Ich bin im Schnelldurchlauf durch das Video geeilt. Sie redet ja ziemlich viel um den heißen Brei herum.
Ich denke schon, dass sie das Thema aber ganz gut umrissen hat, auch wenn ich längst nicht alle Aussagen bekräftigen würde! In den Kommentaren tauchen überdies weiterhin unbeantwortete Fragen oder Missverständnisse zu diesem Thema auf.
---------
Escargot hat geschrieben:... es gibt keine wasserlöslichen Silikone, ...
Da bin ich anderer Meinung.
Auf höhermolekulare Polydimethylsiloxane (simple Dimethicone, also Dimethyl-silikone) oder andere Polyalkylsiloxane trifft das zwar durchaus zu - wobei Cyclische wie Cyclopentasiloxane oder niedermolekulare wie Hexamethyldisiloxane instabil und/oder flüchtig sind - aber es gibt auch hydrophilisierte Silikonderivate, die zumindest eine gewisse (teilweise) Löslichkeit in polaren Medien aufweisen. Besonders wenn das Verhältnis der hydrophilen Gruppen verhältnismäßig hoch zu den Siloxaneinheiten ist.
Stichwort: Copolymere
Dementsprechend gibt es amphiphile Silikonderivate, die als Emulgatoren (silicone surfactants) eingesetzt werden:
http://www.dowcorning.com/content/disco ... tants.aspx
Zu diesen amphiphilen Silikonderivaten zählen beispielsweise Polysiloxane-Polyether Copolymere (PEG-Gruppen verleihen eine bessere Wasserlöslichkeit als PPG-Gruppen siehe:
Cosmetic and Pharmaceutical Applications of Polymers von T. Cheng,C.G.) sowie (Poly)amino- oder (Poly)ammonium-Polysiloxan Copolymere (Silikon-Quats), etc. ...
Eine Quelle:
http://iscd.it/files/THE-DEVELOPMENT-OF ... ICONES.pdf
Wobei die Wasserlöslichkeit sicher nichts oder eher wenig über die Substantivität der Silikone aussagt, folglich wie schnell sie sich wieder auswaschen, so wie es im Ökotest-Artikel auch konstatiert wird.
Übrigens lese ich hier und da in Veröffentlichungen, dass die Polydimethylsiloxane selbst auch relativ schlecht öllöslich (in Triglyceriden) sind, entsprechend also nicht nur hydrophob sondern sogar amphiphob sind, mit der Konsequenz, dass z.B. Silikon-Tenside in Emulsionen eine Water/Silikon/Öl Triphase bilden.

Einen richtig guten Artikel konnte ich dazu aber nicht finden, nur einige wenige Erwähnungen in Publikationen, diese Liste auf einer Herstellerseite:
http://www.clearcoproducts.com/pdf/libr ... ility1.pdf oder dieses Infoblatt von Siltech:
http://www.siltechpersonalcare.com/pdfs ... 202010.pdf
Sämtliche Infos beziehe ich direkt von Herstellerseiten (z.B Siltech, DowCorning), Publikationen, Büchern und Patentschreiben, habe diese also nicht von irgendwelchen Beauty-oder Kosmetikseiten kopiert.
Ich kann meine Quellensammlung gerne im Inhaltsstoffe-Unterforum deponieren.