der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Pingu
Beiträge: 587
Registriert: 22.06.2017, 19:49

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2491 Beitrag von Pingu »

Juke, ja das mit dem kalt waschen ist bei mir genau so. Ich mache seit 4 Monaten NW/SO + WBB, (davor 2 J. WO +WBB) aber musste schon ein paar mal gaaanz kurz WO dazwischen machen. Nach ca.30 Sek. kühles Wasser ,ohne harten Duschstrahl, fliesst das Sebum runter und da ist dann der Moment wo ich aufhöre ,plus paar Sek. drüber ;-) das genügt dann wieder für ein paar Wochen.
Aber ich denke ,dass es gar nicht so lange Duschen braucht ,für WO .Bei mir kam nur am Anfang viel Staub und Schuppen und Chemierückstande runter. Meine Haare nehmen keinen Dreck mehr auf ,Wasser ist klar im Abfluss, und auch keine (Küchen)-Gerüche. Ich denke es ist bei der Umstellungsphase besser , öfter ,dabei kurz und kühl ,zu waschen.
Layana
Beiträge: 3
Registriert: 06.05.2019, 17:56
Wohnort: Sachsen

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2492 Beitrag von Layana »

Hier ist es ja momentan eher ruhig. Trotzdem möchte ich euch mal berichten, was sich in der Zwischenzeit so bei mir getan hat.
Den Versuch im Juli musste ich schneller wieder abbrechen als geplant, aber jetzt bin ich schon wieder über 2 Wochen reines WO. Bisher klappt es auch recht gut, das Sebum ist bereits bis in die Spitzen gewandert. Trage die Haare noch etwas über schulterlang (also eher kurz), was vermutlich auch dazu beigetragen hat, aber auch so ist mir aufgefallen, dass das Sebum weniger wachsig und dafür mehr ölig ist. Die Haare fühlen sich genial weich und gut versorgt an. Na ja, wenn sie denn nur auch so aussehen würden ...

Ich wasche so alle 2, manchmal auch erst alle 3 oder 4 Tage lauwarm bis warm und spüle zum Abschluss immer noch mal kalt. Das dauert insgesamt nicht länger als 4-5 Minuten.
Vor ein paar Wochen hatte ich mir etwas kokosöl in die Längen geknetet und dann nur mit Wasser als Zwischenwäsche durchgespült. Habe in der Zeit mit Seife gewaschen und das hat die Haare ganz schön ausgetrocknet. Ich musste nicht vor die Tür, also war mir das Ergebnis relativ egal. Anders als erwartet waren die Längen aber nicht strähnig sondern richtig sauber. Als hätte es kein Öl gegeben. Jetzt habe ich es bei der letzten WO vor 2 Tagen noch mal probiert und dabei sogar in die kompletten Haare Kokosöl (vielleicht 1/2 TL) eingeknetet. Ergebnis nach der Wäsche: Definitiv sauberer als nach den anderen WO-Wäschen. Der Ansatz war wie frisch gewaschen, nur die Längen noch etwas strähnig.
Kann sich das jemand erklären (und mir gleich mit)? Auf mich wirkt es so, als würde das Öl das Sebum mit nach unten ziehen bzw. sogar auswaschen. Finde ich auf jeden Fall interessant und werde es heute nochmal probieren.
Benutzeravatar
Silver87
Beiträge: 1305
Registriert: 29.01.2016, 10:14
Wohnort: Essen

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2493 Beitrag von Silver87 »

Das klingt ja echt spannend mit dem Öl. Wie ist dein Ergebnis denn sonst? Sind die Haare eher strähniger?
2a Fii ZU 5,5cm
5. April 2020: 77cm
Ziele: Taille (75cm), Hüfte (84cm)
Mein Projekt: Trotz Haarbruch zur Hüfte
Layana
Beiträge: 3
Registriert: 06.05.2019, 17:56
Wohnort: Sachsen

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2494 Beitrag von Layana »

Bisher ist es eher noch strähnig, leider, aber immerhin nicht wachsig. Vor allem die Längen sind noch ein Problem, deshalb mache ich mir mit dem Glätteisen immer mal wieder Locken, um mich auf Arbeit nicht in Grund und Boden schämen zu müssen. Das ist auch mein nächstes Ziel, das Glätteisen endlich wegzulassen. Gut für die Haare ist es ja nicht wirklich, dafür entfernt es aber auch ordentlich Sebum. Vielleicht kann ich ja durch das Öl endlich darauf verzichten.

Wie läuft WO denn bei dir? Bist du noch dabei?
Benutzeravatar
Silver87
Beiträge: 1305
Registriert: 29.01.2016, 10:14
Wohnort: Essen

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2495 Beitrag von Silver87 »

Ich versuche mich gerade an NW/SO und spüle hin und wieder mit Wasser. Meine WO Versuche habe ich abgebrochen, da ich überall grauen Schmodder in den Bürsten hatte und die Haare total verklebt waren - trotz weichem Wasser. Eine Zitronenrinse hatte Abhilfe geschaffen, aber das lange Spülen und abwechselnd aufrecht und überkopf mochten meine Haare überhaupt nicht und sie wurden - wie von dir beschrieben - sehr sehr trocken.

Um überschüssiges Sebum aus den Haaren zu bekommen, aber auf haarschonende Weise, wäre ein warmes Handtuch um den Kopf zu legen (oder eben die Längen).
Nach dem Waschen könntest du auch vorsichtig mit dem Handtuch über die Längen streichen, bis sie handtuchtrocken sind. Ist beides auf jeden Fall haarschonender als Glätteisen.
2a Fii ZU 5,5cm
5. April 2020: 77cm
Ziele: Taille (75cm), Hüfte (84cm)
Mein Projekt: Trotz Haarbruch zur Hüfte
Benutzeravatar
mitternachtsblau
Beiträge: 666
Registriert: 15.03.2016, 22:43

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2496 Beitrag von mitternachtsblau »

Ich bin zwar schon länger nicht mehr bei WO (hab jetzt sehr sehr hartes Wasser, also über 30 Grad dH), aber das mit dem Öl kenn ich, bei mir funktioniert das nämlich ähnlich mit Jojobaöl. Dafür muss ich noch nicht einmal nachher waschen. Hatte das schon häufiger, dass ich mir gedacht habe: jetzt sind meine Haare echt zu fettig, also ein bisschen Öl über Nacht noch zusätzlich rein und in der Früh wird gewaschen. In der Früh hab ich dann oft genug nicht gewaschen, weil es eigentlich wieder ok ausgesehen hat.
Benutzeravatar
Gwent
Beiträge: 414
Registriert: 15.06.2018, 15:39

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2497 Beitrag von Gwent »

Ich experimentiere im Moment mit WO als Zwischenwäsche. Mir ist schon früher öfters aufgefallen (z.B. bei Regen oder im Schwimmbad), dass die Berührung mit bloßem Wasser die letzte Shampoowäsche wieder "aufzufrischen" scheint. Mir kam das manchmal so vor, als wären noch genügend Shampoo "Reste" vom letzten Waschen im Haar, die durch die erneute Berührung mit Wasser nochmal "reaktiviert" werden. Wenn ich mit Tag 2/Tag 3 Haaren in den Regen gekommen bin, haben die beispielsweise plötzlich wieder frisch nach Shampoo gerochen, wie eben gewaschen.

Aus Gründen der Schonung und weniger Reizung der Kopfhaut wasche ich in letzter Zeit sowieso nur noch mit mit Wasser verdünntem Shampoo (ca. 50/50). Das bekommt meiner Kopfhaut insgesamt besser, verursacht keinen Juckreiz und spart nebenbei auch noch Produkt und Geld (bei teuren Shampoos wie den Khadi Shampoos ein nicht unerheblicher Vorteil). ;)

Nun habe ich heute zum ersten Mal mit WO als Zwischenwäsche gewaschen. Dazu habe ich vor dem Waschen zunächst gründlich mit der WBB gebürstet und das Sebum ordentlich verteilt. Die Haare habe ich dann über Kopf ca. 5 Minuten mit heißem Wasser ausgespült und die Kopfhaut immer wieder massiert. Zum Abschluss gab es noch einen Spülgang mit eiskaltem Wasser.

Wieder einmal stelle ich fest, dass der Shampooduft der letzten Wäsche neu auflebt und meine Haare wieder frisch riechen. Außerdem sind sie am Ansatz sehr fluffig und das Fett scheint sich gut verteilt zu haben. Die Spitzen sind recht aufgeplustert, wie auch am ersten Tag nach der Shampoowäsche, also ist hier zumindest kein Unterschied festzustellen. Ich bin soweit aber recht zufrieden mit dem ersten Testlauf und werde beobachten, ob und wie oft WO als Zwischenwäsche funktioniert.

Vielleicht winkt ja auch eine WO Routine für die Zukunft aber da möchte ich mir keinen Druck machen. Mein Ziel ist es eher, die Kopfhaut so schonend wie möglich zu reinigen und da eine gute Mischung aus Wäsche mit verdünntem Shampoo und WO zu finden. Wenn ich schon zwischendurch mal eine Wäsche ohne Shampoo schaffe, wäre ich schon sehr happy.
Casophaia
Beiträge: 243
Registriert: 15.06.2016, 20:04
Wohnort: NRW

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2498 Beitrag von Casophaia »

Ich habe jetzt die zweite WO wäsche hinter mich gebracht... ist auch soweit alles in Ordnung. Nach der ersten Wäsche waren meime Haare sogar richtig schön, fluffig und relativ Fettfrei. Nach der zweiten Wäsche ging es auch. Ich habe eine Handbrause mit Massage, die stelle ich eigentlich ein um das Sebum mehr im Haar zu verteilen, und nicht um es komplett weg zu waschen (den Eindruck habe ich) Zum Abschluss schütte ich mir weiches Wasser mit etwas Apfelessig über die Haare um den Kalk rauszuwachen. Ist leider notwendig.
Ich habe irgendwie den Eindruck, meine Haare seien noch zu trocken und würde gar nicht richtig fetten. Zudem ist mein Sebum auch eher wachsartig statt ölig und sehr schwer zu verteilen.
Was kann ich wohl tun?

In letzter Zeit habe ich auch eher wenig getrunken. Vielleicht habe ich deshalb so wachsartiges Sebum?
Was tut ihr dagegen?
~von stoppelkurz bis hüftlang~
Ziel: natürlich gesundes, hüftlanges Haar

1cFii * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 67 cm vor dem Trim
17.Februar 2019 ca 78cm vor dem Trim
Benutzeravatar
Silver87
Beiträge: 1305
Registriert: 29.01.2016, 10:14
Wohnort: Essen

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2499 Beitrag von Silver87 »

Casophaia, schön, dass WO bei dir so funktioniert.
Gegen wachsiges Sebum hilft viel Trinken. Außerdem habe ich zu WO Zeiten viel Kämmen und Bürsten müssen, da die Ablagerungen durchs Wasser sich mit dem Sebum verbunden und das zu einer klebrigen Masse gemacht haben.
Außerdem habe ich folgenden Tipp: bei mir hat Apfelessig zwar auch Kalk gelöst, hatte aber kaum Einfluss auf das Sebum. Irgendwann habe ich die Plastikzitrone ausprobiert (war praktischer bei Reisen) und plötzlich wurde mein Sebum ganz flüssig und ließ sich in der Dusche wunderbar in die Spitzen verteilen.
Meine besten WO Ergebnisse waren tatsächlich mit Zitronensaftrinse. Da hatte ich auch nie klebrige Haare.
2a Fii ZU 5,5cm
5. April 2020: 77cm
Ziele: Taille (75cm), Hüfte (84cm)
Mein Projekt: Trotz Haarbruch zur Hüfte
Casophaia
Beiträge: 243
Registriert: 15.06.2016, 20:04
Wohnort: NRW

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2500 Beitrag von Casophaia »

Gut zu wissen dass es tatsächlich am zu wenig Trinken liegt^^
Ja.. ich rinse eigentöich lieber mit Apfelessig. Mit Zitrone gabe ich es früher mal ausprobiert aber das schienen meine Haare nicht so zu mögen. Vielleicht muss ich einfach nochmal testen^^ Danke für deine Tips:)
~von stoppelkurz bis hüftlang~
Ziel: natürlich gesundes, hüftlanges Haar

1cFii * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 67 cm vor dem Trim
17.Februar 2019 ca 78cm vor dem Trim
Benutzeravatar
eloyse
Beiträge: 4456
Registriert: 10.11.2009, 19:38
Wohnort: Am Hopfengarten links

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2501 Beitrag von eloyse »

Hallo ihr Lieben,
Ich mache seit längerem (Monate) WO und auch nur Scalp-Wäschen.
Bisher ist das für meine sehr empfindliche, trockene Kopfhaut (Schuppenflechte) das, was am besten funktioniert, obwohl wir sehr hartes Wasser haben.
Die letzten Wäschen habe ich mich verleiten lassen, mit festem Shampoo zu waschen. Nature Box Avocado Öl. Nach der 5. Wäsche musste ich feststellen, dass meine KH immer mehr juckt.
Also habe ich heute nur mit Wasser gewaschen und hoffe, dass sich meine Kopfhaut wieder beruhigt.
Sauber werden sie mit WO immer und glänzen tun sie auch sehr.
1b(c)fii ZU ?(HA), 95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 25.01.2020
108 cm am 29.11.2020, aktuell ca. Klassik 113 cm
NHF: Mittelbraun mit vereinzelten Silberlingen
PHF: Khadi Rot seit 01/2020

You can't always get what you want
Benutzeravatar
Hagebutte
Beiträge: 1490
Registriert: 26.07.2019, 16:17

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2502 Beitrag von Hagebutte »

Gibt es hier positive Erfahrungen um den Sebum GERUCH zu neutralisieren? Ich habe WO etwa 6mon gemacht und war auch zufrieden. Aber seit ich wieder in einer Beziehung lebe (mit einem Mann der mehr Zeit im Bad verbringt als ich) hab ich Bedenken wie die Neustart mit schulterlangen Haaren und WO laufen soll denn unabhängig vom Aussehen finde ich schon dass der Kopf mit WO anders riecht... Ich würde gern starten, auch um langfristig wieder längere Waschabstände zu haben, aber der Geruch hält mich echt davon ab :D
2a/F/ii ZU ca. 6,5cm
Ziel: weitestgehend schnittfrei und splissfrei bleiben!
Mein Tagebuch
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2503 Beitrag von blonderPumuckel »

Eigentlich sollte das nicht sonderlich riechen. Im gleichen Maße riecht die Kopfhaut auch ein bis zwei Tage nach einer Shampoowäsche.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Benutzeravatar
eloyse
Beiträge: 4456
Registriert: 10.11.2009, 19:38
Wohnort: Am Hopfengarten links

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2504 Beitrag von eloyse »

Da hänge ich mich auch dran. Der Geruch stört mich nämlich schon.
1b(c)fii ZU ?(HA), 95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 25.01.2020
108 cm am 29.11.2020, aktuell ca. Klassik 113 cm
NHF: Mittelbraun mit vereinzelten Silberlingen
PHF: Khadi Rot seit 01/2020

You can't always get what you want
Benutzeravatar
Hagebutte
Beiträge: 1490
Registriert: 26.07.2019, 16:17

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2505 Beitrag von Hagebutte »

Naja @blonderpumuckl ich wasche alle 2-3 Tage mit verdünntem Duschgel eben wegen Geruch und Sebum. Bei WO sieht man mit der Zeit das Sebum nicht mehr so sehr, aber der Geruch geht mit Wasser allein eben nicht weg.
2a/F/ii ZU ca. 6,5cm
Ziel: weitestgehend schnittfrei und splissfrei bleiben!
Mein Tagebuch
Antworten