
http://www.peta.de/web/kosmetik.1724.html
http://www.gocrueltyfree.org/companies.php
von allen anderen lasse ich die Finger

Moderatoren: Anja, Moderatoren
Tierische Inhaltsstoffe wären wohl so was wie Honig oder Keratin. Wenn man das schlimm findet, müsste man konsequenterweise Vegetarier oder Veganer sein. Das ist jedem seine Entscheidung.Es ist sehr wichtig, keine Produkte mit tierischen Inhaltsstoffen zu kaufen. Tausende Tiere leiden und sterben Jahr für Jahr in Europa im Tierversuch für Kosmetik.
Klar rufen die dazu auf?! Warum hat das keine gesellschaftliche Akzeptanz? Und was für ein Argument soll das sein? Ich glaube, das hatte das Frauenwahlrecht auch lange nicht, kann sich heute auch niemand mehr vorstellen...Ein allgemeiner Aufruf zu solch einer Lebensweise hätte auch keine gesellschaftliche Akzeptanz. Auf der Peta Seite hört sich das für mich so an als ob sie genau dazu aufrufen.
Quelle"wir danken Ihnen fuer Ihre Email und bestaetigen hiermit, dass wir seit 1989 bei allen Endprodukten auf Tierversuche verzichten.
Bei bestimmten Rohstoffen, die wir einkaufen und die in anderen Industriezweigen, wie z. B. in der Pharma-Industrie verwendet werden, verlangt eine europaeische Regelung, dass die Hersteller bestimmter Rohstoffe diese vor dem Verkauf testen. Wir bemuehen uns seit April 1995 unsere Lieferanten davon zu ueberzeugen, immer dann, wenn es die Regelung erlaubt, alternative Testmethoden einzusetzen, vor allem bei Tests zur Haut- oder Augenvertraeglichkeit.
Alle Verbaende, die sich gegen Tierversuche aussprechen, sind ueber diese Vorschriften informiert.
Yves Rocher-Schoenheitspflegeprodukte bestehen aus natuerlichen Pflanzenextrakten und synthetisch hergestellten Substanzen. Die Hauptbestandteile sind pflanzlichen Ursprungs. Synthetisch hergestellte Substanzen werden in geringer Menge als Emulgatoren, Stabilisatoren, Duft- und Konservierungsstoffe hinzugefuegt. Kosmetische Produkte unterliegen dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenstaende-Gesetz sowie der Kosmetikverordnung. Die zugelassenen und verbotenen Stoffe sind darin aufgelistet und jeder Kosmetikhersteller muss diese Vorschriften einhalten, um den gesetzlichen Richtlinien gerecht zu werden.
Es werden weiterhin keinerlei tierischen Rohstoffe, bis auf die genehmigten tierischen Sekrete wie Honig, Wachs- und Milchderivate in unseren Produkten verwendet."
D.h. also, dass für alle neuen Rohstoffe Tierversuche gemacht werden, wenn auch nicht unbedingt von Yves Rocher und die Produkte nicht alle vegan sind.
Ich kannte die Organisation Peta bisher nicht und ich bin es einfach nicht gewohnt von einer Organisation zu einer veganen Lebensweise aufgerufen zu werden. Das ist ja schon sehr extrem. Eine gesellschaftliche Akzeptanz hätte das nicht, weil die meisten Menschen nicht auf Fleisch verzichten wollen. Ich esse übrigens kein Fleisch.Lalaith hat geschrieben:Klar rufen die dazu auf?! Warum hat das keine gesellschaftliche Akzeptanz? Und was für ein Argument soll das sein? Ich glaube, das hatte das Frauenwahlrecht auch lange nicht, kann sich heute auch niemand mehr vorstellen...
Naja, selbst die Gehirn-Versuche an Affen an der Uni Hamburg sind grenzwertig...*grusel*kinokuss hat geschrieben:Für mich braucht kein Kaninchen Lippenstift im Auge, Meerschweine Haarspray im Fell oder Affen Creme im Blut.
Das IST unsinnig und Quälerei. Ende.
Für medizinische Zwecke ist es vllt. was anderes..
edit.
Was heißt denn 'damit man keine falschen Vorstellungen bekommt.' ?
Es gibt genug Videos und Bilder, die das definitive Gegenteil zeigen.
Aber solange es Menschen gibt, die solche Sachen benutzen wird es Tierversuche geben und das wird wohl immer so sein.kinokuss hat geschrieben:Für mich braucht kein Kaninchen Lippenstift im Auge, Meerschweine Haarspray im Fell oder Affen Creme im Blut.
Das IST unsinnig und Quälerei. Ende.
Im Prinzip nicht, Chemie ist Chemie, alles was WIRKT, und das geht beim KK-Shampoo los greift in den Körper und seine Anhangsgebilde ein und ich würde kein Produkt nehmen wollen, von dem ich nicht weiss, ob die Wirkung dann bei mir nach einiger Zeit was hervorruft.kinokuss hat geschrieben: Für medizinische Zwecke ist es vllt. was anderes..
Das heisst, dass es viele Medizinstudenten gibt, die gegen Tierversuche sind.kinokuss hat geschrieben: Was heißt denn 'damit man keine falschen Vorstellungen bekommt.' ?
Es gibt genug Videos und Bilder, die das definitive Gegenteil zeigen.
Sorry, aber das ist absolut lächerlich, und zwar sowohl für Kosmetik als auch für Medikamente!Wenn es an einem speziellen Test-Tier wirkt, wirkt es auch am Menschen, wenn es dem Tier keinen Schaden zugefügt hat ist diese Wahrscheinlichkeit auch beim Menschen verschwindend gering,