der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2101 Beitrag von Juniperberry »

Ich habe auch mit W/O angefangen. :-) Habe knapp 2 Wochen Roggenmehlwäsche hinter mir und ab heute kommt nur noch Wasser pur an die Haare. Gerade trocknen die Haare noch und ich bin schon total gespannt, wie sie trocken aussehen werden... :-)
Benutzeravatar
Juke
Beiträge: 643
Registriert: 18.03.2017, 22:20
Wohnort: Am Rhein

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2102 Beitrag von Juke »

Hallo Juni, ich beantworte hier mal deine Frage nach dem Bürsten aus dem Locken-und-Wellen-Thread:
Ich nehme statt der WBB lieber einen Staubkamm zum Verteilen. Prinzipiell „musst“ du gar nicht zwingend das Sebum runterbürsten da es ja vom Wasser beim Waschen gelöst wird. Aber es kann in der Umstellunsphase helfen, auch um die Kopfhaut sauber zu halten. Bei WO gibt es eigentlich keine Regeln weil es bei jedem unterschiedlich funktioniert. Es kommt total auf deine Haare und dein Wasser an.
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2103 Beitrag von Juniperberry »

Juke, da muss ich Dir leider widersprechen, Sebum ist nicht wasserlöslich. Daher ist die mechanische Reinigung bzw. Verteilung des Sebums ja so wichtig. Wobei, wenn das Wasser sehr warm ist, kann man wohl etwas Sebum lösen bzw. verteilen. Korrigiert mich, wenn ich da falsch informiert bin.
Habt ihr das auch, dass eure Haare total elektrisch sind? Wird das irgendwann besser?
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2104 Beitrag von schnappstasse »

Doch doch. Sebum enthält Cholesterol. Das ist ein Emulgator. Deswegen kann man z.B. auch Lanolin mit Wasser emulgieren.

Meine Haare waren auch wahnsinnig elektrisch. Nein, das ist nie besser geworden.
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2105 Beitrag von Juniperberry »

Puh, ok... Ich meine gelesen zu haben, dass es nicht wasserlöslich ist. Aber egal. Letztenendes bleibt mir derzeit gar nichts anderes übrig, als zu bürsten, weil es ansonsten arg schlimm aussieht. Schon heftig, wieviel Sebum produziert wird...
Benutzeravatar
Juke
Beiträge: 643
Registriert: 18.03.2017, 22:20
Wohnort: Am Rhein

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2106 Beitrag von Juke »

Oh das war missverständlich. Ich meinte vom Wasser „weggespült“ / abgelöst und nicht „gelöst“ im chemischen Sinne. Klar, ist ja Fett. Eine kleine Restmenge Sebum soll ja auch bleiben.
Aber das Bürsten an sich ist (so habe ich es immer verstanden) eher bei Sebum only wichtig, nicht bei Water only. Wenn Water only gut funktioniert, ist es wie eine normale Haarwäsche und du musst nicht zwingend noch bürsten, das meinte ich. Probier einfach aus was besser ist, es gibt da kein Regelwerk wie bei Curly girl. Nur Blogger, die voneinander abschreiben. ;-)

Edit: genau, bei 42 Grad wird es komplett flüssig. Ich hatte elektrische Haare aber es hat aufgehört, nach ca zwei Wochen.
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2107 Beitrag von Juniperberry »

Ok, verstanden :-)

Bei mir zeigt sich gerade nur, dass ich ohne bürsten bzw ohne Sebum verteilen im Moment nicht vor die Tür könnte. Von daher stellt sich die Frage im Moment gar nicht, ob ich bürste oder nicht. Hätte nicht gedacht, dass es so schlimm wird,
Machst Du denn noch Water Only, Juke?
Benutzeravatar
Juke
Beiträge: 643
Registriert: 18.03.2017, 22:20
Wohnort: Am Rhein

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2108 Beitrag von Juke »

Ja, ich habe 2017 überwiegend WO gewaschen aber immer mit gelegentlich Shampoo/Seifenwäsche dazwischen. Jetzt ist es eher umgekehrt ;-) das Wasser hier ist so hart dass ich es leid bin mit dem ganzen Kalk (21dH), aber immer wenn ich unterwegs bin oder bei meinen Eltern, wasche ich WO mit saurer Rinse und das geht super. (Klar dass sie mich auslachen deswegen) :kicher:
Der Wasserdruck ist bei mir auch ganz wichtig.
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2109 Beitrag von Juniperberry »

Wir haben hier auch geringen Wasserdruck, weil wir eine Gastherme haben. Da bin ich froh, dass sie r einen Duschkopf haben, den man variieren kann, tolle Sache :-)

Ich habe mal eine Frage: wird das besser mit dem Sebum? Also hört die Kopfhaut irgendwann mit der Sebumproduktion auf bzw wird es weniger? Aber wie kann die Kopfhaut überhaupt wissen, wann es gut wir, also bei mir dir das Sebum nun schon bis in die Spitzen gelangt, aber die Spitzen sagen ja nun meiner Kopfhaut nicht, dass es nun endlich reicht..
Und nimmt das "wachsartige" Gefühl von den Haaren auch irgendwann ab?
Bei allen, die schon etwas längere Erfahrung mit Water Only gemacht haben: fühlen sich die Haare immer noch so komisch belegt bei euch an?
Pingu
Beiträge: 587
Registriert: 22.06.2017, 19:49

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2110 Beitrag von Pingu »

Also wennes bei mir wachsig wird,sollte ich mehr trinken,zirka 3L am Tag.Und wenn ich dann mit der WBB gründlich(wie ich schon beschrieben habe)ist das Haar dann nicht mehr wachsig,sondern seidig.Ich hatte vor WO seeehr fettige Haare,jetzt ist es viel viel weniger.Es ist so,je weniger man die Kopfhaut austrocknet ,mit Shampoo,oder auch du viel mit WO,desto mehr wird fett ptoduziert.Das habe ich mei mir fedtgestellt.
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2111 Beitrag von Juniperberry »

Aber produziert die Kopfhaut auch weniger Sebum auf Dauer? Ich habe ja schon länger No Poo gemacht und die Kopfhaut wenig entfettet, um so überraschter bin ich, dass die Kopfhaut so viel Sebum produziert. Und ich bin sehr besorgt darüber, dass das auch nicht weniger wird..
Benutzeravatar
Juke
Beiträge: 643
Registriert: 18.03.2017, 22:20
Wohnort: Am Rhein

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2112 Beitrag von Juke »

Ja, es wird weniger Sebum, aber du lernst auch immer besser wie du richtig waschen musst.
Du hast auch hartes Wasser, oder? Dann probier mal eine saure Rinse nach dem Waschen, der Kalk verbindet sich sonst auch mit dem Sebum und lässt sich dann schlechter abspülen.
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2113 Beitrag von Juniperberry »

Habe ich heute schon ausprobiert mit der Rinse. Wenn das bei mir aber noch mehr mit dem Sebum wird, muss ich wohl abbrechen :-(
Pingu
Beiträge: 587
Registriert: 22.06.2017, 19:49

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2114 Beitrag von Pingu »

Du könntest vielleicht öfter waschen,aber nicht zu heiss,das Fett wird auch mit lauwarmem,kühlen Wasser weggewaschen.Die Rinse lass ich ein 1-2Minuten einwirken,danach spüle ich ganz kurz.Geb Dir ein wenig Zeit 1-2 Monate,in der Zwischenzeit kannst Du ja eine schöne Flechtfrisur(sieht immer gepflegt aus)machen.Ach ja ,nach dem gründlichen Bürsten,lockere ich meine Haare auf,sonst habe ich einen "Klätsch"
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2115 Beitrag von schnappstasse »

Ein geringer Wasserdruck wäre bei mir das Ende von WO gewesen.

Wir hatten ja neulich schon über Emulgatoren im Sebum gesprochen (Cholesteol). Ich weiß nicht, wer von euch schon mal pures Lanolin in der Hand gehabt hat. Lanolin lässt sich auf Grund ebendieser Eigenschaften mit Wasser mischen. Aber nicht indem man das Wasser nur drüberlaufen lässt. Es gehört schon ordentlich "Druck" dazu. Zum Beispiel, wenn man Lanolin auf den Fingern hat: Hält man die Hände nur unter fließendes Wasser, passiert gar nichts. Reibt man die Finger aber mit Wasser aneinander, entsteht eine Art weiße Creme, die sich dann auch abspülen lässt.

Ist es dir also temporär zu viel Sebum auf der Haut, musst du mal versuchen, mit mehr Druck ranzugehen. Deine persönliche Technik wirst du selber herausfinden. Ich habe dazu den extremen Wasserdruck unserer Dusche genutzt, weil ich die Haare nicht rubbeln wollte.
Antworten