Seite 132 von 149

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 20.02.2015, 12:03
von Famigoa
Nein das Muter war nicht so schwer fand ich. Nur die verkürzten Reihen waren ein bisschen kniffelig. Ich hatte nur ein bisschen Probleme die stillgelegten Maschen wieder mitaufzunehmen, das der Übergang in der Mitte einigermaßen aussieht. Es ist auch kein richtiges Zopfmuster, da man das ganz ohne Zopfnadeln strickt also viel einfacher finde ich.

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 23.02.2015, 10:49
von Famigoa
Ich schon wieder... :) mein letztes Carlo dieses mal mit richtigem Zopfmuster.

Bild Bild

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 07.04.2015, 09:44
von Karabella
Bild
Bild
Bild


Ja ich weiß, eigentlich ist die Calo- Zeit ja für diesen Winter vorbei :-) Aber mich aht es doch gepackt und ich hab Frühlings-Calos gestrickt. Aus ganz feiner und leichter Baumwolle halten sie nicht mehr wahnsinnig warm aber halten doch den kalten Frühlingswind ab. Und die schönen sommerlichen Farben musste ich einfach mal verstricken. Einmal Rot mit orangener Melierung und einmal Blau mit Türkis.

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 15.10.2015, 10:16
von Anatas
Da es ja wieder kälter wird, hole ich diesen thread mal wieder aus der Versenkung. Und damit es nicht zu langweilig wird, steuere ich auch gleich mal ein paar Bilder von den Calos, die ich in den letzten Wochen gestrickt habe, bei.

Bild Bild Bild
Bild Bild

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 15.10.2015, 11:03
von Shaina
Das Katzencalo ist ja total herzig :verliebt:

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 15.10.2015, 15:03
von Atteena
Oh ja, das sind ja Katzen! Sind die süüüüüß! (quiiiek) :verliebt:
Auf den ersten Blick habe ich das für Eulen gehalten - die finde ich ja auch immer klasse - aber Katzen sind ja noch viel toller...! Ich muss unbedingt stricken lernen!!

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 15.10.2015, 16:07
von Anatas
Vielen lieben Dank euch beiden. Freut mich, dass euch das Katzencalo gefällt. :)

@Atteena: Mit deiner ersten Assoziation liegst du gar nicht so falsch. Für die Katzen hab ich das Eulenmuster "umfunktioniert". Daher die große Ähnlichkeit. Die Idee stammt ursprünglich allerdings nicht von mir, sondern von der neuen Besitzerin des Calos.

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 16.10.2015, 14:08
von isa117
Ich hab mal ne Frage, habe zwar schon etliche Seiten dieses Threads durchgelesen und auch die Sufu benutzt, suche eine Anleitung für ein Calo mit Zopfmuster, am liebsten große Zöpfe oder Eulen. Kann mir jemand helfen?

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 16.10.2015, 15:00
von Ceniza
Für das mit den Eulen ist in diesem Thread ne Anleitung. Ich glaube, die war von Mawiwala. Ich hab sie kopiert und kann sie heute abend nochmal posten falls du sie nicht findest.

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 16.10.2015, 16:36
von Klara
Oh ich hätte auch gerne die Zopfmuster Calo Anleitung. Kann Sie leider nicht finden.

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 16.10.2015, 16:47
von -Pandora-
Oooooh, das Katzen-Calo! Sooo schööön :shock: (die anderen natürlich auch, aber KATZEN... :helmut: )

Ich denke mir auch Jahr für Jahr, wenn dieser Thread zum Winter hin aus der Versenkung geholt wird, dass ich endlich mal stricken lernen sollte... und plötzlich (ja: plötzlich :kicher: ) wird es Frühling und ich verschiebe das Vorhaben auf den nächsten Herbst (und so weiter und so fort...) :roll:

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 16.10.2015, 17:43
von isa117
Oh ja das wäre nett wenn du sie noch mal postest. Danke!

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 16.10.2015, 18:10
von Ceniza
mawiwala hat geschrieben:Eulencalo :D

Aja gestrickt mit 4er Nadel und Wolle ist 5-6er Merinowolle (Big Sienna) von Wolle Rödel. Ich hab versucht fest zu stricken. Das solltet ihr auch. gerade bei den Zopfen und dann später beim Maschen aufnehmen ist es wichtig.

100 Maschen ageschlagen (Es ist von unten nach oben gestrickt). Randmaschen sind eingerechnet: es gehen auch mehr, aber weniger eher nicht. Der mittelteil hat eine feste Maschenzahl. Das muss dann eingerechnet werden.

1-4: Dann 5 Reihen R/L (also je eine rechte und dann gleich ne linke und wieder rechts usw.) Randmasche halt abgehoben wie normal.

5: rl am ende 2 stehnlassen und arbeit umdrehen
6: Dann eine abheben 3 stricken (Sicherheitsnadel als Markierung setzen) Müsstest jetzt 6 Maschen mit der Sicherheitsnadelmasche sein.

(weiter stricken wie gehabt, bis du beidseitig 22 Maschen stillgelegt hast. (Natürlich reihe nach Reihe) Am Ende hast du mit den jeweils 5 Extra Reihen 30 Reihen. Wenn ihr wollt könnt iher dan Mittelteil auch mit sicherheitsnadeln markieren.) Das ist allgemein und nicht auf Reihe 6 anzuwenden.

Maschen R/L wie sie fallen. Müsten erstmal 20 Maschen sein dann beginnt das Eulenmuster: Dann 3l 12r 3l 12r 3l 12r 3l (Ende Eulenmuster) 24l/r wie sie fallen eben 2 stehenlassen und umdrehen


7: 1 Abheben 3 stricken markierung setzen. wie sie fallen bis zur Markierung stricken umdrehen.
8: 1 abheben 3 stricken (markierung neusetzten) Jetzt sind es 10 Maschen einschließlich der Sicherheitsnadelmasche. Stricken wie sie fallen bis der Mittelteil beginnt. Jetzt kommen die Füße: Zopfreihe Mittelteil: 3l - 3 Maschen nach Hinten auf Hilfsnadel. 3r von Hauptnadel, dann die 3r von hilfsnadel. 3 auf Hilfsnadel vor die Arbeit. 3r von Hauptnadel, dann 3 r von Hilfsnadel, noch 2x, dann nochmal 3 links und wieder Reihe r/l zu Ende.

Diese reihen bis Reihe 17 immer mit den vier extra stillgelegten Maschen und Markierungen fortfahren. Ich schreib euch auf, wieviel immer auf der Nadel stillgelegt sien müssen. Die Masche, an der die Sicherheitsnadel hängt zählt dazu. nach der Markierung wird gestrickt wie sie fallen. Der Musterteil mit den Eulen immer in den Muster 3l 12R usw stricken, halt je nachdem von welcher Seite man strickt wie sie fallen. Die Eulen nach vorne sind Rechts gestrickt zu sehen und die Teile zwischen den Eulen links.

Die reihe 16 und 17 je nur zwei stillegen
9 Reihen zwischen 1. und 2. Zopf

9 - 10
10 -14
11 - 14
12 -18
13 -18
14 - 22
15 - 22
16- 24
17 -24


18. Müsste dann wieder Zopfen rechts möglich sein. jedenfalls Zopfreihe wie oben durchmachen. Hier müsstest du auch wieder Maschen aufnehmen. Am Ende einfach Markierung wegnehmen erst die zwei (später die vier)stricken markierung neu setzten umdrehen, eine Masche abheben und jetzt faden fest anziehen, damit kein so großes Loch entsteht und weiterstricken. wenns geht fest!

19-23 (5 Reihen zischen 2. und 3. Zopf) wie sie fallen am Ende immer wieder 4 Aufnehmen wenn ihr über vorhergehende wieder aufgenommene Maschen zurückstrickt, werdet ihr merken, dass da immer so ein größerer Abstand ist, meist vier vor der Nadel. Da solltet ihr den Faden auch schön straff halten.

Dies gilt wieder allgemein für die nächsten Reihen: Die Nächsten Reihen wird das mit den zunehmen so fertig gesetzt. In den letzten 2 zuzunehmenden Reihen sind das dann die 6 Maschen vom Anfang. Bis zur Reihe 26 sind die alle Maschen wieder aufgenommen.

24 Zopfreihe wie oben. Maschen zunehmen

So jetzt ändert sich noch was im Mittelteil für die nächsten 3 Reihen
25. 3r 3l 6r 3l 3r 3l 6r 3l 3r 3l 6r 3l 3r ( Da kommen einfach oben oberhalb des eulenkopfes und den "Öhrchen" eben linke Maschen auf die Vorderseite. Die Öhrchen sollen spitz werden: (Maschen Zunehmen)
26. 3l 2r 8l 2r 3l 2r 8l 2r 3l 2r 8l 2r 3l ...... Maschen zunehmen.
27. 3r 1l 10r 1l 3r 1l 10r 1l 3r 1l 10r 1l 3r...... Maschen zunehmen.

28-32 r/l durchgehend Müsstest jetzt auch komplett alle Maschen haben ab Reihe 26.

Maschen abnehmen.

Kleine Perlen für Augen, wenn man will.

Knopfloch ist angehäkelt

Mein Tipp Reihen abhaken, damit man weiß, wo man ist. Hatte letztes Jahr stricken begonnen. Hatte die Anleitung letztes Jahr geschrieben, muss aber selbst nochmal eins stricken, um es genauer erklären zu können. Waren letztes Jahr zwei und die sind sehr gut geworden. ;)

Fotos werden nachgereicht.

Kommentar von mir: In Reihe 27 sind glaube ich r und l vertauscht worden.
Ich fand es hilfreich, das Muster aufzumalen und abzuhaken, wo man gerade ist.

Falls ihr englisch sprecht:
Owl-Orimetry
Calo mit Zöpfen
Die sind beide gratis.

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 16.10.2015, 18:23
von isa117
Vielen Dank für die Mühe, super!

Re: Calorimetry (Stirnband zum Knöpfen)

Verfasst: 23.10.2015, 09:38
von Curlycat
@Leandriis
Für die Katzen hab ich das Eulenmuster "umfunktioniert". Daher die große Ähnlichkeit. D
Was hast du denn da genau geändert? Nur die Bestickung? Oder auch das Strickmuster ein wenig?