uniqueorn hat geschrieben:bezüglich der öllöslichkeit von silikonen muss man aber wirklich genau hinsehen und differenzieren.
wenn man von silikonen mit "öllöslichkeit" spricht, dann bezieht sich die löslichkeit fast immer auf mineralöl, die sich ja die wenigsten von uns in die haare schmieren wollen, oder auf esteröle- und wachse, wie zb isopropyl myristat.
ich habe eigentlich nur 4 silikone gefunden, die öllöslich sind (es gibt bestimmt noch ein paar, aber dies sind die, die in der haarpflege hauptsächlich eingesetzt werden):
AMODIMETHICONE: z.T. löslich (1-10%) in rizinusöl, löslich (> 10%) in C9-13 isoparaffinen (mineralölen), ethyl acetat und isopropyl myristat (esteröle)
DISILOXANE: löslich in mineralölen, esterölen, triglyceriden
DIMETHICONE: löslich in mineralölen, esterölen
STEARYL DIMETHICONE: löslich in mineralölen, esterölen/wachsen, triglyceriden (olivenöl, lanolin)
TRIMETHYLSILOXYPHENYL DIMETHICONE: löslich in triglycerid (capriylic/capric triglycerides)
triglyceride sind öle wie olivenöl, rizinusöl, weizenkeimöl, lanolin.
dimethicone lassen sich also zb gar nicht mit reinen pflanzenölen lösen, amodimethicone bis unter 10% in rizinusöl, sterayl dimethicone nur in olivenöl und lanolin und trimethylsiloxyphenyl dimethicone nur in neutralöl (alles bezogen auf die öllöslichkeit, löslichkeit in alkoholen etc. außen vor gelassen).
Oh, Uniqueorn, dankeschön, ich habe deinen Beitrag gerade erst gesehen. Hm, das verwirrt mich jetzt etwas. Und ich bin genauso schlau/doof wie vorher.

Ich denke ich werde mich da auf mein Gefühl verlassen müssen und die Haare genau beobachten. Man merkt mMn schon nach ein paar Haarwäschen, dass die Haare wieder "natur" sind. Also ohne Silifilm. Ein Langzeittest wird zeigen, was Sache ist.