Bin neu angemeldet.
Also, ich poste diese Frage hier, weil Ihr hier so schön chemisch am diskutieren seid. Wenn Ihrs lieber in einem der Indigothreads habt, dann verschiebt es, aber erst, wenn Sirja und Rashida meiner Frage gelauscht haben.
Erstmal zur Vorgeschichte: Blonde lange Haare, gefärbt mit 2-Schritt Henna und Indigo, wird bei mir immer schwarz, fast schwarzblau.
Ich mache auch von allem und immer Mohairfärbeteststrähnen, um vergleichen zu können, welche Farbe mit welcher Methode wie hält.
Rashida hat mir ja schon Mal das Hennafärben nach amerik. Methode ausgeredet, als ich mal persönlich bei Ihr zu Besuch war. Mohairtest (also Empirie

Meine Erfahrung: Es kommt auf die Hennaqualität an, wobei ich für Intensität das von Rashida oder Henna rot (intensiv) von Müller empfehlen würde (wenn es auf Intensität ankommt bitte nicht bei ebay kaufen....).
Amerikanisch hat bei mir am menschl. Haar übrigens zunächst orange gefärbt, aber - Oh Schreck - auch noch aufgehellt! Am Ende hatte ich mittelbraune, orange schimmernde, extrem vertrocknete Haare in den Längen, die vorher durch Chemie scharz gefärbt waren (aber das ist sicherlich individuell verschieden). War ja soweit egal damals, weil danach Indigo kam. Habs, wie gesagt, amerik. danach gelassen.
Nun endlich zu meiner Frage:
Wenn ich mit Indigo pur färbe, färbt das Indigo aus und verblaßt (Jeans), da läßt sich nicht dran rütteln. Katam verhält sich in etwa ähnlich (blauer Schaum).
Wenn ich nun Amla dazumische, dann passiert das NICHT. Ich habe weder blauen Schaum, noch Ausfärbungen, keine blaue Holzbürste, kein blaues Handtuch, keine blauen Fingernägel etc., die Farbe selbst ist aber tiefschwarz (Rashida hat die Farbe direkt nach Färbung gesehen: das ist wirklich ein sehr tiefes schwarz, nahezu blauscharz, und es hält, es wird nicht braun).
Es gibt ja viele Gerüchte, die sich ums Amla ranken: Es soll das Hennarot dunkler machen, das Henna haltbarer etc. Wieviel davon aus Amerika von besagter Website stammt, die Amla auch verkauft, weiß ich nicht. Ich laß es beim Hennafärben mittlerweile weg und kann nichts Negatives berichten (das rot wird eher dunkler, Richtung mahagoni, aber dafür braucht man eben mehrere Lagen, da kommt man nicht drumrum).
Bei meinen Mohairsträhnen hat es mit Amla nur ein müdes orange-beige statt knallorange erzeugt (also die Farbentwicklung verhindert).
Fakt ist, es ist eines der wichtigsten ayurvedischen Kräuter. Es wird allgemeinhin angenommen, daß es, weil es eine Beere/Frucht ist, sauer ist, ergo kontraproduktiv für die Indigofärbung. Da das meinen Erfahrungen widerspricht, habe ich ein bißchen im Inet geforscht und bin auf folgendes gestoßen:
http://www.enorbis.com/amla.html
http://www.itmonline.org/arts/amla.htm
Da heißt es nun, Amla sei nicht sauer oder besonders Vit-C-reich, sondern stecke voller Tannine (vgl. schw. Tee). Tannine sind Beizmittel, hab ich gelesen. Beizmittel werden zur Indigofärbung benötigt, habt Ihr (Sirja und Rashida) geschrieben, wenn ich das richtig verstanden habe.
Frage: Ist es möglich, daß Amla, als Tanninquelle, das Indigo haltbarer macht, vielleicht, weil es als Beizmittel fungiert?
Wie habe ich mir das vorzustellen?
Und wenn dem nicht so ist, warum habe ich mit Amla keinen blauen Schaum mehr? Nada, nichts, der Schaum ist weiß bis beige.
Ich habe all das auch mal bei den BJ gepostet und bin auf wenig Interesse gestoßen. Ich will aber wissen, warum was klappt, wenn es klappt! Bitte helft mir!
Ich fände es besonders schön, wenn ich Euch beide ein klein wenig zum Diskutieren bringen könnte, dabei lerne ich noch am meisten.
Viele Grüße,
Kellerassel