueren, aber ich warte gerade schon wieder auf Holz, bin mal gespannt, ob das bald mal ankommt, beim Zoll liegt es schon...
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Danke Dir für diese tollen Tipps, Mensch! 
