Verfasst: 10.11.2007, 17:23
@Fusselball: Danke für den Link, sieht gut aus! Das Amla scheint sogar bio zu sein. Das Dabur Amla-Öl, hat das nicht Mineral-Öl drin?
Wir sagen "ja" zu langem Haar.
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/
Ja, es ist genug Indoxylase vorhanden. Diese Enzyme nutzen sich auch nicht ab. Wenn ein Indoxylasemolekül ein Glucosid gespalten hat, dann macht es sich an das nächste ranIst in Indigo immer genug Indoxylase vorhanden, so daß alle Indicanmoleküle aufgespalten werden?
(Gedanke: Gibt es Enzyme, die man zusetzen könnte, die die Aufspaltungsmenge optimieren würden?)
Es bindet eigentlich garnix. Nur ist das Indoxyl löslich, wodurch es mit Wasser rein- und wieder rausgespült wird. Weder Indigo noch Indoxyl können an das Haar binden.Bindet bereits das Indoxyl am Haar, ist aber nicht haltbar? Haltbar wird es dann erst als Indigomolekül? Oder bindet erst das Indigo am Haar?
Du solltest Dir das Haar nicht als glatte Oberfläche vorstellen, sondern mehr als löchrig, porig. Also nicht wie eine Glasscheibe sondern mehr wie ein Stück Holz. Und in diese Lücken kann das "lösliche Indigo" gelangen. Dabei macht aber eigentlich das Wasser die Arbeit, da es das Molekül in das Haar trägt. Ist es nicht mehr löslich, wird es von den Wassermolekülen auch nicht mehr getragen (also auch nicht mehr raus).Ich dachte, das Indigo dringt nicht in das Haar ein, sondern lagert sich an, dann sollte die Größe irrelevant sein, oder?
Du schreibst aber: "Fein verteilt, wird es dann zum Indigopigment oxidiert und haftet nun im Haar". Das hört sich dann doch nach Eindringen in das Haar an und dann könnte die Größe schon relevant sein.
Dazu hatte ich ja schon gesagt, daß ich die Idee theoretisch nicht schlecht finde. Indigo braucht Luft und deswegen ist es sicher nicht falsch es so zu machen. Ob es wirklich was bringt, es sich also lohnt, das mußt Du einfach ausprobieren(Ich frage das, weil es mir darum geht, ob es wichtig ist, das Indigo noch während es auf dem Kopf ist oxidieren zu lassen, oder ob das am Resultat nichts verändert -> die ewige Frage: Soll ich die Haube abnehmen und noch 30 min. Luft dranlassen?)
Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.Das Entfärben käme dann durch erneute Aufspaltung des Indigomoleküls zustande, weil sonst käme es ja nicht wieder raus aus dem Haar (wird also wohl nicht stimmen, das mit der Größe...bzw. ich habe einen Denkfehler irgendwo). Man müßte in dem Fall die Reduktion zu 2x Indoxyl verhindern, oder?
Da gibt es nix zu optimieren. Wasserstoffbrücken werden durch Wasser gebrochen, also wäre das einzige was das helfen könnte, nicht mehr zu waschen. Und das ist ja nunmal recht unrealistischAußerdem habe ich natürlich von der Bindung per Wasserstoffbrücke gelesen. Kann man da was optimieren? Was bricht die Wasserstoffbrückenbindung auf? Das könnte man ja dann vermeiden...