@Schwarzkittel
Danke für das Kompliment. Ja, meinen Kordelzopf habe ich mit einem Basisgummi gemacht, den ich mit einer dünnen Haarsträhne umwickelt habe.
@Jennyy
Danke, dass du deinen Kordelzopf am Ende des Tages veröffentlicht hast

Ich dachte bisher, meiner ist "nach Gebrauch" super-zerfleddert; nein-nein! Meiner sieht vergleichsweise wie frisch gekordelt aus.
@Mero
So ein schöner Dip-Dye-Kordelzopf.

Ich geh dann mal mein Undercolor auffrischen (solange ich noch ver-blondierte Längen habe).
@Eiletts
Ich sehe bei meinem Engländer und meinem Hybridzopf klare Unterschiede: beim Engländer sind die ersten Windungen total groß und füllig und die letzten Windungen mickrig - Taper machts möglich; beim Hybridzopf sind die Windungen den ganzen Zopf entlang viel gleichmäßiger. Beim zur Schnecke gedutteten Engländer ist der Anfang total knuddelig und steht weit ab, die Länge ist außen rum gelegt ziemlich dünn, d.h. es gibt einen deutlichen Größenunterschied zwischen innen und außen; beim geschneckten Hybridzopf ist die Schnecke viel gleichmäßiger und harmonischer. Beim Hybridzopf ist das Schummeln bei ungleich abgeteilten Strängen viel einfacher, weil ja immer von außen über 2 geflochten wird.

Der gezeigte Hybridzopf war natürlich mit Schummeln!

Für mich hat es sich definitiv ausgezahlt, diese Frisur zu lernen.
Hier der Hybrid-Zopf vom Dienstag
[Thetis_2019_14] ...
... und der vertikale gefälschte Schlaufendutt vom Mittwoch
[Thetis_2019_15].
