
Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
- FringillaVigo
- Beiträge: 3712
- Registriert: 28.07.2013, 12:59
- Wohnort: auf einem Hügel
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Aeryss: das hat sich natürlich nicht auf dich (oder sonst einen bestimmten Häkler) bezogen!! Dein Calo gefällt mir nämlich super! Aussedem sind meine schliesslich auch alle gehäkelt und die mag ich nämlich gerne
Ich meinte bloss, weil mein Gehäkle immer recht einseitig ist, gibt es beim Stricken bestimmt mehr gestalterische Möglichkeiten. Wobei das ja nicht mal stimmen muss: mit Relief Stäbchen und so kann man ja beim Häkeln auch Strukturen etc zaubern.

1b mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = 115 cm, ZU = 6.4 cm und Haardicke = 50 um
Altes Projekt: Under Construction
Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
Altes Projekt: Under Construction
Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
- aeryss
- Beiträge: 3067
- Registriert: 14.12.2007, 21:54
- SSS in cm: 70
- Haartyp: 1c/2b f/m ii
- ZU: 9,8
- Pronomen/Geschlecht: she/none
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Ich hatte es auch nicht so verstanden keine Sorge. Aber genau das meinte ich halt auch, wenn man Relief oder front post/back post oder Angel Stitch oder Brick oder Raspberry (weiss leider nicht wie es auf deutsch heisst alles
) häkelt, kann man da schon einiges mit machen. 
War nur beim ersten Versuch zu faul zu. *g*


War nur beim ersten Versuch zu faul zu. *g*
Wieder Taille erreichen in 2023, utopisch oder nicht? | Teilzeit bunt auf Henna-Basis |
- FringillaVigo
- Beiträge: 3712
- Registriert: 28.07.2013, 12:59
- Wohnort: auf einem Hügel
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Dann ist ja gut
Ich bin eben eigentlich immer zu faul für grossartige Muster und Strukturen, was leider dazu führt, dass ich mich ab der Hälfte langweile und vieles nie fertigstelle: derzeit habe ich eine halbe Wolldecke, drei angefangene Calos, ein Viertel Kissenbezug und 2 mal je 20 cm Schal daheim liegen
aber jetzt kommen ja dann wieder die gemütlichen Winterabende, dann wird vielleicht doch etwas davon fertig.

Ich bin eben eigentlich immer zu faul für grossartige Muster und Strukturen, was leider dazu führt, dass ich mich ab der Hälfte langweile und vieles nie fertigstelle: derzeit habe ich eine halbe Wolldecke, drei angefangene Calos, ein Viertel Kissenbezug und 2 mal je 20 cm Schal daheim liegen

1b mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = 115 cm, ZU = 6.4 cm und Haardicke = 50 um
Altes Projekt: Under Construction
Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
Altes Projekt: Under Construction
Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
- aeryss
- Beiträge: 3067
- Registriert: 14.12.2007, 21:54
- SSS in cm: 70
- Haartyp: 1c/2b f/m ii
- ZU: 9,8
- Pronomen/Geschlecht: she/none
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Ich bin von meinen Drachenschuppenstulpen (davon war die Wolle ja eigentlich) halt noch so hingerissen, dass ich grade voll im Musterrausch bin, das überwiegt die Faulheit.
Deshalb steht auch das Eulen-Calo weit oben auf meiner Liste. ^^
Deshalb steht auch das Eulen-Calo weit oben auf meiner Liste. ^^
Wieder Taille erreichen in 2023, utopisch oder nicht? | Teilzeit bunt auf Henna-Basis |
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
An die Häklerinnen: ich habe mein erstes Calo fertig (ging schneller als gedacht, ist aber auch ohne aufwendiges Muster) und frage mich nun, ob ich es noch komplett mit festen Maschen umhäkeln soll (um kleine Unebenheiten im Rand zu verstecken) oder ob es dann nicht mehr elastisch genug ist. Hat da schon jemand Erfahrung?
1b M ii (S³ 101cm, Hüfte+)
Ziel: gesund zu vollerer Kante, hennarot rauswachsen lassen (letzte Färbung Anfang 10/13)
~ehemalige Seifenwäscherin~
Ziel: gesund zu vollerer Kante, hennarot rauswachsen lassen (letzte Färbung Anfang 10/13)
~ehemalige Seifenwäscherin~
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Ich bin im Calo-Rausch im Moment...
So viele wie ich noch stricken möchte, kann ich gar nicht alle tragen
Aber immer wieder fällt mir auf das ich DIESE Farbe oder DIESES Muster jetzt auch noch unbedingt brauche...
So viele wie ich noch stricken möchte, kann ich gar nicht alle tragen

Aber immer wieder fällt mir auf das ich DIESE Farbe oder DIESES Muster jetzt auch noch unbedingt brauche...
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
@Ixion...also ich hab mir letztens erst eines gemacht und dieses dann mit Kettmaschen umrandet - ist ohne Probleme ausreichend dehnbar...
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Eulencalo 
Aja gestrickt mit 4er Nadel und Wolle ist 5-6er Merinowolle (Big Sienna) von Wolle Rödel. Ich hab versucht fest zu stricken. Das solltet ihr auch. gerade bei den Zopfen und dann später beim Maschen aufnehmen ist es wichtig.
100 Maschen ageschlagen (Es ist von unten nach oben gestrickt). Randmaschen sind eingerechnet: es gehen auch mehr, aber weniger eher nicht. Der mittelteil hat eine feste Maschenzahl. Das muss dann eingerechnet werden.
1-4: Dann 5 Reihen R/L (also je eine rechte und dann gleich ne linke und wieder rechts usw.) Randmasche halt abgehoben wie normal.
5: rl am ende 2 stehnlassen und arbeit umdrehen
6: Dann eine abheben 3 stricken (Sicherheitsnadel als Markierung setzen) Müsstest jetzt 6 Maschen mit der Sicherheitsnadelmasche sein.
(weiter stricken wie gehabt, bis du beidseitig 22 Maschen stillgelegt hast. (Natürlich reihe nach Reihe) Am Ende hast du mit den jeweils 5 Extra Reihen 30 Reihen. Wenn ihr wollt könnt iher dan Mittelteil auch mit sicherheitsnadeln markieren.) Das ist allgemein und nicht auf Reihe 6 anzuwenden.
Maschen R/L wie sie fallen. Müsten erstmal 20 Maschen sein dann beginnt das Eulenmuster: Dann 3l 12r 3l 12r 3l 12r 3l (Ende Eulenmuster) 24l/r wie sie fallen eben 2 stehenlassen und umdrehen
7: 1 Abheben 3 stricken markierung setzen. wie sie fallen bis zur Markierung stricken umdrehen.
8: 1 abheben 3 stricken (markierung neusetzten) Jetzt sind es 10 Maschen einschließlich der Sicherheitsnadelmasche. Stricken wie sie fallen bis der Mittelteil beginnt. Jetzt kommen die Füße: Zopfreihe Mittelteil: 3l - 3 Maschen nach Hinten auf Hilfsnadel. 3r von Hauptnadel, dann die 3r von hilfsnadel. 3 auf Hilfsnadel vor die Arbeit. 3r von Hauptnadel, dann 3 r von Hilfsnadel, noch 2x, dann nochmal 3 links und wieder Reihe r/l zu Ende.
Diese reihen bis Reihe 17 immer mit den vier extra stillgelegten Maschen und Markierungen fortfahren. Ich schreib euch auf, wieviel immer auf der Nadel stillgelegt sien müssen. Die Masche, an der die Sicherheitsnadel hängt zählt dazu. nach der Markierung wird gestrickt wie sie fallen. Der Musterteil mit den Eulen immer in den Muster 3l 12R usw stricken, halt je nachdem von welcher Seite man strickt wie sie fallen. Die Eulen nach vorne sind Rechts gestrickt zu sehen und die Teile zwischen den Eulen links.
Die reihe 16 und 17 je nur zwei stillegen
9 Reihen zwischen 1. und 2. Zopf
9 - 10
10 -14
11 - 14
12 -18
13 -18
14 - 22
15 - 22
16- 24
17 -24
18. Müsste dann wieder Zopfen rechts möglich sein. jedenfalls Zopfreihe wie oben durchmachen. Hier müsstest du auch wieder Maschen aufnehmen. Am Ende einfach Markierung wegnehmen erst die zwei (später die vier)stricken markierung neu setzten umdrehen, eine Masche abheben und jetzt faden fest anziehen, damit kein so großes Loch entsteht und weiterstricken. wenns geht fest!
19-23 (5 Reihen zischen 2. und 3. Zopf) wie sie fallen am Ende immer wieder 4 Aufnehmen wenn ihr über vorhergehende wieder aufgenommene Maschen zurückstrickt, werdet ihr merken, dass da immer so ein größerer Abstand ist, meist vier vor der Nadel. Da solltet ihr den Faden auch schön straff halten.
Dies gilt wieder allgemein für die nächsten Reihen: Die Nächsten Reihen wird das mit den zunehmen so fertig gesetzt. In den letzten 2 zuzunehmenden Reihen sind das dann die 6 Maschen vom Anfang. Bis zur Reihe 26 sind die alle Maschen wieder aufgenommen.
24 Zopfreihe wie oben. Maschen zunehmen
So jetzt ändert sich noch was im Mittelteil für die nächsten 3 Reihen
25. 3r 3l 6r 3l 3r 3l 6r 3l 3r 3l 6r 3l 3r ( Da kommen einfach oben oberhalb des eulenkopfes und den "Öhrchen" eben linke Maschen auf die Vorderseite. Die Öhrchen sollen spitz werden: (Maschen Zunehmen)
26. 3l 2r 8l 2r 3l 2r 8l 2r 3l 2r 8l 2r 3l ...... Maschen zunehmen.
27. 3r 1l 10r 1l 3r 1l 10r 1l 3r 1l 10r 1l 3r...... Maschen zunehmen.
28-32 r/l durchgehend Müsstest jetzt auch komplett alle Maschen haben ab Reihe 26.
Maschen abnehmen.
Kleine Perlen für Augen, wenn man will.
Knopfloch ist angehäkelt
Mein Tipp Reihen abhaken, damit man weiß, wo man ist. Hatte letztes Jahr stricken begonnen. Hatte die Anleitung letztes Jahr geschrieben, muss aber selbst nochmal eins stricken, um es genauer erklären zu können. Waren letztes Jahr zwei und die sind sehr gut geworden.
Fotos werden nachgereicht.

Aja gestrickt mit 4er Nadel und Wolle ist 5-6er Merinowolle (Big Sienna) von Wolle Rödel. Ich hab versucht fest zu stricken. Das solltet ihr auch. gerade bei den Zopfen und dann später beim Maschen aufnehmen ist es wichtig.
100 Maschen ageschlagen (Es ist von unten nach oben gestrickt). Randmaschen sind eingerechnet: es gehen auch mehr, aber weniger eher nicht. Der mittelteil hat eine feste Maschenzahl. Das muss dann eingerechnet werden.
1-4: Dann 5 Reihen R/L (also je eine rechte und dann gleich ne linke und wieder rechts usw.) Randmasche halt abgehoben wie normal.
5: rl am ende 2 stehnlassen und arbeit umdrehen
6: Dann eine abheben 3 stricken (Sicherheitsnadel als Markierung setzen) Müsstest jetzt 6 Maschen mit der Sicherheitsnadelmasche sein.
(weiter stricken wie gehabt, bis du beidseitig 22 Maschen stillgelegt hast. (Natürlich reihe nach Reihe) Am Ende hast du mit den jeweils 5 Extra Reihen 30 Reihen. Wenn ihr wollt könnt iher dan Mittelteil auch mit sicherheitsnadeln markieren.) Das ist allgemein und nicht auf Reihe 6 anzuwenden.
Maschen R/L wie sie fallen. Müsten erstmal 20 Maschen sein dann beginnt das Eulenmuster: Dann 3l 12r 3l 12r 3l 12r 3l (Ende Eulenmuster) 24l/r wie sie fallen eben 2 stehenlassen und umdrehen
7: 1 Abheben 3 stricken markierung setzen. wie sie fallen bis zur Markierung stricken umdrehen.
8: 1 abheben 3 stricken (markierung neusetzten) Jetzt sind es 10 Maschen einschließlich der Sicherheitsnadelmasche. Stricken wie sie fallen bis der Mittelteil beginnt. Jetzt kommen die Füße: Zopfreihe Mittelteil: 3l - 3 Maschen nach Hinten auf Hilfsnadel. 3r von Hauptnadel, dann die 3r von hilfsnadel. 3 auf Hilfsnadel vor die Arbeit. 3r von Hauptnadel, dann 3 r von Hilfsnadel, noch 2x, dann nochmal 3 links und wieder Reihe r/l zu Ende.
Diese reihen bis Reihe 17 immer mit den vier extra stillgelegten Maschen und Markierungen fortfahren. Ich schreib euch auf, wieviel immer auf der Nadel stillgelegt sien müssen. Die Masche, an der die Sicherheitsnadel hängt zählt dazu. nach der Markierung wird gestrickt wie sie fallen. Der Musterteil mit den Eulen immer in den Muster 3l 12R usw stricken, halt je nachdem von welcher Seite man strickt wie sie fallen. Die Eulen nach vorne sind Rechts gestrickt zu sehen und die Teile zwischen den Eulen links.
Die reihe 16 und 17 je nur zwei stillegen
9 Reihen zwischen 1. und 2. Zopf
9 - 10
10 -14
11 - 14
12 -18
13 -18
14 - 22
15 - 22
16- 24
17 -24
18. Müsste dann wieder Zopfen rechts möglich sein. jedenfalls Zopfreihe wie oben durchmachen. Hier müsstest du auch wieder Maschen aufnehmen. Am Ende einfach Markierung wegnehmen erst die zwei (später die vier)stricken markierung neu setzten umdrehen, eine Masche abheben und jetzt faden fest anziehen, damit kein so großes Loch entsteht und weiterstricken. wenns geht fest!
19-23 (5 Reihen zischen 2. und 3. Zopf) wie sie fallen am Ende immer wieder 4 Aufnehmen wenn ihr über vorhergehende wieder aufgenommene Maschen zurückstrickt, werdet ihr merken, dass da immer so ein größerer Abstand ist, meist vier vor der Nadel. Da solltet ihr den Faden auch schön straff halten.
Dies gilt wieder allgemein für die nächsten Reihen: Die Nächsten Reihen wird das mit den zunehmen so fertig gesetzt. In den letzten 2 zuzunehmenden Reihen sind das dann die 6 Maschen vom Anfang. Bis zur Reihe 26 sind die alle Maschen wieder aufgenommen.
24 Zopfreihe wie oben. Maschen zunehmen
So jetzt ändert sich noch was im Mittelteil für die nächsten 3 Reihen
25. 3r 3l 6r 3l 3r 3l 6r 3l 3r 3l 6r 3l 3r ( Da kommen einfach oben oberhalb des eulenkopfes und den "Öhrchen" eben linke Maschen auf die Vorderseite. Die Öhrchen sollen spitz werden: (Maschen Zunehmen)
26. 3l 2r 8l 2r 3l 2r 8l 2r 3l 2r 8l 2r 3l ...... Maschen zunehmen.
27. 3r 1l 10r 1l 3r 1l 10r 1l 3r 1l 10r 1l 3r...... Maschen zunehmen.
28-32 r/l durchgehend Müsstest jetzt auch komplett alle Maschen haben ab Reihe 26.
Maschen abnehmen.
Kleine Perlen für Augen, wenn man will.
Knopfloch ist angehäkelt
Mein Tipp Reihen abhaken, damit man weiß, wo man ist. Hatte letztes Jahr stricken begonnen. Hatte die Anleitung letztes Jahr geschrieben, muss aber selbst nochmal eins stricken, um es genauer erklären zu können. Waren letztes Jahr zwei und die sind sehr gut geworden.

Fotos werden nachgereicht.
Zuletzt geändert von mawiwala am 08.10.2014, 16:13, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Und noch ein Muster, das ich gerne ausprobieren möchte 
Danke für die Erklärung Mawi!

Danke für die Erklärung Mawi!
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Das sind die mit den drei Eulen.
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Super, dann mach ich mich mal an die ArbeitIsili hat geschrieben:@Ixion...also ich hab mir letztens erst eines gemacht und dieses dann mit Kettmaschen umrandet - ist ohne Probleme ausreichend dehnbar...

1b M ii (S³ 101cm, Hüfte+)
Ziel: gesund zu vollerer Kante, hennarot rauswachsen lassen (letzte Färbung Anfang 10/13)
~ehemalige Seifenwäscherin~
Ziel: gesund zu vollerer Kante, hennarot rauswachsen lassen (letzte Färbung Anfang 10/13)
~ehemalige Seifenwäscherin~
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Danke Mawiwala
Ich glaube, ich brauche auch eins mit Eulen 


1b F ZU 6cm
APL [x] BSL [x] Taille [x] Hosenbund [ ]
APL [x] BSL [x] Taille [x] Hosenbund [ ]
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Ihr müsst grundätzlich 48 Maschen für den Mittelteil einplanen, also wenn ihr enger strickt, dann braucht ihr evtl etwas mehr Maschen für die Seitenteile. Man braucht aber wirklich nen Plan neben sich, dann man muss zwischenzeitlich doch genau schauen, was man wie oft machen muss. Wer noch nie Zopfmuster gemacht hat, sollte das mal auf YT ansehen.
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Ich brauch erst neue Wolle glaube ich, ich hab nur so melierte da und da sind Muster drauf nicht so schön, finde ich.
Strichlisten helfen bei sowas wirklich sehr, ich hab mal ne Jacke mit drei verschieden großen Zöpfen drauf gestrickt, das hätte ich ohne Strichliste nicht geschafft.
Und bei neuen Mustern zeichne ich mir grundsätzlich erstmal nen Plan in ein kariertes Heft
Strichlisten helfen bei sowas wirklich sehr, ich hab mal ne Jacke mit drei verschieden großen Zöpfen drauf gestrickt, das hätte ich ohne Strichliste nicht geschafft.
Und bei neuen Mustern zeichne ich mir grundsätzlich erstmal nen Plan in ein kariertes Heft

1b F ZU 6cm
APL [x] BSL [x] Taille [x] Hosenbund [ ]
APL [x] BSL [x] Taille [x] Hosenbund [ ]
Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)
Ich will das auch können! Aber ich kapier's nicht
ich brauch immer Bilder bei sowas, bin irgendwie schwer von Begriff. Hat jemand vielleicht einen Link mit Bildern/Video?




1-2er M ii/iii, ca. 10cm ZU
NHF: wetterunbeständiges Goldrotbraundings mit natürlichen Strähnen
Pixie: 3-5cm im Aug.'15 - BSL: Aug.'18 - Taille: Feb.'19? Bob: Sept.'18?
Hab jetzt auch eins (:
NHF: wetterunbeständiges Goldrotbraundings mit natürlichen Strähnen
Pixie: 3-5cm im Aug.'15 - BSL: Aug.'18 - Taille: Feb.'19? Bob: Sept.'18?
Hab jetzt auch eins (: